API src

Found 69 results.

Frühsaat von Sonnenblumen

Eine spätere Reife von Sonnenblumen nach Mitte September erhöht die Gefahr von Ernteverlusten durch Krankheitsbefall (vor allem Botrytis) und Vogelfraß. Da Sonnenblumen im Jugendstadium ausreichend frosthart sind, bietet eine frühere Aussaat die Möglichkeit, Sonnenblumen früher als bisher üblich zu ernten. Unter hiesigen Bedingungen ist allerdings die Jugendentwicklung von Sonnenblumen bei niedrigen Temperaturen nicht befriedigend. Ziel dieses Projektes ist deshalb, festzustellen, ob die genetische Basis vorhanden ist, um die Jugendentwicklung der Sonnenblume bei kühlen Temperaturen zu verbessern. Langfristig wird angestrebt, Sonnenblumen zu züchten, die zur selben Zeit wie Sommergetreide ausgesät werden können. Stand der Arbeiten: Erste Ergebnisse machen deutlich, dass ausreichend Variation in der Sonnenblume vorhanden ist, um eine Selektion auf eine schnellere Jugendentwicklung durchführen zu können. Die Selektion wird allerdings durch signifikante Genotyp-Umwelt-Interaktionen erschwert, die in derselben Größenordnung liegen wie die Varianz der Genotypen.

IBÖ-11: LUMICAN - Entwicklung eines Frühwarnsystems zur nachhaltigen und präzisen Bekämpfung des Cannabis-Pathogens Botrytis cinerea mithilfe visuell erfassbarer Zeigerpflanzen

Messstelle Ettringen Wehr Unterwasser, Fließgewässer Wertach

Die Messstelle Ettringen Wehr Unterwasser (Messstellen-Nr: 3074) befindet sich im Gewässer Wertach. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

Messstelle Georgensgmuend, Br. oh Mdg., Fließgewässer Schwäbische Rezat

Die Messstelle Georgensgmuend, Br. oh Mdg. (Messstellen-Nr: 16586) befindet sich im Gewässer Schwäbische Rezat. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

Fließgewässermessstelle Georgensgmuend, Br. oh Mdg., Schwäbische Rezat

Die Messstelle Georgensgmuend, Br. oh Mdg. (Messstellen-Nr: 16586) befindet sich im Gewässer Schwäbische Rezat in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

Fließgewässermessstelle Ettringen Wehr Unterwasser, Wertach

Die Messstelle Ettringen Wehr Unterwasser (Messstellen-Nr: 3074) befindet sich im Gewässer Wertach in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

Fließgewässermessstelle uh. Untermurnthal, Schwarzach

Die Messstelle uh. Untermurnthal (Messstellen-Nr: 105642) befindet sich im Gewässer Schwarzach in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

Fließgewässermessstelle Pegel Warnbach, Schwarzach

Die Messstelle Pegel Warnbach (Messstellen-Nr: 7254) befindet sich im Gewässer Schwarzach in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

Fließgewässermessstelle Strbr. südöstl. Grötschenreuth, Fichtelnaab

Die Messstelle Strbr. südöstl. Grötschenreuth (Messstellen-Nr: 103241) befindet sich im Gewässer Fichtelnaab in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands.

Die Entwicklung hochwirksamer und biologisch abbaubarer Fungizide mit geringer off-Target-Toxizität auf der Basis afrikanischer Medizinalpflanzen zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus im Weinbau, Die Entwicklung hochwirksamer und biologisch abbaubarer Fungizide mit geringer off-Target-Toxizität auf der Basis afrikanischer Medizinalpflanzen zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus im Weinbau

Phytopathogene Pilze werden zunehmend zu einem Problem für die globale Versorgung mit Nahrungsmitteln. Gerade für den Ökolandbau ist, bedingt durch die Kupfer-Problematik, die Identifizierung neuer Wirkstoffe von großer Bedeutung. Im beantragten Projekt sollen Pflanzenextrakt-basierte ('Botanicals') Alternativen erforscht und entwickelt werden. Basis hierfür sind ostafrikanische Baumarten, deren meist aus Blättern gewonnenen Extrakte hochwirksam gegenüber verschiedenen, wirtschaftlich relevanten Schadpilzen sind, bei gleichzeitig nur geringer Human- und Insektentoxizität. Die Aufgaben von JKI-OWS unterteilen sich in zwei Arbeitspaket-Komplexe: 1) Verfügbarhaltung der zu untersuchenden Pilzarten Plasmopara viticola und Botrytis cinerea. Dieser Komplex umfasst die Anzucht von Pflanzen- und Pilzmaterial, die genetische Charakterisierung der Pathogene, Labortests an Blattscheiben, Gewächshaustests an Topfpflanzen. 2) Untersuchungen zur pilzlichen Lebensgemeinschaft der Phyllosphäre unter dem Einfluss biotischer und abiotischer Faktoren. Dieser Komplex umfasst die Erarbeitung einer geeigneten Methodik, die Probenahmen, die eigentlichen Untersuchungen zur Biodiversität, sowie die Auswertung der gewonnenen Daten auch mit Hinblick auf ein mögliches antagonistisches Potential.

1 2 3 4 5 6 7