s/botanische-vielfalt/Botanische Vielfalt/gi
Es ist postuliert worden, dass invasive Pflanzenarten, die sowohl die Struktur als auch die Funktionen von Ökosystemen beeinflussen, besonders erfolgreich sind und einen großen Einfluss auf die Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften und damit auf die Biodiversität ausüben. Es gibt jedoch bislang nicht viele empirische Untersuchungen, die sich umfassend mit dieser Thematik befassen. Daher soll im Rahmen dieses Projektes am Beispiel der Staudenlupine (Lupinus polyphyllus) der Einfluss dieser erfolgreichen invasiven Art auf die funktionelle Diversität von Pflanzen in Bergwiesensytemen in der Rhön untersucht werden.
Das ist eine senseBox der Humboldt Explorers. Weitere Informationen unter www.humboldt-explorers.de
Es wird die taxonomische Revision kritischer Gattungen der cyanobakteriellen Flechtenfamilie Lichnaceae (Lichinales, lichenisierte Ascomycetes) angestrebt. Dazu sollen auch Fragen zur Stammesgeschichte und Phylogeographie der Gattungen und ihrer Arten geklärt werden. Die Gattungen Lichinella (inkl. Gonohymenia), Peccania und Pterygiopsis gehören zu den artenreichsten der Lichinaceae. Die Sippen weisen in den Trockengebieten der Erde eine hohe Artenvielfalt auf. Lokal können sie in kryptogamenreichen Habitaten beträchtlichen Anteil an der Phytodiversität haben. Das trifft auch auf die Wüstengebiete im Südwesten der USA und im nördlichen Mexiko zu. Die rezenten Verbreitungsmuster von Arten der Lichinaceae im Gebiet sind jedoch sehr verschieden. Neben Neoendomiten kommen auch Sippen mit weltweiter, aber oft disjunkter Verbreitung vor. Letztere sind offenbar Plaeoendemiten. Die Daten sind jedoch sehr lückenhaft, was auf die gesamte Familie zutrifft. Hinzu kommen noch unbeschriebene Taxa sowohl aus Südwest Nordamerika als auch aus anderen Verbreitungszentren wie dem Nahen und Mittleren Osten. Es soll daher eine geographisch abgegrenzte Revision kritischer Sippen mit der Frage nach deren evolutiver Entfaltung weltweit verbunden zu werden.
Das ist eine senseBox der Humboldt Explorers. Weitere Informationen unter www.humboldt-explorers.de
Das ist eine senseBox der Humboldt Explorers. Weitere Informationen unter: www.humboldt-explorers.de
Das ist eine senseBox der Humboldt Explorers. Weitere Informationen unter: www.humboldt-explorers.de
Das ist eine senseBox der Humboldt Explorers. Weitere Informationen unter www.humboldt-explorers.de
Das ist eine senseBox der Humboldt Explorers. Weitere Informationen unter www.humboldt-explorers.de
Das ist eine senseBox der Humboldt Explorers. Weitere Informationen unter www.humboldt-explorers.de
Das ist eine senseBox der Humboldt Explorers. Weitere Informationen unter www.humboldt-explorers.de
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 182 |
| Land | 19 |
| Wissenschaft | 26 |
| Zivilgesellschaft | 160 |
| Type | Count |
|---|---|
| Daten und Messstellen | 186 |
| Ereignis | 13 |
| Förderprogramm | 164 |
| Text | 18 |
| Umweltprüfung | 1 |
| unbekannt | 4 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 22 |
| offen | 363 |
| unbekannt | 1 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 307 |
| Englisch | 118 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 9 |
| Bild | 1 |
| Datei | 29 |
| Dokument | 13 |
| Keine | 109 |
| Webdienst | 1 |
| Webseite | 244 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 332 |
| Lebewesen und Lebensräume | 386 |
| Luft | 273 |
| Mensch und Umwelt | 386 |
| Wasser | 260 |
| Weitere | 383 |