Das Projekt "AFO 2000 Validierung chemischer Mechanismen zur Beschreibung des Abbaus von Isopren und a-Pinen zum Einsatz in 3-D Chemie-Transport-Modellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Teilinstitut für Atmosphärische Umweltforschung.
Das Projekt "Quantifizierung von Schluesselparametern fuer die Behandlung von Kondensstreifen im grossraeumigen Klimamodell" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen.Um die Verlaesslichkeit von Abschaetzungen der grossraeumigen Klimawirkung von Kondensstreifen zu untermauern, bzw zu verbessern, sollen die fuer die optischen Eigenschaften der Kondensstreifen entscheidenden mikrophysikalischen Parameter quantifiziert werden. Es wird ein Boxmodell fuer Wolken eingesetzt, das den Lebenszyklus eines Kondensstreifens in Abhaengigkeit der meteorologischen Umgebungsparameter simuliert. Eisgehalt, Eisteilchengroesse und optische Dicke der Kondensstreifen im Boxmodell werden fuer die verschiedenen Situationen mit den entsprechenden Parametern verglichen, wie sie das globale Klimamodell ECHAM simuliert. Falls notwendig, um eine angemessene Repraesentation der Kondensstreifen in Klimarechnungen zu gewaehrleisten.
Das Projekt "Spurenstoff-Untersuchungen in der Wedell-See" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik.Untersuchung der zur Bildung und Ausbreitung von Arktischem Bodenwasser fuehrenden Prozesse mittels der Spurenstoffe Tritium, 3He, 4He, 14C und 18O. Charakterisierung der Spurenstoffsignatur saemtlicher Wassermassen in der Wedell-See, qualitative Interpretation der erhaltenen Verteilungen anhand von multidimensionalen Wassermassenanalysen. Parametrisierung von Wechselwirkungen zwischen Ozean und Schelfeisen (Abschmelzraten). Aufnahme von CO2 in die ozeanische Deckschicht. Beschreibung von Transformationsprozessen im tiefen Ozean. Modellierung der Bodenwasserbildung anhand numerischer Boxmodelle und Abschaetzung von Bildungsraten.