Das Projekt "Fernsteuerung- und Wartung von Brennstoffzellen" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Worms, Fachbereich Informatik.Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Implementierung einer Fernsteuerungs- und Wartungslösung für mittelgroße Brennstoffzellenkraftwerke in maritimen oder bohrinselspezifischen Anwendungsbereichen. InsbesonderesInteresse gilt komplexen, segmentierten Systemen, die vornehmlich an entlegenen Standorten zum Einsatz kommen sollen.
Das Projekt "H2020-EU.3.2. - Societal Challenges - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy - (H2020-EU.3.2. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Biowirtschaft), Integrated oil spill response actions and environmental effects (GRACE)" wird/wurde ausgeführt durch: Finnish Environment Institute FEI.
Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), An autonomous and mobile water treatment plant powered by solar energy (WATLY)" wird/wurde ausgeführt durch: Enry's Plex SL.
Das Projekt "SUGAR_II_B: Submarine Gashydrat-Lagerstätten - Erdgasproduktion und CO2-Speicherung, Vorhaben B3: Erschließung von Gashydratlagerstätten / B3-5: Entwicklung einer Unterwasserbohranlage zum Gashydratabbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bauer Maschinen GmbH.Zusammenfassung: Das Ziel des Projektes SUGAR II - Teilprojekt B3 - Erschließung von Gashydratlagerstätten ist es, technologische Ansätze für die Erschließung und Förderung von Methan aus Methanhydratlagerstätten bei gleichzeitiger Einlagerung von CO2 zu finden und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu bewerten. Gashydratlagerstätten weisen einige Besonderheiten auf, die ihre Erschließung zu einer wissenschaftlichen und technischen Herausforderung machen. Sicherheitsfragen im Bohr- und Förderbetrieb sowie der Umweltschutz spielen bei Erschließung von Gashydratlagerstätten eine große Rolle. Im Rahmen dieses Projektantrags werden neue Konzepte von Offshore-Anlagen zur Erschließung von Gashydratlagerstätten untersucht. In diesem Arbeitspaket erfolgt eine konzeptionelle Bearbeitung einer auf dem Meeresgrund abgestellten Bohranlage zum Bohren von vertikalen Bohrungen bis 500 m Tiefe. Die Arbeiten beginnen mit der konzeptionellen Überlegungen zum Gesamtkonzept. Dabei werden die einzelnen Konstruktionsmodule und die Schnittstellen definiert, Lastenhefte für die einzelnen Module erstellt und gegenseitige Abhängigkeiten herausgearbeitet. Arbeitspakete: Entwicklung Unterwasserbohranlage zum Gashydratabbau (BAUER), Literaturrecherche. Modellentwürfe, Machbarkeitsstudien, Bericht.