API src

Found 6 results.

Gravimetrische Untersuchung der Tiefenstruktur der Boehmischen Masse

Das Projekt "Gravimetrische Untersuchung der Tiefenstruktur der Boehmischen Masse" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wien, Institut für Meteorologie und Geophysik.

Gesteinsphysik Boehmische Masse

Das Projekt "Gesteinsphysik Boehmische Masse" wird/wurde ausgeführt durch: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.

Erforschung und Bewertung des Grundwasserpotentials im Kristallin der Boehmischen Masse in Niederoesterreich - Projektstufe 1, Phase a

Das Projekt "Erforschung und Bewertung des Grundwasserpotentials im Kristallin der Boehmischen Masse in Niederoesterreich - Projektstufe 1, Phase a" wird/wurde gefördert durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung / Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leoben, Institut für Geowissenschaften, Abteilung für Technische Ökosystemanalyse.Auswertung der bestehenden Bohrungsangaben ueber das Grundwasservorkommen im Bereich der Boehmischen Masse hinsichtlich ihrer Zusammenhaenge mit der erfassten Tektonik der morphologischen Merkmale bzw. Bereiche im kristallinen Bereich.

Untersuchungen ueber die Auswirkungen des 'Waldsterbens' auf die Honigtautracht der Bienen

Das Projekt "Untersuchungen ueber die Auswirkungen des 'Waldsterbens' auf die Honigtautracht der Bienen" wird/wurde ausgeführt durch: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau.Der Einfluss der Waldschaeden auf die fuer die Wirtschaftlichkeit der mitteleuropaeischen Imkerei wichtigen Honigtauerzeuger soll untersucht werden. Eine laufende Auszaehlung der Populationsdichte der honigtauerzeugenden Insekten (Coccidae, Aphidae) und eine Erhebung des Baumzustandes werden durchgefuehrt. Von Honigtauerzeugern der Gattung Physokermes (Coccidae) liegen bereits seit 1974 baumindividuelle Besatzdichteschaetzungen vor. Ergebnisse liegen bisher nur ueber die untersuchten Zusammenhaenge Physokermes sp. : Wirtspflanze Picea abies und ueber die bienenwirtschaftliche Bedeutung dieser Untersuchung vor. In der laufenden Vegetationsperiode werden Zustandserhebungen der Versuchsbaeume durchgefuehrt, um erste statistische Analysen der Zusammenhaenge erstellen zu koennen.

Grundwasserpotential im Kristallin der Boehmischen Masse Oberoesterreichs - Phase III

Das Projekt "Grundwasserpotential im Kristallin der Boehmischen Masse Oberoesterreichs - Phase III" wird/wurde gefördert durch: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung / Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leoben, Institut für Geowissenschaften, Abteilung für Technische Ökosystemanalyse.Morphologische Analyse der Einzugsgebiete, Abflusssimulation, regionale Auswertung der Charakteristiken der Einzugsgebiete mittels multivariater Statistik, Erweiterung des bestehenden Bewertungssystems zur regionalen Klassifizierung des Grundwasserpotentials.

Systematische geochemische Untersuchung des Bundesgebietes, Boehmische Masse (Waldviertel)

Das Projekt "Systematische geochemische Untersuchung des Bundesgebietes, Boehmische Masse (Waldviertel)" wird/wurde gefördert durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsgesellschaft für Rohstofferkundung und -nutzung.

1