API src

Found 9 results.

Model Output Statistics for Borgentreich (H492)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Flaechenhafte Verkerhsberuhigung - Vorheruntersuchungen im Modellgebiet Borgentreich-

Das Projekt "Flaechenhafte Verkerhsberuhigung - Vorheruntersuchungen im Modellgebiet Borgentreich-" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH durchgeführt. Der Forschungsauftrag ist Teil des gemeinsamen Gesamtforschungsvorhabens 'Flaechenhafte Verkehrsberuhigung' der 3 Bundesressorts BMV, BMU und BMBau. Die 1. Phase des Gesamtprojektes ist mit der Erstellung der 'Planungsvorbereitenden Studien' in 6 Modellgemeinden abgeschlossen (vgl. BMBau-Projekte 81.04 u. 81.05). In der nun anstehenden 2. Phase (Wirkungsforschung) sollen die von den dementsprechend realisierten Umbaumassnahmen ausgehenden Wirkungen analysiert und damit der empirische Beleg fuer die daraus abzuleitenden allg. Planungsempfehlungen zur FVB erbracht werden. Hierfuer sind zunaechst die Vorheruntersuchungen zur Bestandserfassung vor Beginn der Umbaumassnahmen in den Modellgemeinden durchzufuehren. Diese Vorheruntersuchungen im staedtebaulichen Bereich sind Gegenstand des o.a. Forschungsauftrages fuer das Modellgebiet Borgentreich.

Flaechenhafte Verkehrsberuhigungsmassnahmen .. -Vorheruntersuchungen im Modellgebiet Borgentreich-

Das Projekt "Flaechenhafte Verkehrsberuhigungsmassnahmen .. -Vorheruntersuchungen im Modellgebiet Borgentreich-" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Planungsbüro Richter-Richard durchgeführt. Der Forschungsauftrag ist Teil des gemeinsamen Gesamtforschungsvorhabens 'Flaechenhafte Verkehrsberuhigung' der 3 Bundesressorts BMV, BMU und BMBau. Die 1. Phase des Gesamtprojektes ist mit der Erstellung der 'Planungsvorbereitenden Studien' in 6 Modellgemeinden abgeschlossen (vgl. BMBau-Projekte 81.04 u. 81.05). In der nun anstehenden 2. Phase (Wirkungsforschung) sollen die von den dementsprechend realisierten Umbaumassnahmen ausgehenden Wirkungen analysiert und damit der empirische Beleg fuer die daraus abzuleitenden allg. Planungsempfehlungen zur FVB erbracht werden. Hierfuer sind zunaechst die Vorheruntersuchungen zur Bestandserfassung vor Beginn der Umbaumassnahmen in den Modellgemeinden durchzufuehren. Diese Vorheruntersuchungen im staedtebaulichen Bereich sind Gegenstand des o.a. Forschungsauftrages fuer das Modellgebiet Borgentreich.

Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nachheruntersuchungen in den Modellgebieten Berlin-Moabit, Borgentreich, Esslingen

Das Projekt "Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nachheruntersuchungen in den Modellgebieten Berlin-Moabit, Borgentreich, Esslingen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SOCIALDATA, Institut für Verkehrs- und Infrastrukturforschung GmbH durchgeführt. Der Forschungsauftrag ist Teil des gemeinsamen Gesamtforschungsvorhabens 'Flaechenhafte Verkehrsberuhigung' der 3 Bundesressorts BMV, BMU und BMBau. Die 1. Phase des Gesamtprojektes ist mit der Erstellung der 'Planungsvorbereitenden Studien' in 6 Modellgemeinden abgeschlossen (vgl. BMBau-Projekte 81.04 u. 81.05). In der nun anstehenden Phase (Wirkungsforschung) sollen die von den dementsprechend realisierten Umbaumassnahmen ausgehenden Wirkungen analysiert und damit der empirische Beleg fuer die daraus abzuleitenden allg. Planungsempfehlungen zur FVB erbracht werden. Hierfuer wurden zunaechst die Vorheruntersuchungen zur Bestandserfassung vor Beginn der Umbaumassnahmen in den Modellgemeinden durchgefuehrt. Die Nachheruntersuchungen im staedtebaulichen Bereich sind Gegenstand des o.a. Forschungsauftrages.

Flaechenhafte Verkehrsberuhigung - Staedtebauliche Begleit- und Wirkungsforschung Vorheruntersuchungen fuer den Akteursbereich Privathaushalte

Das Projekt "Flaechenhafte Verkehrsberuhigung - Staedtebauliche Begleit- und Wirkungsforschung Vorheruntersuchungen fuer den Akteursbereich Privathaushalte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SOCIALDATA, Institut für Verkehrs- und Infrastrukturforschung GmbH durchgeführt. Der Forschungsauftrag ist Teil des gemeinsamen Gesamtforschungsvorhabens 'flaechenhafte Verkehrsberuhigung' der 3 Bundesressorts BMV, BMI, BMBAU. Die 1. Phase des Gesamtprojektes ist mit der Erstellung der 'planungsvorbereitenden Studien' in 6 Modellgemeinden abgeschlossen (vgl. BMBAU-Projekte nr. 81.004 und 81.005). In der nun anstehenden 2. Phase (Wirkungsforschung) sollen die von den - entsprechend der planungsvorbereitenden Studien realisierten - Umbaumassnahmen ausgehenden Wirkungen analysiert und damit der empirische Beleg fuer die daraus abzuleitenden allg. Planungsempfehlungen zur FVB erbracht werden. Hierfuer sind zunaechst die Vorheruntersuchungen zur Bestandserfassung vor Beginn der Umbaumassnahmen in den Modellgemeinden durchzufuehren. Diese Vorheruntersuchungen im staedtebaulichen Bereich sind Gegenstand des o.a. Forschungsauftrages fuer das Modellgebiet Berlin-Moabit.

Flaechenhafte Verkehrsberuhigung - Vorheruntersuchungen in den Modellgebieten

Das Projekt "Flaechenhafte Verkehrsberuhigung - Vorheruntersuchungen in den Modellgebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SOCIALDATA, Institut für Verkehrs- und Infrastrukturforschung GmbH durchgeführt. Der Forschungsauftrag ist Teil des gemeinsamen Gesamtforschungsvorhabens 'Flaechenhafte Verkehrsberuhigung' der 3 Bundesressorts BMV, BMU und BMBau. Die 1. Phase des Gesamtprojektes ist mit der Erstellung der 'Planungsvorbereitenden Studien' in 6 Modellgemeinden abgeschlossen (vgl. BMBau-Projekte 81.04 u. 81.05). In der 2. Phase (Wirkungsforschung) sollen die von den dementsprechend realisierten Umbaumassnahmen ausgehenden Wirkungen analysiert und damit der empirische Beleg fuer die daraus abzuleitenden allg. Planungsempfehlungen zur FVB erbracht werden. Hierfuer wurden zunaechst die Vorheruntersuchungen zur Bestandserfassung vor Beginn der Umbaumassnahmen in den Modellgemeinden durchgefuehrt. Diese Vorheruntersuchungen im staedtebaulichen Bereich sind Gegenstand des o.a. Forschungsauftrages.

Massnahmen der flaechenhaften Verkehrsberuhigung in den sechs Modellgemeinden

Das Projekt "Massnahmen der flaechenhaften Verkehrsberuhigung in den sechs Modellgemeinden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Verkehrswesen durchgeführt. Das Modellvorhaben Flaechenhafte Verkehrsberuhigung' wird federfuehrend von den drei Bundesinstituten Bundesanstalt fuer Strassenwesen, Bundesforschungsanstalt fuer Landeskunde und Raumordnung und dem Umweltbundesamt in den sechs Modellstaedten Berlin, Borgentreich, Buxtehude, Esslingen, Ingolstadt und Mainz durchgefuehrt. Die zur Wirkungs- und Begleitforschung zaehlende Massnahmendokumentation beinhaltet neben der Dokumentation der einzelnen Verkehrsberuhigungsmassnahmen die Rekonstruktion des Planungsprozesses seit Auswahl der Modellgebiete. Grundlagen der Dokumentation sind - die Auswertung des dokumentarischen Materials (Protokolle politischer und verwaltungsinterner Gremien, Protokolle von Buergerversammlungen, Presseartikel), - die Ausbauplaene der einzelnen Verkehrsberuhigungsmassnahmen und - eine Fotodokumentation der Vorher-Nachher-Zustaende. Die Massnahmendokumentation ist nach den einzelnen Planungsphasen untergliedert und problem- und massnahmenbezogen aufgebaut. Die zusammengestellten Erkenntnisse erstrecken sich auf die Bereiche: - Ausgangslage zu Beginn des Modellvorhabens; Bestandsanalyse in den Bereichen Staedtebau, Verkehr und Umwelt; Objektive Rahmenbedingungen und Problemlage, - Massnahmenkonzepte; Kurzfassung der planungsvorbereitenden Studie als Planungsvorgabe; Modifikationen des Massnahmenkonzeptes im Verlauf des Planungsprozesses; Realisierte Massnahmen der 'Flaechenhaften Verkehrsberuhigung' (incl. Kosten), - Dokumentation des Planungsprozesses und der Buergerbeteiligung nach Planungsphasen, - Darstellung ausgewaehlter Problembereiche, - Dokumentation der Einzelmassnahmen im Vorher-Nachher-Vergleich.

Modellvorhaben zur flaechenhaften Verkehrsberuhigung - Vorher-Untersuchungen

Das Projekt "Modellvorhaben zur flaechenhaften Verkehrsberuhigung - Vorher-Untersuchungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dorsch Consult, Bereich 3 Wasser, Infrastruktur, Umwelt, Fachgebiet Umwelt durchgeführt. Im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprogramms von UBA, BAST und BfLR zur flaechenhaften Verkehrsberuhigung sollen in den 6 ausgewaehlten Modellgemeinden Vorher-Nachher-Untersuchungen zur Ermittlung der Auswirkungen von flaechenhaften Verkehrsberuhigungsmassnahmen in den Bereichen Laerm, Abgase, Oekologie und Energieverbrauch durchgefuehrt werden. Besonders wirksame laermmindernde bauliche Massnahmen sollen in Einzelfaellen erstellt und ihre Wirkung erprobt und mit anderen Ausfuehrungen verglichen werden. Bei diesem Einzelvorhaben handelt es sich um die Vorher-Untersuchungen fuer die Bereiche Laerm, Abgasemissionen, Oekologie und Energieverbrauch.

Modellvorhaben zur flaechenhaften Verkehrsberuhigung - Nachher-Untersuchungen zur Umweltsituation

Das Projekt "Modellvorhaben zur flaechenhaften Verkehrsberuhigung - Nachher-Untersuchungen zur Umweltsituation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dorsch Consult, Bereich 3 Wasser, Infrastruktur, Umwelt, Fachgebiet Umwelt durchgeführt. Im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprogramms 'Flaechenhafte Verkehrsberuhigung' von UBA, BASt und BFLR sollen in den 6 Modellgemeinden Nachher-Untersuchungen zur Ermittlung der Auswirkungen der endgueltig eingefuehrten Verkehrsberuhigungsmassnahmen in den Bereichen Laerm, Abgasemissionen, Oekologie und Energieverbrauch durchgefuehrt werden. Nach einer Analyse der Ergebnisse sollen Planungsempfehlungen erarbeitet werden. Das Vorhaben dient ua der Vorbereitung von Verkehslaermschutzregelungen (Paragraph 41,43,50 BImSCHG, politisch bedeutsames Vorhaben des BMI 12/85 Nr 28).

1