Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Implementierung einer Fernsteuerungs- und Wartungslösung für mittelgroße Brennstoffzellenkraftwerke in maritimen oder bohrinselspezifischen Anwendungsbereichen. InsbesonderesInteresse gilt komplexen, segmentierten Systemen, die vornehmlich an entlegenen Standorten zum Einsatz kommen sollen.
Zusammenfassung: Das Ziel des Projektes SUGAR II - Teilprojekt B3 - Erschließung von Gashydratlagerstätten ist es, technologische Ansätze für die Erschließung und Förderung von Methan aus Methanhydratlagerstätten bei gleichzeitiger Einlagerung von CO2 zu finden und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu bewerten. Gashydratlagerstätten weisen einige Besonderheiten auf, die ihre Erschließung zu einer wissenschaftlichen und technischen Herausforderung machen. Sicherheitsfragen im Bohr- und Förderbetrieb sowie der Umweltschutz spielen bei Erschließung von Gashydratlagerstätten eine große Rolle. Im Rahmen dieses Projektantrags werden neue Konzepte von Offshore-Anlagen zur Erschließung von Gashydratlagerstätten untersucht. In diesem Arbeitspaket erfolgt eine konzeptionelle Bearbeitung einer auf dem Meeresgrund abgestellten Bohranlage zum Bohren von vertikalen Bohrungen bis 500 m Tiefe. Die Arbeiten beginnen mit der konzeptionellen Überlegungen zum Gesamtkonzept. Dabei werden die einzelnen Konstruktionsmodule und die Schnittstellen definiert, Lastenhefte für die einzelnen Module erstellt und gegenseitige Abhängigkeiten herausgearbeitet. Arbeitspakete: Entwicklung Unterwasserbohranlage zum Gashydratabbau (BAUER), Literaturrecherche. Modellentwürfe, Machbarkeitsstudien, Bericht.