Daten zum Aufbau des Meeresbodens in Nord- und Ostsee. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Seabed-Sediments-on-a-scale-of-1-10-000-in-German-sea-area_Information_Meeresbodensedimente_im_Massstab_1_zu_10000_im_deutschen_Seegebiet_DE.pdf
Daten über die Verteilung der Meeresbodensedimente in der Ostsee in verschiedenen Klassifizierungen im Maßstab 1:100.000. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Seabed-Sediments-on-a-scale-of-1-100-000-in-German-Baltic-Sea_Information_Meeresbodensedimente_im_Massstab_1_zu_100000_in_der_deutschen_Ostsee_DE.pdf
Daten zum Aufbau des Meeresbodens in Nord- und Ostsee. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Seabed-Sediments-on-a-scale-of-1-10-000-in-German-sea-area_Information_Meeresbodensedimente_im_Massstab_1_zu_10000_im_deutschen_Seegebiet_DE.pdf
Daten über die Verteilung der Meeresbodensedimente in der Ostsee in verschiedenen Klassifizierungen im Maßstab 1:100.000. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Seabed-Sediments-on-a-scale-of-1-100-000-in-German-Baltic-Sea_Information_Meeresbodensedimente_im_Massstab_1_zu_100000_in_der_deutschen_Ostsee_DE.pdf
Ergebnisse von Seitensichtsonar-Kartierungen in den Fokusgebieten des KFKI-Projekts "Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht (AufMod, Laufzeit 2009-2012)". Dargestellt werden Survey-Linien zu hydroakustischen Untersuchungen, Oberflächensedimentprobestationen und Sedimentkarten aus Auswertungen von Rückstreumosaiken. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Marine-Geology-Study-Areas-Project-AufMod_Information_Meeresgeologische_Fokusgebiete_-Projekt_AufMod-_DE.pdf
Ergebnisse von Seitensichtsonar-Kartierungen in den Fokusgebieten des KFKI-Projekts "Aufbau von integrierten Modellsystemen zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht (AufMod, Laufzeit 2009-2012)". Dargestellt werden Survey-Linien zu hydroakustischen Untersuchungen, Oberflächensedimentprobestationen und Sedimentkarten aus Auswertungen von Rückstreumosaiken. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Marine-Geology-Study-Areas-Project-AufMod_Information_Meeresgeologische_Fokusgebiete_-Projekt_AufMod-_DE.pdf
Das Projekt "Vorhaben: Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachgebiet Meerestechnik / Umweltforschung durchgeführt. 1. Vorhabenziel Hauptziel des Vorhabens ist die Untersuchung der biogenen Gasproduktion im flachmarinen Bereich und ihre geophysikalische Vermessung. Die Erkenntnisse werden einen Beitrag zur möglichen Eutrophierung der Ostsee und der Quantifizierung der Gasgehalte liefern. Es wird ein Ausbildungsprogramm durchgeführt, bei dem junge Wissenschaftler / Studenten die Methoden der geophysikalischen Vermessung und Interpretation der Daten erlernen. 2. Arbeitsplanung Die Quantifikation von Gas in oberflächennahen Sedimenten wurde bisher nur selten mittels Airgun-Seismik als Vermessungsmethode durchgeführt. Dies ist jedoch die einzige Möglichkeit um komplett ins gashaltige Sediment bis auf das Basement einzudringen. Auf zwei bis drei Expeditionen mit Forschungsschiffen werden geophysikalische Messungen durchgeführt, seismische Daten gesammelt und mit Analyseverfahren wie z.B. Geschwindigkeitsanalyse, Tomographie ausgewertet. Ein Vergleich zwischen verschiedenen seismischen Frequenzen wie Boomer und Echolot, Fächerlot und Side-Scan Sonar soll eine multiskalige Abbildung von Gasvorkommen erbringen, die zur Quantifizierung des Gasgehalts und der flächenhaften Verteilung geeignet ist.