Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte in Euro pro m² Grundstücksfläche. Sie gelten für eine Mehrzahl von Grundstücken innerhalb eines abgegrenzten Gebiets (Bodenrichtwertzone), für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Bodenrichtwerte werden alle zwei Jahre flächendeckend auf der Basis der Kaufpreissammlung von den Gutachterausschüssen festgelegt. Die Bodenrichtwerte werden in dem Bodenrichtwertinformationssystem BORIS Hessen zur Online-Recherche der Öffentlichkeit bereitgestellt.
Bebauungspläne und Umringe saarlandweit:Alle Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Bous.
Bodenrichtwerte Saarland, Stichtag der Ermittlung ist der 01.01.2024:Bodenrichtwerte Saarland, Stichtag der Ermittlung ist der 01.01.2024
Bodenrichtwerte Saarland, Stichtag der Ermittlung ist der 31.12.2018:Bodenrichtwerte Saarland, Stichtag der Ermittlung ist der 31.12.2018
Bodenrichtwerte ohne Angaben der wertbeeinflussenden Merkmale, Stichtag der Ermittlung ist der 31.12.2012:Bodenrichtwerte ohne Angaben der wertbeeinflussenden Merkmale, Stichtag der Ermittlung ist der 31.12.2012
Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung der Methodik fuer das EU-Oeko-Audit, insbesondere hinsichtlich der Konzeption von Umweltmanagementsystemen und der betrieblichen Oekobilanzierung. Dabei stellen sich einige spezielle Problem aufgrund des Umstandes, dass das Unternehmen seine Produkte ausschliesslich direkt vertreibt.
Dendroklimatologie: Aufbau von Jahrringbreitenchronologien mit Hilfe von Laerchen (Larix decidua Mill.) im Alpenraum (Waldgrenzbereich). Analyse der Kurven in Bezug auf Klimaschwankungen (Warm- un. Kaltphasen, abrupte Aenderungen). Zeitraum: Mittelalter bis heute. Vergleich der Chronologien verschiedener Standorte im Alpenraum (regionale klimatische Gliederung) Dendrogeomorphologie: Hangrutschungen und ihr Einfluss auf das Jahrringbild. Ziel: Erfassen von Rutschgebieten auf Grund dendrochronologischer Analysen.
Die "Geologische Karte von Bayern 1:500.000" bietet einen Überblick über die Gesteinsverbreitung in ganz Bayern und den angrenzenden Gebieten (1 km in der Wirklichkeit entspricht 2 mm auf der Karte). Grundlage der GK 500 ist die Topographische Übersichtskarte von Bayern 1:500.000. Zusammen mit dem zugehörigen Erläuterungsbuch ist die GK 500 das Standardwerk zur Geologie Bayerns und liegt mittlerweile in der vierten Auflage aus dem Jahr 1996 vor. Für die GK 500 wurden alle verfügbaren größermaßstäbigen Kartierungen ausgewertet. Dem Charakter einer Übersichtskarte gemäß ist die Darstellung der Gesteinsverbreitung stark generalisiert und werden Deckschichten weitgehend unterdrückt. Aus diesem Grund ist die GK 500 nur als Grundlage für großräumige Planungen geeignet, die vom geologischen Bau eines Gebiets abhängen. Für die Konzeption lokaler Vorhaben muss auf größermaßstäbige geologische Karten (GK 25, GK 50) oder Spezialuntersuchungen zurückgegriffen werden.
steuerliche Bodenrichtwerte Saarland, Stichtag der Ermittlung ist der 01.01.2022:steuerliche Bodenrichtwerte Saarland, Stichtag der Ermittlung ist der 01.01.2022
steuerliche Bodenrichtwerte Saarland, Stichtag der Ermittlung ist der 01.01.2022:steuerliche Bodenrichtwerte des Saarlandes 2024
Origin | Count |
---|---|
Bund | 105 |
Land | 50 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 97 |
unbekannt | 51 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 28 |
offen | 106 |
unbekannt | 14 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 144 |
Englisch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Datei | 1 |
Keine | 75 |
Webdienst | 47 |
Webseite | 30 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 65 |
Lebewesen und Lebensräume | 60 |
Luft | 47 |
Mensch und Umwelt | 115 |
Wasser | 40 |
Weitere | 148 |