Das Projekt "Umweltfreundliches Muellsammelfahrzeug, Kraftstoffeinsparung durch Bremsenergierueckgewinnung, Absenkung des mittleren Geraeuschpegels, Reduzierung der Schadstoffemission" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie / Senator für Wirtschaft und Verkehr Berlin. Es wird/wurde ausgeführt durch: Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Nutzfahrzeuge.Muellsammelfahrzeuge eignen sich durch ihre stark instationaere Fahrweise fuer ein Antriebssystem mit Energierueckgewinnung. Die waehrend eines Bremsvorganges anfallende Energie wird in einem hydraulischen Druckspeicher gespeichert. Die gespeicherte Energie kann fuer den Muellvorgang oder zum Beschleunigen des Fahrzeuges wiederverwendet werden. Da beim Betreiben der Aufbauhydraulik der Motor im Leerlauf laeuft, kann auch der mittlere Schallpegel reduziert werden. Durch den Einsatz eines Energiespeichers kann der Motor in einem besseren Kennfeldbereich betrieben werden. Das Fahrzeug kann wie ein herkoemmliches Muellsammelfahrzeug oder mit Bremsenergierueckgewinnung betrieben werden.
Das Projekt "Hydrostatische Bremsenergierueckgewinnung fuer Stadtlinienbusse (Hydrobus) - Optimierungsphase III" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Nutzfahrzeuge.Stadtlinienbusse eignen sich durch ihre instationaere Fahrweise fuer ein Antriebssystem mit Bremsenergierueckgewinnung. Die waehrend eines Bremsvorganges anfallende Energie wird in einem hydraulischen Druckspeicher gespeichert und bei Beschleunigung wieder verwendet. Da beim Betreiben mit Speicherenergie der Motor im Leerlauf laeuft, kann auch der mittlere Schallpegel reduziert werden. Der Bus kann mit oder ohne Bremsenergierueckgewinnung betrieben werden. Kern des Systems, ein stufenloses hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit grossem Wandlungsbereich, ermoeglicht das Betreiben des Motors in seinem guenstigsten Kennfeldbereich.