Im Güterhafen der slowakischen Hauptstadt Bratislava traten am 12. Juni 2012 zwischen 17.000 und 30.000 Liter Mineralöl bei einem Verladeunfall aus. Nach Angaben der Einsatzkräfte konnte Öl nicht restlos im Hafenbecken aufgefangen werden, ein Teil gelangte daher weiter in die Donau und ihren Seitenarm Kleine Donau.
Behrendt, H., Huber, P., Opitz, D., Schmoll, O., Scholz, G. & Uebe, R. 1999: Nährstoffbilanzierung der Flußgebiete Deutschlands. Umweltbundesamt (Hrsg.), Texte, 75: 1-288. Carstensen, N. & Kropf, M. 1994: Die Struktur der Uferbereiche dreier Seen im Südosten Berlins und ihre Bedeutung für die Reproduktion des Fischbestandes. Freie Universität Berlin, FB Biologie, Diplomarbeit. Doering, P. & Ludwig, J. 1992: Nachweis des Schwarzen Zwergwelses, Ictalurus melas (Rafinesque), in einem Teich in Berlin. Rana, 6: 168-169. Doetinchem, N. E. 2000: Die Anwendung fischfaunistischer Erhebungen zur Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächengewässer. Freie Universität Berlin, FB Biologie, Diplomarbeit. Doetinchem, N. & Wolter, C. 2003: Fischfaunistische Erhebungen zur Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächengewässer. Wasser & Boden, 55: 52-58. Driescher, E. 1969: Anthropogene Gewässerveränderungen im Havel-System in historischer Zeit. Wissenschaftliche Abhandlungen der Geographischen Gesellschaft der DDR 10: 113-132. Driescher, E. 1974: Veränderungen an Gewässern in historischer Zeit. Humboldt-Universität Berlin, Dissertation B: 427 S. Hantke, R. 1993: Flußgeschichte Mitteleuropas. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart. Hoffmann, R. C. (1994): Remains and verbal evidence of carp (Cyprinus carpio) in medieval Europe. In: van Neer, W. (ed.): Fish exploitation in the past. Proceedings of the 7th meeting of the ICAZ Fish Remains Working Group. Ann. Zool. 274, Koninklijk Museum voor Midden-Afrika, Tervuren: 139-150. Kinzelbach, R. 1996: Die Neozoen. In: Gebhardt, H., Kinzelbach, R. & Schmidt-Fischer, S. (Hrsg.) Gebietsfremde Tierarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Situationsanalyse. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg: 3-14. Kottelat, M. 1997: European freshwater fishes. – Biologia, Bratislava 52 (Suppl. 5): 1-271. Kotzde, W. 1914: Zur Havelregulierung, insbesondere zum Untergang der Havelfischerei. Heimatschutz in Brandenburg 6: 14-25. Kowarik, I. 2003: Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Lehmann, C. 1925: Die Verunreinigung der Spree und Havel durch die Abwässer Groß-Berlins nebst einem Überblick über die fischereilichen Verhältnisse. Zeitschrift für Fischerei, 23: 523-548. Minow, J. B. 1999: Einsatz der Horizontal- und Vertikal-Hydroakustik zur quantitativen Schätzung der Fischabundanzen in ausgesuchten Gewässern Berlins und Umgebung. Freie Universität Berlin, FB Biologie, Diplomarbeit. Müller, A. von 1995: Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau. In: Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg (Hrsg.), Archäologie in Berlin und Brandenburg 1990-1992. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart: 62-65. Natzschka, W. 1971: Berlin und seine Wasserstraßen. Duncker & Humblot, Berlin. Uhlemann, H.-J. 1994: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. DSV Verlag, Hamburg. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1993: Fische in Berlin. Verbreitung, Gefährdung, Rote Liste. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.), Kulturbuch-Verlag, Berlin. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1994: Fischfauna der Bundeswasserstraßen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt. Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.), Berlin: 85 S. Woler, C. 1999: Die Entwicklung der Fischfauna im Einzugsgebiet der Spree. Sber. Ges. Naturf. Freunde (N.F.), 38: 55-76. Wolter, C. & Vilcinskas, A. 1993: Karte: Fischfauna. In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.): Umweltatlas Berlin. Erste Gesamtberliner Ausgabe, Bd. 1: Wasser. Wolter, C. & Vilcinskas, A. 1996: Fishfauna of the Berlinean waters – their vulnerability and protection. Limnologica, 26: 207-213. Wolter, C. & Vilcinskas, A. 1997: Characterization of the typical fish community of inland waterways of the north-eastern lowlands in Germany. Regul. Rivers: Res. Mgmt., 13: 335-343. Wolter, C. & Vilcinskas, A. 2000: Charakterisierung der Fischartendiversität in Wasserstraßen und urbanen Gewässern. Wasser & Boden, 52: 14-18. Wolter, C., Arlinghaus, R., Grosch, U. A. & Vilcinskas, A. 2003: Fische & Fischerei in Berlin. Z. Fischkunde, Suppl. 2: 1-156. Wolter, C., Doetinchem, N., Dollinger, H., Füllner, G., Labatzki, P. Schuhr, H., Sieg, S. & Fredrich, F. 2002: Fischzönotische Gliederung der Spree. In: Köhler, J., Gelbrecht, J. & Pusch, M. (Hrsg.) Die Spree. Zustand, Probleme, Entwicklungsmöglichkeiten. Stuttgart, Schweizerbart, Limnologie aktuell, Bd. 10: 197-209. Wolter, C., Minow, J., Vilcinskas, A. & Grosch, U. A. 2000: Long-term effects of human influence on fish community structure and fisheries in Berlin waters: an urban watersystem. Fish. Man. Ecol., 7: 97-104.
Behrendt, H., Huber, P., Opitz, D., Schmoll, O., Scholz, G. & Uebe, R. 1999: Nährstoffbilanzierung der Flußgebiete Deutschlands. Umweltbundesamt (Hrsg.), Texte, 75: 1-288. Berliner Landesfischereiordnung (LFischO): Berliner Landesfischereiordnung (LFischO) vom 12. Dezember 2001 (GVBl. S. 700), zuletzt geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Berliner Landesfischereiordnung vom 25. September 2012 (GVBl. S. 343) Internet: gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=FischO+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true Doetinchem, N. & Wolter, C. 2003: Fischfaunistische Erhebungen zur Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächengewässer. Wasser & Boden, 55: 52-58. Driescher, E. 1969: Anthropogene Gewässerveränderungen im Havel-System in historischer Zeit. Wissenschaftliche Abhandlungen der Geographischen Gesellschaft der DDR 10: 113-132. Driescher, E. 1974: Veränderungen an Gewässern in historischer Zeit. Humboldt-Universität Berlin, Dissertation B: 427 S. Hantke, R. 1993: Flußgeschichte Mitteleuropas. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart. Hoffmann, R. C. (1994): Remains and verbal evidence of carp (Cyprinus carpio) in medieval Europe. In: van Neer, W. (ed.): Fish exploitation in the past. Proceedings of the 7th meeting of the ICAZ Fish Remains Working Group. Ann. Zool. 274, Koninklijk Museum voor Midden-Afrika, Tervuren: 139-150. Kinzelbach, R. 1996: Die Neozoen. In: Gebhardt, H., Kinzelbach, R. & Schmidt-Fischer, S. (Hrsg.) Gebietsfremde Tierarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Situationsanalyse. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg: 3-14. Kottelat, M. 1997: European freshwater fishes. – Biologia, Bratislava 52 (Suppl. 5): 1-271. Kotzde, W. 1914: Zur Havelregulierung, insbesondere zum Untergang der Havelfischerei. Heimatschutz in Brandenburg 6: 14-25. Kowarik, I. 2003: Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Lehmann, C. 1925: Die Verunreinigung der Spree und Havel durch die Abwässer Groß-Berlins nebst einem Überblick über die fischereilichen Verhältnisse. Zeitschrift für Fischerei, 23: 523-548. Müller, A. von 1995: Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau. In: Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg (Hrsg.), Archäologie in Berlin und Brandenburg 1990-1992. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart: 62-65. Natzschka, W. 1971: Berlin und seine Wasserstraßen. Duncker & Humblot, Berlin. Pottgiesser T., Kail J., Halle M., Mischke U., Müller A., Seuter S., van de Weyer K., Wolter C. 2008: Das gute ökologische Potenzial: Methodische Herleitung und Beschreibung. Morphologische und biologische Entwicklungspotenziale der Landes- und Bundeswasserstraßen im Elbegebiet (Endbericht PEWA II). Essen: umweltbüro essen im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin (SenGUmV). Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (SenStadt) 2004: Dokumentation der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Berlin (Länderbericht). Phase: Bestandsaufnahme. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) 2013a: Fische in Berlin – Bilanz der Artenvielfalt. Berlin. 94 S. Internet: www.berlin.de/fischereiamt/_assets/service/pdf/broschuere_fische_a.pdf Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) 2013b: „Alles im Fluß". Ökologische Entwicklung der Wuhle. Informationsheft zur europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Internet: www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/wasser-und-geologie/europaeische-wasserrahmenrichtlinie/wuhle-alles_im_fluss.pdf Uhlemann, H.-J. 1994: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. DSV Verlag, Hamburg. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1993: Fische in Berlin. Verbreitung, Gefährdung, Rote Liste. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.), Kulturbuch-Verlag, Berlin. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1994: Fischfauna der Bundeswasserstraßen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt. Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.), Berlin: 85 S. Wolter, C., Arlinghaus, R., Grosch, U. A. & Vilcinskas, A. 2003: Fische & Fischerei in Berlin. Z. Fischkunde, Suppl. 2: 1-156. Wolter, C., Doetinchem, N., Dollinger, H., Füllner, G., Labatzki, P. Schuhr, H., Sieg, S. & Fredrich, F. 2002: Fischzönotische Gliederung der Spree. In: Köhler, J., Gelbrecht, J. & Pusch, M. (Hrsg.) Die Spree. Zustand, Probleme, Entwicklungsmöglichkeiten. Stuttgart, Schweizerbart, Limnologie aktuell, Bd. 10: 197-209.
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 179/05 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 179/05 Magdeburg, den 3. Mai 2005 Dell investiert in Halle und schafft hunderte Arbeitsplätze Der weltweit größte PC-Hersteller Dell errichtet in Halle a. d. Saale eine neue Niederlassung. In den nächsten Jahren werden dort über 700 Arbeitsplätze neu geschaffen. Im Rahmen seiner ehrgeizigen Expansionspläne im deutschen Markt investiert Dell, größter PC-Hersteller der Welt, in eine neue Niederlassung in Ostdeutschland. In Halle a. d. Saale. werden in den nächsten Jahren über 700 Arbeitsplätze geschaffen, davon rund 300 bereits in diesem Jahr. In Halle wird Dell vor allem den Vertrieb für öffentliche Auftraggeber, kleine und mittlere Unternehmen sowie den technischen Support für Unternehmenskunden ansiedeln. Mit der Einrichtung von Halle verfügt Dell neben Langen bei Frankfurt am Main und Bratislava (Slowakei) über insgesamt drei Standorte zur Betreuung seiner Kunden in Deutschland. Die Entscheidung von Dell zugunsten Halles fiel aufgrund zahlreicher Faktoren, nicht zuletzt der optimalen Unterstützung durch das Land und die Stadt Halle, einer hochmodernen Telekommunikations-Infrastruktur sowie der hervorragenden Verkehrsanbindung. Vor allem aber findet Dell in Halle hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter. Die Ansiedlung der Niederlassung in Deutschland bietet Dell außerdem den Vorteil der unmittelbaren Kundennähe. Deutschland ist für Dell ein strategischer Markt, in den das Unternehmen massiv investieren wird. Neben dem Aufbau von Halle ist auch ein weiterer Ausbau des Standortes Bratislava geplant; des Weiteren wird die deutsche Zentrale von Langen nach Frankfurt am Main umziehen, um noch flexibler auf weiteres Wachstum reagieren zu können. ¿Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte für Dell und deshalb ein sehr attraktives Ziel für unsere Investitionen¿, erklärt Paul Bell, Präsident von Dell EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika). ¿Mit dem Schritt nach Halle wollen wir unser uneingeschränktes Engagement für dieses Land signalisieren. Insgesamt betrachten wir die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland als gut.¿ ¿Die Einrichtung der neuen Niederlassung in Halle wird uns erlauben, unsere ehrgeizigen Expansionspläne im deutschen Markt fortzuführen¿, ergänzt Alain D. Bandle, Geschäftsführer von Dell Deutschland. ¿Mit der dritten Niederlassung werden wir unsere Kunden noch besser als bisher betreuen können. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit in Halle wird dabei das Geschäft mit öffentlichen Auftraggebern sowie kleinen und mittleren Unternehmen sein¿. "Dell kommt nach Halle. Das ist nicht nur eine gute Nachricht für die Stadt und das Land, es ist auch eine Bestätigung unserer Wirtschaftspolitik. Sachsen-Anhalt in der Mitte der europäischen Gemeinschaft ist ein attraktiver Standort für Investoren. Wir werden weiterhin alles tun, um potentiellen Investoren eine Ansiedlung in Sachsen-Anhalt zu erleichtern¿, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt. "Sachsen-Anhalt hat sich als einer der attraktivsten Investitionsstandorte Deutschlands etabliert. Die Entscheidung von Dell dokumentiert die exzellenten Ansiedlungsbedingungen¿, sagt Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger. Tatsächlich sei das Land auf dem besten Weg, ein Musterland für Investoren zu werden. In ihrer Begrüßung erklärt Halles Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler: ¿Das ist ein großer Tag für Halle und ein wichtiger Impuls für die ganze Region. Wir sind über die Entscheidung von Dell, hier zu investieren und eine große Zahl von Arbeitsplätzen zu schaffen, richtig begeistert. Eine Investition in dieser Größenordnung setzt ein strukturbestimmendes Zeichen und gibt vielen neue Hoffnung.¿ Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Am Donnerstag Abend (19.1.) luden die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur und das Auswärtige Amt interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Dialogveranstaltung ins Palais am Fürstenwall ein, um gemeinsam mit Rainer Robra, Europaminister des Landes Sachsen-Anhalt, und Martin Kotthaus, Leiter der Abteilung Europa im Auswärtigen Amt, über die Zukunft der EU zu diskutieren. Dieser Einladung waren viele Interessierte gefolgt, sodass eine rege Debatte um aktuelle europäische Themen zu Stande kam. Mit Abstimmungskärtchen konnten die Gäste im Publikum ein direktes Stimmungsbild zu bestimmten Fragen abgeben. Bei oft knappen Ergebnissen, hatte das proeuropäische Publikum meist die Nase vorn. Europaminister Rainer Robra machte bereits zu Beginn der Veranstaltung deutlich, dass die EU und die europäische Politik ?Licht und Schatten? bedeute. Bei aller auch berechtigten Kritik sei aber nur eine starke und handlungsfähige EU die Antwort auf drängende Probleme wie Klimawandel, globale Wirtschaftsentwicklung, internationalen Terror oder die Flüchtlingsthematik. Keine dieser Herausforderungen könne im Alleingang einzelner Nationalstaaten bewältigt werden. ?Mit Blick auf den Globus wird deutlich, wie klein Europa eigentlich im Verhältnis zum Rest der Welt ist. Die Bevölkerung in Europa und der europäische Anteil an der Weltwirtschaft schrumpfen im internationalen Vergleich. Wenn Europa weiterhin Einfluss nehmen will in globalen Fragen, dann muss die EU27 zusammenhalten.? Der Leiter der Abteilung Europa im Auswärtigen Amt Martin Kotthaus bedauerte die Entscheidung der britischen Bevölkerung die Union zu verlassen sehr, zeigte sich aber zuversichtlich, dass die EU auch mit 27 Mitgliedern erfolgreich sein werde. Die EU Mitgliedstaaten seien nach dem Referendum im September in der Hauptstadt der Slowakei Bratislava zusammen gekommen. Dort hätten sie sich zum einen auf mehrere ganz konkrete Maßnahmen geeinigt, wie den schnellen Start eines europäischen Küsten- und Grenzschutz. Dies sei bereits erfolgt. Zum anderen hätten sich die 27 Staats- und Regierungschefs klar und eindeutig zur Europäischen Union bekannt und klar gemacht, dass sie in der EU ihre Zukunft sähen. Sie sagten dort: ?Die EU ist zwar nicht fehlerfrei, doch ist sie das beste Instrument, über das wir verfügen, um die neuen vor uns stehenden Herausforderungen zu bewältigen.? Hintergrund: Der Bürgerdialog ist Teil der Veranstaltungsreihe ?Welches Europa wollen wir??, die das Auswärtige Amt nach dem Brexit-Votum ins Leben rief, mit dem Ziel die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger zur Zukunft Europas einzufangen. In verschiedenen Formaten werden 30 Veranstaltungen in ganz Deutschland durchgeführt. Der Auftakt der Veranstaltungsreihe fand im Oktober im Auswärtigen Amt in Berlin statt, wo sie im März auch ihren Abschluss in Form einer Bürgerwerkstatt findet. /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;} Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 065/05 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 065/05 Magdeburg, den 3. Mai 2005 Gemeinsame Pressemitteilung Dell errichtet in Halle eine Niederlassung und schafft hunderte Arbeitsplätze Im Rahmen seiner ehrgeizigen Expansionspläne im deutschen Markt investiert Dell, größter PC-Hersteller der Welt, in eine neue Niederlassung in Ostdeutschland. In Halle a.d. Saale in Sachsen-Anhalt werden in den nächsten Jahren über 700 neue Arbeitsplätze geschaffen, davon rund 300 bereits in diesem Jahr. In Halle wird Dell vor allem den Vertrieb für öffentliche Auftraggeber, kleine und mittlere Unternehmen sowie den technischen Support für Unternehmenskunden ansiedeln. Mit der Einrichtung von Halle verfügt Dell neben Langen bei Frankfurt am Main und Bratislava (Slowakei) über insgesamt drei Standorte zur Betreuung seiner Kunden in Deutschland. Die Entscheidung von Dell zugunsten Halle fiel aufgrund zahlreicher Faktoren, nicht zuletzt die optimale Unterstützung durch das Land und die Stadt Halle, eine hochmoderne Telekommunikations-Infrastruktur sowie die hervorragende Verkehrsanbindung. Vor allem aber findet Dell in Halle hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter. Die Ansiedlung der Niederlassung in Deutschland bietet Dell außerdem den Vorteil der unmittelbaren Kundennähe. Deutschland ist für Dell ein strategischer Markt, in den das Unternehmen massiv investieren wird. Neben dem Aufbau von Halle ist auch ein weiterer Ausbau des Standortes Bratislava geplant; des Weiteren wird die deutsche Zentrale von Langen nach Frankfurt am Main umziehen, um noch flexibler auf weiteres Wachstum reagieren zu können. ¿Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte für Dell und deshalb ein sehr attraktives Ziel für unsere Investitionen¿, erklärt Paul Bell, President von Dell EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika). ¿Mit dem Schritt nach Halle wollen wir unser uneingeschränktes Engagement für dieses Land signalisieren. Insgesamt betrachten wir die wirtschaftlichspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland als gut an.¿ ¿Die Einrichtung der neuen Niederlassung in Halle wird uns erlauben, unsere ehrgeizigen Expansionspläne im deutschen Markt fortzuzuführen¿, ergänzt Alain D. Bandle, Geschäftsführer von Dell Deutschland. ¿Mit der dritten Niederlassung werden wir unsere Kunden noch besser als bisher betreuen können. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit in Halle wird dabei das Geschäft mit öffentlichen Auftraggebern sowie kleinen und mittleren Unternehmen sein¿. "Dell kommt nach Halle. Das ist nicht nur eine gute Nachricht für die Stadt und das Land, es ist auch eine Bestätigung unserer Wirtschaftspolitik. Sachsen-Anhalt in der Mitte der europäischen Gemeinschaft ist ein attraktiver Standort für Investoren. Wir werden weiterhin alles tun, um potentiellen Investoren eine Ansiedlung in Sachsen-Anhalt zu erleichtern¿, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt. "Sachsen-Anhalt hat sich als einer der attraktivsten Investitionsstandorte Deutschlands etabliert. Die Entscheidung von Dell dokumentiert die exzellenten Ansiedlungsbedingungen¿, sagt Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger. Tatsächlich sei das Land auf dem besten Weg, ein Musterland für Investoren zu werden. In ihrer Begrüßung erklärt Halles Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler: ¿Das ist ein großer Tag für Halle und ein wichtiger Impuls für die ganze Region. Wir sind über die Entscheidung von Dell, hier zu investieren und eine große Zahl von Arbeitsplätzen zu schaffen, richtig begeistert. Eine Investition in dieser Größenordnung setzt ein strukturbestimmendes Zeichen und gibt vielen neue Hoffnung.¿ Dell ist einer der weltweit führenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für den Aufbau einer komplexen internen IT- und Internet-Infrastruktur. Der Umsatz von Dell in den letzten vier Quartalen belief sich auf 49,2 Milliarden US-Dollar. Auf der Basis seines direkten Geschäftsmodells entwickelt, produziert und konfiguriert Dell seine Produkte und Services nach individuellen Kundenanforderungen und bietet eine umfassende Auswahl an Software und Peripheriegeräten. Auf der Fortune-Liste der ¿Most Admired Companies¿ belegt Dell in den USA den ersten Platz; weltweit liegt das Unternehmen an dritter Stelle. Informationen zu Dell und seinen Produkten können im Internet unter www.dell.de abgerufen werden. Weitere Informationen: Dell GmbH Michael Rufer PR-COM GmbH Public Relations Manager Eva Kia Wernard Dell Germany/Austria Senior Account Manager Tel. +49-6103-766-3271 Tel. +49-89-59997-802 Fax +49-6103-766-9655 Fax +49-89-59997-999 Michael_Rufer@dell.com eva.kia@pr-com.de www.dell.de www.pr-com.de Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 567-4316 Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 55/00 Magdeburg, den 12. Mai 2000 Sperrfrist: Heute bis 18.00 Uhr! Innenminister Püchel gratuliert zum 50-jährigen Bestehen der Diensthundführerschule Anläßlich des 50-jährigen Bestehens der Diensthundeführerschule Sachsen-Anhalt in Pretzsch hielt Innenminister Dr. Manfred Püchel heute bei der Jubiläumsveranstaltung die Festrede. Die Ausbildungsstätte wurde am 20. Februar 1950 gegründet. An diesem Tag begann der erste Lehrgang mit 13 Diensthundführern. Sie waren dafür an die "Polizeihundzucht- und ¿abrichtungsanstalt Sachsen-Anhalt" abgeordnet worden. Ein Jahr später wurde die Ausbildungseinrichtung in "Landesabrichtungsanstalt für Diensthunde der Volkspolizei" umbenannt. Bereits im Jahre 1954 wurde Pretzsch zur einzigen Ausbildungseinrichtung in der DDR für das Diensthundwesen der Deutschen Volkspolizei. Mehr als 17.000 Diensthundeführer wurden hier in fast 40 Jahren ausgebildet, und natürlich auch die dazugehörigen Diensthunde. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands mußten Entscheidungen über den Fortbestand der Diensthundführerschule getroffen werden. Da die Einrichtung in Pretzsch die einzige ihrer Art in der DDR war, bestand die Möglichkeit, an diese Tradition anzuknüpfen und die Diensthundführerschule als Einrichtung aller neuen Bundesländer fortzuführen. Leider wurde die Chance nicht genutzt. Fast alle neuen Bundesländer errichteten nach der Wende eigene Einrichtungen. "Obwohl der Polizei inzwischen Techniken zur Verfügung stehen, von denen man vor 20 Jahren noch geträumt hat, braucht man zur Klärung eines Falles Altbewährtes und dazu gehört auch der Spürsinn, sowohl des Kriminalisten als auch der des Polizeihundes. Polizeidiensthunde sind immer noch ein anerkanntes, effektives und höchst zweckmäßiges Einsatzmittel. Treue und Verlässlichkeit machen den Polizeihund zum echten Partner. Ungeteilt erfährt der Polizeihund Zuspruch und positive Bewertung durch viele Bürgerinnen und Bürger und natürlich auch Respekt. Fernsehserien haben sogar eine regelrechte Fangemeinde begründet und manches Kind träumt von seinem eigenen Rex", so der Minister. Nach der Wende wurde in Pretzsch weiter zuverlässig und solide ausgebildet. Gleichzeitig konnte man an den guten Ruf der Schule anknüpfen. Püchel: "Dass sich auch die Thüringer Diensthundführer hier bei uns ausbilden lassen, spricht für die Leistungsfähigkeit und Qualität der Einrichtung und wir sind sehr froh über diese Partnerschaft. Auch deshalb, weil diese Kooperation die Wirtschaftlichkeit unserer Diensthundführerschule verbessern hilft." Der Ausbildung der Diensthundführer gelte besondere Aufmerksamkeit. Verwendungsseminare für Schutzhundführer, im jährlichen Rhythmus geplante Fortbildungsseminare und bei Eignung Spezialausbildung zur Führung von Rauschgiftspürhunden, Sprengstoffspürhunden, Leichenspürhunden oder Fährtenhunden seien Voraussetzungen für die Zulassung zur praktischen Arbeit mit dem entsprechenden Hund. In 24 Ausbildungsstunden pro Monat müsse in den Polizeibehörden die Einsatzfähigkeit auf dem erforderlichen Niveau gehalten werden. Die Arbeit mit dem Diensthund verlange von seinem Führer ein Engagement, das auch über die Dienstzeit hinaus reiche und einen großen Teil seiner Freizeit in Anspruch nehme. Zur Zeit haben im Land von fast 150 Diensthunden rund 99 in den Familien ihrer Diensthundführer ihr Heim. Püchel: "Unsere Hunde waren mit ihren Diensthundeführern auch schon international erfolgreich im Einsatz." So sei ein Diensthundführer mit seinem Sprengstoffspürhund während der Weltbevölkerungskonferenz 1994 in der ägyptischen Hauptstadt Kairo zum Einsatz gekommen. Die Diensthundführerschule stellte Teilnehmer am Internationalen Wettkampf für Rauschgiftspürhundeführer 1995 in Bratislava und 1996 in Budapest. Sprengstoffspürhundeführer nahmen am Internationalen Wettkampf 1996 in Bratislava teil. Der traditionell gute Ruf und die erfolgreiche Arbeit führe nicht nur Fachleute aus anderen Bundesländern zum Erfahrungsaustausch nach Pretzsch, sondern auch internationale Gäste, aus der Slowakei, der Ukraine, aus österreich und der Schweiz. Innenminister Dr. Manfred Püchel: "Die rasante Entwicklung der Kriminalität und neue Gefährdungslagen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung machen deutlich, dass die Polizei auch in Zukunft nicht auf das "All round - Einsatzmittel Hund" verzichten kann." Daher sei es wichtig, die Rahmenbedingungen für die Aus- und Fortbildung zu verbessern. So konnte am 1. August 1997 die Grundsteinlegung für die neue Zwingeranlage erfolgen. Nun gehe es darum, mit den nächsten Baumaßnahmen die Wohn- und Unterkunftsbedingungen der Bediensteten der Diensthundführerschule und der Lehrgangsteilnehmer zu verbessern. Püchel: "In einem bin ich mir ganz sicher: Solange es in Sachsen-Anhalt Diensthunde gibt, wird es auch die Diensthundführerschule in Pretzsch geben. Und Diensthunde wird es noch sehr lange geben. Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis Computer die richtige Spürnase haben, aufs Wort hören, bei Fuß gehen, zum richtigen Zeitpunkt bellen und der beste Freund des Menschen sind." Impressum: Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Halberstädter Straße 1-2 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5516 Fax: (0391) 567-5519 Mail: pressestelle@min.mi.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
Das Projekt "TV I: Rechtliche Analyse der Ergebnisse der 4. Vertragsstaatenkonferenz (VSK) der Biodiversitaetskonvention (CBD) und Begleitung moeglicher Umsetzungsmassnahmen im Themenfeld - A: Zugang zu genetischen Ressourcen - TV II: Analyse der Zusammenhaenge ." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht durchgeführt. Das Vorhaben steht im Gesamtzusammenhang der Diskussionen um Art. 15 ff. CBD, den Zugang zu genetischen Ressourcen. Entsprechende Fragestellungen werden einen Kernpunkt der 4. VSK in Bratislava darstellen. Um die Umsetzungsmassnahmen der CBD in diesem Bereich effizient auszugestalten, muessen die Ergebnisse der 4. VSK rechtlich eingehend analysiert und in den Zusammenhang mit der Revisionskonferenz des TRIPs-Abkommens gestellt werden. Teilvorhaben I (01.06.1998-31.12.1998): Im ersten Teil des FuE-Vorhabens werden die Beschluesse der 4. VSK mit ihren Hintergruenden aus rechtlicher Sicht analysiert. Insbesondere soll der Handlungsbedarf aufgezeigt und moegliche Handlungsoptionen dargestellt und diskutiert werden. Entsprechende Ergebnisse fliessen in moegliche Umsetzungsmassnahmen im Bereich A - Zugang zu genetischen Ressourcen ein. Teilvorhaben II (01.01.1999-31.12.1999): Auf dem ersten Teilvorhaben aufbauend werden im zweiten Abschnitt des FuE-Vorhabens die Zusammenhaenge von Fragen des geistigen Eigentums mit der weiteren Umsetzung der CBD und der fuer 1999 anstehenden Revisionskonferenz des TRIPs-Abkommens analysiert.
Das Projekt "Teilprojekt: Einbezug der KMU-Basis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Netzwerk Energie & Umwelt e.V. durchgeführt. TREC-Donau erweitert die Internationalisierungsstrategie bestehender Innovations- und Forschungsnetzwerke im Energie- und Umweltbereich/Bioenergie auf den Donauraum. Etablierte Netzwerke und Clusterorganisationen im Bereich der Energie- und Umwelttechnologien aus Tschechien, Ungarn, der Slowakei, Moldau, Bulgarien, Rumänien, der Ukraine und Serbien bauen im Rahmen des Projektes ein starkes internationales Netzwerk auf. Dieses begründet eine Basis für weiterführende transregionale Projekte und die gemeinsame Erschließung neuer Partner, Märkte und EU-Projekte. Zentrale Akteure kommen aus Plovdiv, Partnerstadt Leipzigs sowie aus Bratislava, Prag, Klausenburg, Lemberg und Debrecen. Aus Novi Sad ist ein weiteres starkes Netzwerk im Bereich Bioenergie eingebunden. Aus der Republik Moldau sind Akteure aus Cahul involviert. TREC-Donau soll die Kompetenzen dieser leistungsfähigen europäischen Cluster im Energie- und Umweltbereich bündeln und für Unternehmen zugänglich und nutzbar machen. Hierdurch eröffnen sich für Unternehmen im Themenfeld einfache und neue Wege, um im Donauraum Partner, Geschäfte und Projekte zu erschließen. Über den Verein können entsprechende Kontakte zielgenau vermittelt werden. Für Evaluationsreisen werden entsprechende Mittel durch das Projekt zur Verfügung gestellt. Auch für Forschungseinrichtungen bieten sich erstklassige Partnerstrukturen für EU-Projekte, da die Cluster alle mit Industrieunternehmen verknüpft sind. Ein Anschlussprojekt TREC DONAU II zur Umsetzung von gemeinschaftlichen und weiterführenden Projekten ist geplant. Weitere Informationen zu TREC-Donau und den in das Projekt eingebundenen Partner finden Sie auf der projekteigenen Homepage unter www.TREC-network.eu.
Das Projekt "Umwelterziehung und Umweltberichterstattung in der Slowakei" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Institut für Allgemeine Pädagogik durchgeführt. Entwicklung eines umfassenden Konzepts fuer die Umweltbildung in der Slowakischen Republik. Es soll ein handhabbares Modell fuer alle Schulstufen und den tertiaeren Bildungssektor sowie die Erwachsenenbildung formuliert werden, das mit dem landeseigenen Bildungs- und Erziehungssystem kompatibel ist. Da der Informationsstrom in Hinblick auf relevante Literatur fuer die Umweltbildung zwischen Slowakien und den EU-Laendem bisher nur spaerlich fliesst soll im Rahmen einer kriterienorientierten Selektion und einer Praesentation in Bratislava mit den aktuellen Medien zur Umweltbildung bekannt gemacht werden. Die Rolle der Massenmedien in der Aufklaerung ueber Umweltfragen in den Laendern der EU ist Grundlage eines Programmes, in dem Schluesselpersonen aus dem Bereich der Massenmedien in der Slowakischen Republik ueber ihre Einflussmoeglichkeiten und den Wirkungsbereich von Massenmedien informiert werden. Intendiert ist eine Effektivierung der Berichterstattung in Umweltfragen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 21 |
Land | 6 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 20 |
Text | 6 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 6 |
offen | 21 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 27 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 19 |
Webseite | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 15 |
Lebewesen & Lebensräume | 16 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 27 |
Wasser | 11 |
Weitere | 27 |