API src

Found 4 results.

Boden-Dauerbeobachtung

Im Rahmen des vorsorgenden Bodenschutzes werden zur Kennzeichnung und Beobachtung von Veränderungen in Böden in Schleswig-Holstein seit 1989 37 Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) betrieben. Das Untersuchungsprogramm umfasst bodenkundliche Feldaufnahmen, bodenphysikalische und bodenchemische Untersuchungen, Wasserstandsmessungen und die Dokumentation betriebsbezogener Daten (Schlagkarteien) sowie vegetationskundliche, flechtenkundliche, bodenzoologische und bodenmikrobiologische Untersuchungen. Die Ziele der Boden-Dauerbeobachtung sind · die Beschreibung des aktuellen Zustandes der Böden, · die langfristige Überwachung der Veränderung der Böden und · die Ableitung von Prognosen für die zukünftige Entwicklung.

Bodenforschung im UBA

<p>Boden ist Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Der Schutz des Bodens ist im BBodSchG gesetzlich verankert. Im Sinne des Gesetzes sind Funktionen des Bodens zu schützen und wiederherzustellen, schädliche Bodenveränderungen abzuwehren und Vorsorge gegen nachteilige Bodeneinwirkungen zu treffen.</p><p>Einmal zerstörte natürliche Bodenfunktionen sind, wenn überhaupt, nur enorm zeitaufwändig wiederherstellbar. Ursachen für schädliche Bodenveränderungen können geogenen oder anthropogenen Ursprungs sein.</p><p>In Forschungsprojekten kümmern wir uns in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren, um die Erfassung und Bewertung des Bodenzustands, seiner Veränderungen und deren Ursachen sowie um Maßnahmen des Bodenschutzes.</p><p>Die nachfolgende Liste vermittelt eine Überblick über die aktuellen Projekte.</p><p>Laufzeit: 01.06.2023 bis 31.10.2027<br>Durchführende Institution: Eigenforschung UBAFKZ: 3723 33 201 0Fachbetreuung: Umweltbundesamt, Fachgebiet II 2.6 Maßnahmen des BodenschutzesMantelverordnung: Planung, Organisation und Durchführung eines wissenschaftlich begleiteten Monitorings zur Evaluierung des Fachkonzeptes der Ersatzbaustoffverordnung, und zur Evaluierung der Werteregelungen der Bundesbodenschutz- und AltlastenverordnungLaufzeit: 01.07.2023 bis 30.11.2025Durchführende Institution: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Stabsstelle Klima und BodenFKZ: 3722 73 202 0Fachbetreuung: Umweltbundesamt, Fachgebiet II 2.7 Bodenzustand, BodenmonitoringAuswirkungen von Pflanzenkohle auf die natürlichen BodenfunktionenLaufzeit: 01.11.2021 bis 30.04.2025Durchführende Institution: Eigenforschung UBAFKZ: 3721742010Fachbetreuung: Umweltbundesamt, Fachgebiet II 2.6 Maßnahmen des BodenschutzesSteckbrief: Ableitung von Bodenwerten für PFAS

UIS - FIS Bodenschutz (Umwelt-, Fachinformationssystem)

Datei schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten mit Brachflächen und Erosionsflächen Inhalt: ALK-Daten, Adressdaten, Geobasisdaten, Luftbilder, Gis-Auskunftsystem mit Geofachdaten, GW-Messstellen verwendete Standards: UIS (RDBMS ORACLE)

Daten zur Boden-Dauerbeobachtung

Im Rahmen der Boden-Dauerbeobachtung werden eine Vielzahl von Daten und Messwerten erhoben und gespeichert. Dazu gehören unter anderem - Lage der Boden-Dauerbeobachtungsfläche - Informationen zum Bodenaufbau einschließlich chemischer und bodenphysikalischer Parameter - Nutzung und Bewirtschaftungsdaten - Zusammensetzung der Bodenflora und -fauna - Vorkommen von Flechten im Umfeld

1