Mit Hilfe eines koordinierten interdisziplinaeren Forschungsansatzes sollen modelltheoretisch untermauerte Aussagen ueber die Struktur, den natuerlichen Gleichgewichtszustand und die Belastbarkeit von Kompartimenten und ganzen Oekosystemen gegenueber inneren und aeusseren Stoerungen und die Beziehungen von Diversitaet, Produktivitaet und Stabilitaet formuliert werden. Es sollen die Wechselwirkungen innerhalb der untersuchten Systeme und Subsysteme modelliert werden. Dazu treten spezielle Fragen nach den gegenseitigen Beziehungen verschiedener Oekosysteme (zB Agraroekosysteme und Seen oder Moore) sowie Untersuchungen zur oekologisch-sozio-oekonomischen Vertraeglichkeit planerischer Massnahmen. Im Rahmen des Antragszeitraumes bis 1991 soll ein Basisprogramm zur langfristigen Umsetzung dieser Ziele implementiert werden.
Ziel des Vorhabens ist es, einerseits den Fluss von Stickstoff (N2) aus Boeden an die Atmosphaere, anderseits die Lachgasemissionen zu erfassen. In Begleituntersuchungen werden die oekologischen Bedingungen verfolgt (organische Substanzen und Stickstoffverbindungen, Feuchte usw), sowie Aktivitaet der beteiligten Mikroorganismen (Denitrifikanten und Nitrifikanten).
Zur Charakterisierung der unterschiedlichen Boeden (landwirtschaftliche Nutzung, Wald, Seeufer) in der Untersuchungslandschaft werden einerseits die Biomasse, bakteriellen Populationen erfasst, und andererseits die mikrobiellen Umsetzungspotentiale ueber den Jahresgang verfolgt.