API src

Found 3 results.

Teilvorhaben 1/2: Entwicklung und Erprobung von Methoden zur In-situ-Langzeitueberwachung für Probleme der Folgelandschaften des Braunkohlenbergbaus/Optosensorsystem^Braunkohle, Teilvorhaben 1/1: Entwicklung und Erprobung von Methoden zur In-situ-Langzeitueberwachung für Probleme der Folgelandschaften des Braunkohlenbergbaus/Feldversuche

Effiziente Methoden zur Untersuchung der 3-dimensionalen Schallausbreitung

Es war das Ziel des Vorhabens, ein effektives numerisches zur Berechnung der Ausbreitung, Reflexion, Brechung und Beugung von Schallwellen in geschlossenen und offenen drei dimensionalen Gebieten zu entwickeln. Zur Anwendung bei praxisnahen Problemen wurde ein Software Packet SWEBEM entwickelt, mit dem es moeglich ist, sowohl im Frequenzbereich wie im Zeitbereich harmonische und transiente Probleme zu loesen. Es ist auch moeglich, die Schallausbreitung von sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Schallquellen zu bestimmen. Es wurde bereits erfolgreich zur Ermittlung der Schallabstrahlung eines Zylinderkopfs (PKW) eingesetzt.

Parallelisierung von Prozeduren der 3-D Akustik Randelementmethode

Die Untersuchung der Brechung, Beugung sowie der Reflexion von Schallwellen beim Auftreffen auf Oberflaechen und Kanten ist bei einer Vielzahl von praxisrelevanten Problemen, z.B. beim Entwerfen und Optimieren von Schallschutzwaenden, von grosser Bedeutung. In diesem Projekt soll ein bereits entwickeltes Software Packet SWEBEM zur Berechnung der Schallausbreitung (3-dimensional) im Zeit- und Frequenzbereich zur Verwendung auf Parallelrechnern bzw. Workstation-Clustern durch Entwicklung einer durch Fehlerschaetzern gesteuerten adaptiven Maschenverfeinerung, durch 'Panel-Clustering' (Zusammenfassen von Elementen zu 'clustern' im Fernfeld, und durch schnelle iterative Gleichungsloeser (multigrid) fuer den Einsatz in der Praxis weiterentwickelt werden.

1