API src

Found 18 results.

Carbon2Chem-2: L-0 - Systemintegration, Teilvorhaben: Siemens Energy

Carbon2Chem-2: L-0 - Systemintegration, Carbon2Chem-2 L-0 - Systemintegration

ReMin: Ziegelhaltige Recyclingbaustoffe als Rohstoff für ressourceneffiziente Zemente in dauerhaften Betonen, Teilprojekt 2: Ziegel als Hauptbestandteil für Zement

ReMin: Ziegelhaltige Recyclingbaustoffe als Rohstoff für ressourceneffiziente Zemente in dauerhaften Betonen, Teilprojekt 5: Ressourceneffiziente Zementherstellung

ReMin: Ziegelhaltige Recyclingbaustoffe als Rohstoff für ressourceneffiziente Zemente in dauerhaften Betonen, Teilprojekt 4: Stoffstrommanagement für ziegelhaltige RC-Baustoffe

ReMin: Ziegelhaltige Recyclingbaustoffe als Rohstoff für ressourceneffiziente Zemente in dauerhaften Betonen, Teilprojekt 3: Ziegelaufbereitung und Prozessanalyse

ReMin: Ziegelhaltige Recyclingbaustoffe als Rohstoff für ressourceneffiziente Zemente in dauerhaften Betonen, Teilprojekt 1: Dauerhaftigkeit ziegelhaltiger Betone

SÖF: Genossenschaften als Organisationsform für eine sozial-ökologische Transformation integrierter Mobilität, Teilprojekt: Implementierung des Modells auf MARK 51 Grad 7 mit differenzierten Nutzerprofilen

Industrieabfallkoordinierungsstelle Sachsen

Erschliessung von Abfallvermeidungs- und -verwertungspotentialen in 15 saechsischen Branchen ueber Branchenarbeitskreise, Branchenkonzepte und Branchenvereinbarungen, Abfallreduzierungsziele bis 2010 untersetzt mit F/E-Massnahmen, Abfallverwertungsnetzwerke, Initiierung von Projekten und Massnahmen in Industrie und Handwerk.

Abfallvermeidung bei der Kunststoffverarbeitung

Die Kunststoffverarbeitende Industrie besteht vorwiegend aus mittelstaendisch orientierten Betrieben. Diese Betriebe sind personell und finanziell nicht in der Lage, durch eigene konzeptionelle Arbeiten das Vermeidungspotential fuer die bei der Produktion anfallenden Rueckstaende zu ermitteln und auszuschoepfen. Sie stehen daher den staendig steigenden Anforderungen und Kosten fuer diesen Bereich in erster Linie rein reaktiv gegenueber. Das vorliegende Projekt stellt einem beispielhaft ausgewaehlten Betrieb der Branche die notwendige Hilfe in Form von personeller und finanzieller Ausstattung zur Verfuegung, um nicht genutzte Abfallvermeidungspotentiale aufzuzeigen. Das Projekt unterteilt sich in drei Phasen: In der Phase 1 'Situationsanalyse und Massnahmeerarbeitung' werden auf der Basis einer Stoffflussanalyse die Rueckstaende in Art und Menge, die waehrend des Betriebes der ausgewaehlten Firma anfallen, bestimmt. Darauf aufbauend werden Ueberlegungen und Recherchen angestellt, durch welche Massnahmen die ermittelten Rueckstaende in Qualitaet und Quantitaet vermindert werden koennen. In der Phase 2 'Umsetzung' werden die theoretisch erarbeiteten Massnahmevorschlaege auf ihre praktische Eignung im untersuchten Betrieb ueberprueft und umgesetzt. Die abschliessende Phase 3 'Auswertung' dient zum einen der Zusammenstellung der erzielten Verbesserungen im Betrieb. Zum anderen wird die Uebertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Betriebe geprueft. Dazu wird bereits fruehzeitig Kontakt zu weiteren Betrieben aufgenommen und die Uebertragbarkeit anhand geeigneter Parameter untersucht.

1 2