Das Projekt "Computersimulation des tropischen Regenwaldes (RAFOM) - Modellierung tropischer Regenwälder" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Institut für Biologie I, Abteilung Spezielle Botanik.Unter Einsatz der wichtigsten bekannten morphologischen und funktionellen Parameter eines Regenwaldes wurde auf der Basis einer individiumsbezogenen Berechnung und naturnahen Bildschirmdarstellung ein Regenwaldmodell konstruiert, mit dem die wesentlichsten Vorgänge simuliert werden können. Dazu gehören etwa Regeneration, Artenverteilung, Konkurrenz, Artendominanz, Biomasseverteilung und -entnahme, Trockenheitstoleranz u. v. m. Dadurch ist es möglich sowohl angewandte Probleme der Forstwirtschaft als auch theoretische Fragestellungen zu lösen. In einem komplexen praxisorientierten Computermodell können Abläufe des Regenwaldwachstums und der Regenwaldevolution wirklichkeitsnahe simuliert werden. Zusätzlich zu Nährstoffbilanzen, Lichtwerten und zahlreichen ökologischen Einflüssen wird das Wachstum und Aussehen des Waldes naturnahe am Bildschirm sichtbar gemacht und kann per Maus analysiert und verändert werden. Nachdem nunmehr das Modell funktioniert, soll es als Experimentalfeld für auch angewandte Fragestellungen dienen.
Das Projekt "Bestimmung der Haupt- und der Spuren-Naehrelemente (Schwermetalle in Duengern)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.1.) Untersuchung aller Stoffe, die in der Landwirtschaft als Duenger dienen (koennen) und deren Einsendung spontan erfolgt. 2.) Analysensystem: Handelsduenger, Hofduenger, Abfallduenger, rezyklierbare Abfaelle (Schlempe, Borsten, Grillenkot, Seegras, .) Stand der Arbeiten, weiteres Vorgehen: 1.) Entwickeln und Pruefen von Verfahren zur Ausfuehrung der unten genannten Arbeiten. 2.) Bestimmung (regelmaessig) der Hauptnaehrelemente N, P, K, Mg, Ca. 3.) Bestimmung (oft) der - Spurennaehrelemente Mn, Fe, Co, Cu, Zn, Mo, B - Schwermetalle Cr, Ni, Cd, Pb. 4.) Nachweise, Identitaetsreaktionen.
Bebauungsplan 622, 1. Änderung, An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel der Stadt Langenhagen
Bebauungsplan 622, 2. Änderung, An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel der Stadt Langenhagen
Bebauungsplan 622, An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel der Stadt Langenhagen
Der INSPIRE-konforme Dienst enthält den Bebauungsplan 622, 2. Änderung, An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel der Stadt Langenhagen
Der INSPIRE-konforme Dienst enthält den Bebauungsplan 622, 1. Änderung, An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel der Stadt Langenhagen
Der INSPIRE-konforme Dienst enthält den Bebauungsplan 622, 1. Änderung, An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel der Stadt Langenhagen
Der INSPIRE-konforme Dienst enthält den Bebauungsplan 622, 2. Änderung, An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel der Stadt Langenhagen
Der INSPIRE-konforme Dienst enthält den Bebauungsplan 622, An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel der Stadt Langenhagen
Origin | Count |
---|---|
Bund | 53 |
Land | 15 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 53 |
Text | 5 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 9 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 6 |
offen | 62 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 64 |
Englisch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Bild | 1 |
Dokument | 2 |
Keine | 43 |
Webdienst | 9 |
Webseite | 15 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 40 |
Lebewesen & Lebensräume | 61 |
Luft | 20 |
Mensch & Umwelt | 68 |
Wasser | 29 |
Weitere | 66 |