API src

Found 4 results.

Spezifische Entwicklungen und Studien zur Unterstützung von 'Expert Support Laboratory' Aktivitäten bei ENVISAT

InfoTerra/Terra SAR

Die TerraSAR Definitionsstudie umfasst folgende Arbeiten: a) Konsolidierung des Systemkonzeptes fuer den Satelliten und den Bodenbetrieb in Rueckwirkung mit den Anforderungen, um ein optimiertes Systemkonzept und entsprechende Systemanforderungen festzulegen. b) Detaillierung des Systemkonzeptes und Spezifikation der Untersysteme und Komponenten sowie Erstellung der allgemeinen Projektplaene. c) Einholung von Angeboten fuer die Elemente des Boden- und Raumsegments. Das Ergebnis der Studie wird in einem Projektbericht dargestellt. Ziel der InfoTerra Definitionsstudien ist die Erstellung eines InfoTerra/TerraSAR Geschaeftsplans: a) Klaerung der Implementierung einer Public/Privatpartnerschaft. b) Analyse der Kundenzielgruppen, Produktions- und Servicedefinition. c) InfoTerra Strukturanalyse. d) Erarbeitung des 'TerraSAR Procurement Requirement' Document (TRP).

ENVISAT-1 D-PAC Phase B

Die ENVISAT D-PAC Phase B ist im Umfeld der Teilnahme der Bundesrepublik Deutschland am ENVISAT-Projekt der Europaeischen Weltraumbehoerde ESA zu sehen. Aufgrund langjaehriger Erfahrungen in Design, Implementierung und Betrieb von Bodensegmenten der satellitengestuetzten Fernerkundung wurde das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) von der ESA als Processing und Archiving Center (PAC) fuer ENVISAT definiert und in die entsprechenden Langfristplanungen eingebunden. Das PAC ist somit Teil des ESA Payload Data Segments (PDS). Ziel der Phase B war es in zeitlicher Abstimmung mit den ESA-Planungen und koordiniert mit dem nationalen Programm (ATMOS) die detaillierten Anforderungen an das D-PAC als Einstieg in den Aufbau der nationalen Komponente des ENVISAT-Bodensegments zu erarbeiten.

Aufbau eines Bodensegments fuer die wissenschaftliche Auswertung von MIPAS/ENVISAT

Fuer die Auswertung des MIPAS-Experiments auf der polaren Plattform ENVISAT soll ein Bodensegment aufgebaut werden. Im Gegensatz zu den operationellen Bodensegmenten liegt der Schwerpunkt auf speziellen wissenschaftlichen Fragestellungen. Aufgrund der grossen Datenmengen erfordert der Aufbau des Bodensegments die Automatisierung der Auswerteprozeduren im Rahmen von Pre- und Postprocessing, die Organisation der Datenbeschaffung und der Datenverwaltung sowie die Visualisierung der Analyseergebnisse. Fuer die Bereitstellung dieser Komponenten werden Sachmittel zum Aufbau des benoetigten Rechnersystems sowie Personalmittel zur Entwicklung und Integration der automatisierten Prozesse im Rahmen der Vor- und Nachbearbeitung der Daten beantragt.

1