Ein Beitrag zur Syrphidenfauna (Schwebfliegen) des Revieres Schnatermann unter besonderer Berücksichtigung des NSG Schnatermann.
Fragestellung: Welche Auswirkungen hat der Einsatz von Dimilin und Bacillus thuringiensis auf non-target-Organismen, speziell der Bodenfauna, und auf den Streuabbau in einem Eichen-Hainbuchenmischwald? Aufgaben: Erfassung der Struktur der Bodenfauna als gruppen- und artenmaessige Zusammensetzung. Den einzelnen Gliedern der Gemeinschaft kommen dabei bestimmte oekologische Postitionen zu, die sich bezueglich des Abbaugeschehens grob beschreiben lassen als Primaer- und Sekundaerzersetzer sowie Zoo- und Nekrophage. Diese Positionen beschreiben zugleich die Funktion der Tiere, die sich summarisch im Mengenverlust und in der Aenderung der stofflichen Zusammensetzung der Bodenstreu erfassen laesst.
Ziel: Abschaetzung des spezifischen Beitrags der Boden-Mikroflora und der funktionell verschiedenen Bodenfauna-Gruppen zum Abbau des organischen Bestandesabfalls und der dadurch festgelegten Naehrstoffversorgung der Pflanzen. Durchfuehrung einer vergleichenden Studie zu Streuqualitaet und -quantitaet, Abbauraten, Abundanz, Biomasse und Atmung der Bodenmikroflora und der Bodenfauna in einer Holz-Mischkultur und benachbarten Sekundaerwald- und Primaerwaldflaechen in Zentralamazonien. Fragestellungen: 1. Wie unterscheiden sich die Zersetzergemeinschaften in Primaer- und Sekundaerwaeldern und einem aus 4 Nutzholzarten bestehenden Polykultursystem voneinander? 2. Welche quantitative Bedeutung haben die Zersetzer bei der Naehrstoffbereitstellung fuer die Pflanzen in den verschiedenen Flaechen? Aufgaben: - Regelmaessige Erfassung von gruppenspezifischen Abundanzen und Biomassen und Messung der Bodenatmung als Mass fuer die mikrobielle Aktivitaet in allen Teilflaechen. - Messung des Streuabbaus in den Bestaenden und Differenzierung des Beitrags der Mikroflora, Meso- und Makrofauna durch Streubeutelexperimente. - Verknuepfen der quantitativen Daten aus Mikroflora, Meso- und Makrofauna-Proben mit Streuabbaudaten. - Vergleich der drei verschiedenen Habitate in Bezug auf die bodenbiologischen Parameter. - Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Beurteilung der Stabilitaet der untersuchten Systeme. - Ausarbeitung von Vorschlaegen zur Optimierung der Systeme. - Training brasilianischer Studenten/Wissenschaftler.