API src

Found 4 results.

Erfassung der Witterungsparameter fuer Oekosystemforschung Bornhoeveder Seen, Bestimmung der trockenen Deposition von Gasen, Bestimmung der Emission von Ammoniak, alles im Rahmen der Oekosystemforschung Bornhoeveder Seen^Oekosystemforschung im Bereich der Bornhoeveder Seenkette^Oekosystemforschung im Bereich der Bornhoeveder Seenkette (Nekton)^Oekosystemforschung Bornhoeveder Seenkette: Phytoplankton und Aufwuchs, Zooplankton, Oekosystemforschung im Bereich der Bornhoeveder Seenkette

Das Projekt "Erfassung der Witterungsparameter fuer Oekosystemforschung Bornhoeveder Seen, Bestimmung der trockenen Deposition von Gasen, Bestimmung der Emission von Ammoniak, alles im Rahmen der Oekosystemforschung Bornhoeveder Seen^Oekosystemforschung im Bereich der Bornhoeveder Seenkette^Oekosystemforschung im Bereich der Bornhoeveder Seenkette (Nekton)^Oekosystemforschung Bornhoeveder Seenkette: Phytoplankton und Aufwuchs, Zooplankton, Oekosystemforschung im Bereich der Bornhoeveder Seenkette" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Geographisches Institut, Schwerpunkt Geoökologie, Regionale Umweltanalyse und -planung.Mit Hilfe eines koordinierten interdisziplinaeren Forschungsansatzes sollen modelltheoretisch untermauerte Aussagen ueber die Struktur, den natuerlichen Gleichgewichtszustand und die Belastbarkeit von Kompartimenten und ganzen Oekosystemen gegenueber inneren und aeusseren Stoerungen und die Beziehungen von Diversitaet, Produktivitaet und Stabilitaet formuliert werden. Es sollen die Wechselwirkungen innerhalb der untersuchten Systeme und Subsysteme modelliert werden. Dazu treten spezielle Fragen nach den gegenseitigen Beziehungen verschiedener Oekosysteme (zB Agraroekosysteme und Seen oder Moore) sowie Untersuchungen zur oekologisch-sozio-oekonomischen Vertraeglichkeit planerischer Massnahmen. Im Rahmen des Antragszeitraumes bis 1991 soll ein Basisprogramm zur langfristigen Umsetzung dieser Ziele implementiert werden.

Oekosystemforschung im Bereich der Bornhoeveder Seenkette (Nekton)

Das Projekt "Oekosystemforschung im Bereich der Bornhoeveder Seenkette (Nekton)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Abteilung Fischereibiologie.

Steuerung der Abgabe von N2 und N2O aus terrestrischen Standorten der Bornhoeveder Seenkette an die Atmosphaere

Das Projekt "Steuerung der Abgabe von N2 und N2O aus terrestrischen Standorten der Bornhoeveder Seenkette an die Atmosphaere" wird/wurde gefördert durch: Universität Kiel, Projektzentrum Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Bodenbiologie.Ziel des Vorhabens ist es, einerseits den Fluss von Stickstoff (N2) aus Boeden an die Atmosphaere, anderseits die Lachgasemissionen zu erfassen. In Begleituntersuchungen werden die oekologischen Bedingungen verfolgt (organische Substanzen und Stickstoffverbindungen, Feuchte usw), sowie Aktivitaet der beteiligten Mikroorganismen (Denitrifikanten und Nitrifikanten).

Mikrobielle Population und Umsetzungspotentiale in den Boeden der Untersuchungslandschaft 'Bornhoeveder Seenkette'

Das Projekt "Mikrobielle Population und Umsetzungspotentiale in den Boeden der Untersuchungslandschaft 'Bornhoeveder Seenkette'" wird/wurde gefördert durch: Universität Kiel, Projektzentrum Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Bodenbiologie.Zur Charakterisierung der unterschiedlichen Boeden (landwirtschaftliche Nutzung, Wald, Seeufer) in der Untersuchungslandschaft werden einerseits die Biomasse, bakteriellen Populationen erfasst, und andererseits die mikrobiellen Umsetzungspotentiale ueber den Jahresgang verfolgt.

1