This report describes the use of nuclear energy in the Federal Republic of Germany as of December 2012 . It contains the essential data of all nuclear power pl ants, research reactors and the facilities of the n uclear fuel cycle. At the reporting moment 31 st of December in 2012, nine nuclear power plants wer e still in operation. The power generation from nuclear energy in 2012 am ounted to 99.5 TWh (2011: 108.0 TWh). That is a share of 16.1 % of the total gross electricity prod uction (2011: 17.7 %). 1 The report summarises the essential operational res ults of the nuclear power plants and information on granted licences. A short description of the presen t state of the nuclear power plants that have been shut down or decommissioned and of the stopped projects is given. Concerning research reactors essential da ta on type, characteristics (thermal power, thermal ne utron flux) and purpose of the facility are represe nted. Furthermore, an overview of the licensing and opera tion history and the present state of the operating condition is given. For the facilities of the nucle ar fuel cycle data on purpose and capacity, the lic ensing history and the present state of operation and lice nsing are given. The current status of repository p rojects is presented. To give a survey, the data is summarised in tabular form in the report Annexes. The report will be updated and published once a year.
This report describes the use of nuclear energy in the Federal Republic of Germany as of December, 2008. It contains the essential data of all nuclear power plants, research reactors with a continuous thermal power larger than 50 kWth and the facilities of the nuclear fuel cycle. At the reporting moment 31st of December in 2008, 17 nuclear power plants were in operation. With 148,8 TWh (in 2007 - 140,5 TWh) altogether they provided 23,3 % (22,0 % in 2007) of the total gross electricity production (incl. electricity transfers)*. The report summarises the essential operational results of the nuclear power plants and information on granted licenses. A short description of the present state of the nuclear power plants that have been shut down or decommissioned and of the stopped projects is given. Concerning research reactors with a continuous thermal power larger than 50th kW, essential data on type, characteristics (thermal power, thermal neutron flux) and purpose of the facility are represented. Furthermore, an overview about the licensing and operation history and the present state of the operating condition is given. For the facilities of the nuclear fuel cycle data on purpose and capacity, the licensing history and the present state of operation and licensing are given. To give a survey, the data are summarised in tabular form in the report annexes. The report will be updated and published once a year.
This report describes the use of nuclear energy in the Federal Republic of Germany as at 31 December 2014. It contains the essential data of all nuclear power plants, research reactors and the facilities of the nuclear fuel cycle. At the reporting date 31 December 2014, nine nuclear power plants were in operation. The power generation from nuclear energy in 2014 amounted to altogether 97.1 TWh (2013: 97.3 TWh). This is a share of 15.8% of the total gross electricity production (2013: 15.4%)1. The report summarises the essential operational results of the nuclear power plants and information on granted licences. A short description of the present state of the nuclear power plants that have been shut down or decommissioned and of the stopped projects is given. Concerning research reactors essential data on type, characteristics (thermal power, thermal neutron flux) and purpose of the facility are represented. Furthermore, an overview is given of the licensing and operation history and the present state of the operating condition. For the facilities of the nuclear fuel cycle data on purpose and capacity and output are given. Furthermore, the licensing history and the present status of operation and licensing are represented. The works on the running repository projects ERAM and Konrad and on the Asse II mine and the Gorleben mine are presented. To give a survey, the data is summarised in tabular form at the end of the report (Annexes). The report is updated and published once a year.
This report describes the use of nuclear energy in the Federal Republic of Germany as of 31 December 2013. It contains the essential data of all nuclear power plants, research reactors and the facilities of the nuclear fuel cycle. At the reporting moment 31st of December in 2013, nine nuclear power plants were still in operation. The power generation from nuclear energy in 2013 amounted to 97.3 TWh (2012: 99.5 TWh). It is a share of 15.4 % of the total gross electricity production (2012: 15.8 %).1 The report summarises the essential operational results of the nuclear power plants and information on granted licences. A short description of the present state of the nuclear power plants that have been shut down or decommissioned and of the stopped projects is given. Concerning research reactors essential data on type, characteristics (thermal power, thermal neutron flux) and purpose of the facility are represented. Furthermore, an overview of the licensing and operation history and the present state of the operating condition is given. For the facilities of the nuclear fuel cycle data on purpose and capacity, the licensing history and the present state of operation and licensing are given. The current status of repository projects (ERAM and Konrad), Asse mine and the Gorleben site is presented. To give a survey, the data is summarised in tabular form in the report Annexes. The report will be updated and published once a year.
This report describes the use of nuclear energy in the Federal Republic of Germany as at 31 December 2015. It contains the essential data of all nuclear power plants, research reactors and the facilities of the nuclear fuel cycle. At the reporting moment 31 December 2015, eight nuclear power plant units were in operation. The power generation from nuclear energy in 2015 amounted to altogether 91.8 TWh (2014: 97.1 TWh). This is a share of 14.1 % of the total gross electricity production (2014: 15.8 %). The report summarises the essential operational results of the nuclear power plants and information on granted licences. A short description of the present state of the nuclear power plants that have been shut down or decommissioned and of the stopped projects is given. Concerning research reactors essential data on type, characteristics (thermal power, thermal neutron flux) and purpose of the facility are represented. Furthermore, an overview is given of the licensing and operation history and the present state of the operating condition. For the facilities of the nuclear fuel cycle data on purpose and capacity and output are given.Furthermore, the licensing history and the present status of operation and licensing are represented. The works on the running repository projects ERAM and Konrad and on the Asse II mine and the Gorleben mine are presented. To give a survey, the data is summarised in tabular form at the end of in the report (Annexes). The report is updated and published once a year.
Announcement - BGE 6 September 2017: Chairman of the BGE Supervisory Board appointed On 5 September, the BGE Supervisory Board held its constitutive meeting in Berlin. On this occasion, Mr. Jochen Flasbarth, state secretary at the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety, was appointed as Chairman of the Supervisory Board. Deputy Chairman of the Supervisory Board will be Jürgen Lühr, chairman of the works council of the Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II. Both decisions were taken unanimously. The further members of the Supervisory Board are: Dr. Wolfgang Cloosters, head of the Directorate-General “Safety of Nuclear Installations, Radiological Protection, Nuclear Fuel Cycle” at the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety Hubertus Heil, member of the federal parliament (SPD) Franz-Gerhard Hörnschemeyer, industrial group secretary for energy sustainability at the Industry Trade Union for the Mining, Chemical and Energy sector (IG BCE) Steffen Kanitz, member of the federal parliament (CDU/CSU) Sylvia Kotting-Uhl, member of the federal parliament (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) Horst Seida, chairman of the works council of the BGE Monika Thomas, head of the Directorate-General “Building, Construction Industry and Federal Buildings” at the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety Gregor van Beesel, technician at the Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) Corinna Westermann, head of sub-directorate at the Federal Ministry of Finance Hubertus Zdebel, member of the federal parliament (DIE LINKE) The BGE Supervisory Board: Sylvia Kotting-Uhl, Jochen Flasbarth, Gregor van Beesel, Jürgen Lühr, Horst Seida, Dr. Wolfgang Cloosters, Franz-Gerhard Hörnschemeyer, Steffen Kanitz, Monika Thomas (not shown here: Hubertus Heil, Corinna Westermann, Hubertus Zdebel) Links on the topic Overview of all BGE announcements and press releases
Physikalisch-Technische Bundesanstalt DECKBLATT EU 078.2 ProtektPSP~lementObj. Kenn. NAANNNNNNNNNNNNNNNNN Aufoabe Lfd. Nr.R••· ANNNNNN RB000400 UA XAAxx : A 9K EA Titel der Unterlage: Seite : Vergleich der Toxizität von radioaktiven Abfällen aus dem Kern- brennstoffkreislauf mit der Toxizität von Abfällen, die in kon- ventionellen Kraftwerken entstehen I. Stand : Ersteller: GWU Stempelfeld : J PSP-Element TP....... .. : gK/ 21285 zu Plan-Kapitel : PL 3. 9 PL Diese Unterlage unterliegt samt Inhalt dem Schutz des Urheberrechts sowie der Pflicht zur ve eh bei S.fOrderung und Vernichtung und darf vom Empftnger nur auftragsbezogen genutzt, vervtelflltlgt und Dritten zuglnglich gemacht werden. Eine andere Verwendung und Weitergabe bedarf der auadrOckllchen Zustimmung der PTB. VH I 7el/l Revisionsblatt ProjektPSP-ElementOb). Kenn.AufgabeI Lfd. Nr.Rev. NAANNNNNNNNNNNNNNNNNXAAXXAA!NNNNNN EARB1000400 EU 078.2 9K UA 1 Titel der Unterlage:Seite: Vergleich der Toxizität von radioaktiven Abfällen aus dem Kern- brennstoffkreislauf mit der Toxizität von Abfällen, die in kon- ventionellen Kraftwerken entstehenI I. Stand: Nov. 1985 Rev. Revisionsst. Datum verant. Stelle Gegenzeichn. Name rev. Seite I Kat. ") 1 •) Kategorie R - redaktionelle Korrektur Kategorie V - verdeutlichende Verbesserung Kategorie S - substantielle Änderung Mindestens bei der Kategorie S müssen Erläuterungen angegeben werden. V 89 / 782 / 1 Erläuterung der Revision GUW GESEllSCHAFT FÜR UMWal'ÜBE~NG MBH Vergleich der Toxizität voa radioaktiven Abfällen aus dea kernbreon1toffkreialauf ait der Toxizität voa Abfällen, ( die in konventionellen ~raftwerkeo entstehen von / Aldenhoven, im November 1985 Di ese Untersuchung wurde im Auftrag der Physikalis~h-Techni- schen Bundesanstalt in Braunschweig (PTB) durchgeführt. Eine externe Verteilung bedarf der Zustimmung der PTB.
Aktenplan BfS Z 2-05103/1 0 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 1 10 12 13 14 15 16 17 2 20 21 22 23 24 25 26 27 28 5 50 51 52 53 54 57 6 61 65 66 67 68 69 7 70 71 72 8 80 81 82 83 04.01.2017 Allgemeine Verwaltung Verfassung und Verwaltung des Bundes und der Bundesländer, Bund/Länder Zusammenarbeit Rechtsangelegenheiten, Datenschutz Personalangelegenheiten Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Steuern Organisation Innere Dienste Informationstechnik, Dokumentation, Bibliothek und Fachinformationssysteme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Berichtswesen Forschungskoordinierung und Verwaltung Sonstige Verwaltungsangelegenheiten ohne Fachbezug Kerntechnische Sicherheit Allgemeine Angelegenheiten der kerntechnischen Sicherheit Projektübergreifende Fragen der kerntechnischen Sicherheit Kerntechnischer Ausschuss (KTA) Kernreaktoren Einrichtungen des nuklearen Brennstoffkreislaufs Firmen, Organisationen, Vereine, Verbände Ausländische Kerntechn. Anlagen Strahlenhygiene Allgemeine Angelegenheiten des Strahlenhygiene Strahlenwirkungen/ Strahlenrisiko Medizinische Strahlenhygiene Radioaktive Stoffe und Umwelt Überwachung der Umweltradioaktivität Datenverarbeitung im Bereich Strahlenhygiene Nichtionisierende Strahlung Nuklearspezifische Gefahrenabwehr Beruflicher Strahlenschutz und Strahlenschutzregister Strahlenschutz Allgemeine Angelegenheiten des Strahlenschutzes Strahlenexposition durch natürliche Strahlenquellen, Radon Strahlenexposition durch Umweltradioaktivität aus bergbaulichen und anderen industriellen Tätigkeiten Dosimetrie und Messmethodik Strahlenexposition durch kerntechnische Anlagen (außer Zwischen- und Endlager) Strahlenexposition Atom- und Strahlenschutzrecht; Internationale Zusammenarbeit Atom- und Strahlenschutzrecht Internationale Zusammenarbeit Europäische Organisationen Zusammenarbeit mit anderen Staaten Internationale Vereinbarungen Verwaltungsaufgaben Beratungsgremien Kommissionen Beratung Gutachten Brennstoffkreislauf; Aufbewahrung und Transport rad. Stoffe Allgemeines Staatliche Verwahrung von Kernbrennstoffen Transport von Kernbrennstoffen und Großquellen Gefahrgutrechtliche Verfahren Seite: 1 Aktenplan BfS Z 2-05103/1 84 85 86 9 9A 9G 9GE 9K 9KE 9M 9MB 9X 00 0000 00001 0010 00100 0012 00120 00121 00122 00123 00124 00125 0020 00200 0021 00210 00211 00212 0025 00250 00251 00252 00253 00254 00255 00256 00257 0030 00300 00301 00302 00303 00304 00305 00306 0040 00400 0050 00500 00501 04.01.2017 Aufbewahrung von Kernbrennstoffen Genehmigungsverfahren Standort-Zwischenlager und Interimslager Behälter-Bauart-Prüfung Nukleare Entsorgung Projekt Asse Projekt Gorleben Eignungsprognose Gorleben Projekt Konrad Errichtung Konrad Endlager Morsleben Betrieb ohne APRO/DBE Endlagerprojekte Allgemein Verfassung und Verwaltung des Bundes und der Bundesländer, Bund/Länder Zusammenarbeit Verfassung des Bundes Grundgesetz Bundestag Allgemein Ausschüsse des Bundestages Allgemein Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Haushaltsausschuss Innenausschuss Parlamentarischer Untersuchungsausschuss Asse Parlamentarischer Untersuchungsausschuss Gorleben Bundesrat Allgemein Ausschüsse des Bundesrates Allgemein Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Vermittlungsausschuss Drucksachen des Bundestages und Bundesrates, Anfragen, Petitionen Allgemein Drucksachen des Bundestages Drucksachen des Bundesrates Parlamentarische Anfragen, Aktuelle Stunde, Befragung der Bundesregierung Große Anfragen Petitionsangelegenheiten Kleine Anfragen Sonstige Anfragen Bundesregierung Allgemein Bundeskanzleramt BMUB BMBF BMWi BMJFFG BMI Bundesgerichte Allgemein Institutionen der Bundesregierung, sonstige Institutionen auf Bundesebene Allgemein Interministerieller Ausschuss für das BfS Seite: 2 Aktenplan BfS Z 2-05103/1 0055 00550 00551 00552 00553 00554 00555 00556 00557 0060 00600 00601 0070 00700 00701 00702 00703 00704 0071 00710 00711 00712 00713 00714 00715 00716 0072 00720 00721 00722 00723 00724 00725 00726 00727 00730 00731 00732 00735 00736 00737 00738 00739 0076 00760 00761 00763 00764 01 0100 01000 01001 01002 01003 04.01.2017 Bundesbehörden Allgemeines UBA DWD BZS BArm BGR BKA Bpol Landesparlamente Allgemein Landesparlamente (Auflistung gem. Anlage) Bund-Länder-Zusammenarbeit Allgemein Länder (Auflistung gem. Anlage) Umweltministerkonferenz (UMK) "Sicherheit und Schutz kerntechn. Einrichtungen" Zusammenarbeit im Rahmen der Innenministerkonferenz Betreuung der Bundesländer im Rahmen des Integrierten Mess- und Informationssystems Länderausschuß für Atomkernenergie Allgemeines Hauptausschuss FA "Reaktorsicherheit" FA "Brennstoffkreislauf" FA "Strahlenschutz" FA "Recht" FA "Ver- und Entsorgung" Länderausschuß für Atomkernenergie, Arbeitskreise AK Aufsicht/Reaktorbetrieb des FA RS AK Stilllegung des FA RS AK Probabilistik des FA RS AK Verfahrensfragen des FA RS AK Forschungsreaktoren des FA RS AK Sicherung "Ortsfeste Anlagen" des FA RS AK Periodische Sicherheitsüberprüfung-Leitfaden AK Sicherung "Transporte" des FA RS AK Betrieb des FA BK AK Genehmigung des FA BK AK Abfallkontrollrichtlinie des FA BK AK Emission/Immission des FA Str. AK Radiologie des FA Str. AK Integriertes Meßsystem AKIM AK Verteilungsschlüssel AKUR LAA-AK Umweltradioaktivität Zusammenarbeit mit Landessammelstellen Allgemeines Abführung von Abfällen Produktkontrolle Zweckkostenausgaben Rechtsangelegenheiten, Datenschutz Fachübergreifende Rechtsgebiete Allgemeines Zivilrecht Strafrecht Verwaltungsrecht Seite: 3
Publikationen 2005 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung 1 von 3 Birkholz, W.; Brennecke, P.; Steyer, S.; Hartmann, B.; Nolting, F. & Bandt, G. (2005):Rückbau der kerntechnischen Anlagen Lubmin/Greifswald – Teil 3 – Konditionierung radioaktiver Abfälle nach Ablaufplanverfahren. – In: Tagungsbericht KONTEC 2005 – 7. Internationales Symposium „Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle“, 20.- 22. April 2005, Berlin. Börst, F.-M.; Reiche, I. & Nitsche, F. (2005):Guideline for the design approval procedure of packages fort he transport of radioactive material, of special form radioactive material and low dispersible radioactive material – R 003 – BfS-SE-05/05 September 2005; Salzgitter. Boetsch, W.; Gruendler, D. & Thiel, J. (2005):Thermal Behaviour of Radwaste – Experimental Studies. – In: Waste Management Symposium 2005 Proceedings, February 27– March 3, Tucson, Arizona, USA. Brennecke, P. & Kunze, V. (2005):Entwicklungsstand im Entsorgungsbereich in Deutschland. – „Strahlenschutz – Aspekte bei der Entsorgung radioaktiver Stoffe“, 37. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz e. V., 20.- 23. September 2005, Basel, Schweiz. Brennecke, P.; Steyer, S. & Bandt, G. (2005):Produktkontrolle radioaktiver Abfälle unter heutigen Randbedingungen. – In: Tagungsband 'KONTEC 2005', 7. Internationales Symposium 'Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle', Berlin, 20. - 22.04.2005. Brennecke, P.; Steyer, S. & Bandt, G. (2005):Produktkontrolle radioaktiver Abfälle unter heutigen Randbedingungen. – In: Tagungsbericht KONTEC 2005 – 7. Internationales Symposium „Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle“, 20.-22. April 2005, Berlin. Bundesamt für Strahlenschutz (2005):Konzeptionelle und sicherheitstechnische Fragen der Endlagerung radioaktiver Abfälle – Wirtsgesteine im Vergleich. – Synthesebericht des BfS, BfS-17/05; Salzgitter, November 2005; ISBN 3-86509-435-X; Wirtschaftsverlag Bremerhaven. Bundesamt für Strahlenschutz (2005):Standort-Zwischenlager TEMELÍN – Fachliche Stellungnahme zum Gutachten zur UVP-Erklärung für das Brennelementebehälterlager am ETE-Standort. – Salzgitter, 25.07.2005. Feinhals, J.; Kelch, A. & Kunze, V. (2005):Freigabe – Kontaminationskontrolle – Herausgabe. – In: Strahlenschutz-Aspekte bei der Entsorgung radioaktiver Stoffe, 37. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz e.V., Basel, 20.-23. September 2005, S. 280. Gläß, F.; Mauke, R.; Eilers, G.; Preuss, J.; Schmidt, H.; Lerch, C. & Müller-Hoeppe, N. (2005):Investigation of a salt-concrete seal in the Asse salt mine. – Waste Management Conference 2005, Tucson, Arizona, 27.02.– 03.03.2005. Gutsch, A.-W.; Seifried, A.; Preuss, J. & Mauke, R. (2005):Viscoelastic Behaviour of Early Age Salt Concrete used in a Repository for Radioactive Waste in a Rock Salt Mine. – Concreep 7’ in Nantes, Frankreich, (12-14 September 2005). Heller, M.; Mauke, R.; Mohlfeld, M.; Croisé, J. & Skrzyppek, J. (2005):The Spatial Information System ERAM-SIS in the Service of Geotechnical Monitoring. – Post-Mining 2005, 16-17.11.05, Nancy, France. Bundesamt für Strahlenschutz, Oktober 2009 Publikationen 2005 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung 2 von 3 Herbert, H.-J.; Becker, D.; Hagemann, S.; Meyer, T.; Noseck, U.; Rübel, A.; Mauke, R. & Wollrath, J. (2005):Alteration of Non-Metallic Barriers and Evolution of Solution Chemistry in Salt Formations in Germany. – In: Engineered Barrier Systems (EBS) in the Context of the Entire Safety Case: Process Issues, Workshop Proceedings, Las Vegas, NV/USA, 14-17 September 2004. Paris: OECD/NEA, 2005, pp. 111-123. Kleemann, U. (2005):atw, 50. Jahrgang (2005), Heft 12 “Konzeptionelle und sicherheitstechnische Fragen der Endlagerung radioaktiver Abfälle – Wirtsgesteine im Vergleich“ Dezember 2005. Kohlgart, E.; Baumann, R. & Steyer, S. (2005):Decommission of Fuel Cycle Facilities in Germany: Applied Techniques and Quality Assurance Measurements. – In: Proceedings ICEM ´05, The 10th International Conference on Environmental Remediation and Radioactive Waste Management, Glasgow/Scotland, 4-8 September 2005, Paper 1036. Kugel, K.; Borrmann, F.; Brennecke, P. & Warnecke, E. (2005):Decommissioning Waste: From Generation to Release and/or Disposal. – In: Proceedings of ICEM ’05 – The 10th International Conference on Environmental Remediation and Radioactive Waste Management, Paper ICEM 05-1071, September 4-8, 2005, Glasgow, Schottland, Großbritannien. Kugel, K.; Brennecke, P.; Bormann, F. & Warnecke, E. (2005):Decommissioning Waste: From Generation to Release and/or Disposal. – In: Proceedings ICEM ´05, The 10th International Conference on Environmental Remediation and Radioactive Waste Management, Glasgow/Scotland, 4-8 September 2005, Paper 1071. Leydecker, G.; Schmitt, T.; Busche, H. & Schaefer, T. (2005):Ingenieurseismologische Parameter für Standorte von Zwischenlagern an deutschen Kernkraftwerken. – In: Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) – Publikation Nr. 13: K. Meskouris / Chr. Butenweg / K.G. Hinzen (Hrsg.): D-A-CH Tagung 2005 in Köln, Aktuelle Themen des Erdbebeningenieurwesens und der Baudynamik, Aachen 2005. Nitsche, F. & Roedel, R. (2005):Revised Guidelines for the Approval Procedure of Package Designs in Germany. – RAMTRANS Vol. 16, No. 4, pp. 261–265. Noseck, U.; Becker, D.; Rübel A.; Meyer, T.; Mauke, R. & Wollrath, J. (2005):Treatment of Drift Seal Performance in the Long-Term Safety Assessment for a Repository in a Salt Formation. In: Workshop on Integration of Engineered Barrier Systems (EBS) in the Safety Case: The Role of Modelling, Workshop Proceedings, La Coruña/E, 24-26 August 2005. Paris: OECD/NEA, 2007, pp. 115-129. Plank, W.; Brennecke, P.; Steyer, S. & Lierse von Gostomski, Ch. (2005):Nachqualifizierung von Altabfällen im Hinblick auf die längerfristige Zwischenlagerung – Konkrete Vorschläge zur Umsetzung. – In: Tagungsband 'KONTEC 2005', 7. Internationales Symposium 'Konditionierung radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle', Berlin, 20. - 22.04.2005. Völzke, H.; Bandt, G.; Grunau, H.; Steyer, S. & Brennecke, P. (2005):Waste Products and Containers - Qualification Procedures for Interim Storage and Disposal. – In: Proceedings of WM05 'Waste Management 2005 Symposium', Tucson, Arizona, 27.02. – 03.03.2005. Bundesamt für Strahlenschutz, Oktober 2009 Publikationen 2005 des Fachbereiches Sicherheit nuklearer Entsorgung Wittwer, C.; Ibach, T-M.; Kunze, V. & Ranft, M. (2005): 3 von 3 Potenzielle Strahlenexposition infolge Ableitungen radioaktiver Stoffe während der Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM), S. 103-108 In: Fortschritte im Strahlenschutz: Strahlenschutz-Aspekte bei der Entsorgung radioaktiver Stoffe. Zuberbühler, A.; Baggenstos, M.; Zoubek, N. & Janett, A. (Hrsg); Basel, 37 Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz e. V., Basel, Schweiz, 20. bis 23. September 2005. Bundesamt für Strahlenschutz, Oktober 2009
BfS - Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen - 24.08.2018 Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen Allgemeine Hinweise Maßgeblich hierbei ist die berufliche Tätigkeit der überwachten Person, die im Zusammen- hang mit der beruflichen Exposition steht. Für eine überwachte Person kann immer nur eine Tätigkeitskategorie gewählt werden. Werden Tätigkeiten ausgeübt, für die verschiedene Tätigkeitskategorien in Frage kommen (gemischte Tätigkeiten), dann ist die Kategorie zu wählen, bei der die überwachte Person mutmaßlich die größte Dosis erhält (z.B. fällt die Tä- tigkeit der Gammaradiographie mit mobilen Quellen in Verbindung mit dem Transport dieser Quellen in die Kategorie „Industrielle Radiographie“ und nicht in die „Beförderung von Strah- lenquellen oder radioaktiven Stoffen“). Ist unklar, bei welcher Tätigkeit die höhere Dosis erhalten werden kann, dann ist die am häu- figsten ausgeübte bzw. zeitintensivste Tätigkeit maßgeblich für die Auswahl der Tätig- keitskategorie. Medizin, medizinische Forschung und Lehre Hierunter fallen alle Tätigkeiten des strahlenschutzüberwachten medizinischen Per- sonals. Tätigkeiten von Personen, die z.B. Ärzte in die Handhabung von medizinischen Pro- dukten und Geräten einweisen und dabei an radiologischen Arbeitsplätzen, im OP oder bei Vorführungen exponiert werden (z.B. Demonstration der Handhabung neu- artiger Angiographiekatheter oder Stentprothesen in der interventionellen Radiolo- gie). Nicht zu nennen sind Tätigkeiten zur Wartung- und Prüfung medizintechnischer Anla- gen und Geräte (unter „Sektor Industrie und Gewerbe“ zu nennen). Nicht zu nennen sind Tätigkeiten zur Herstellung von radioaktiven Isotopen für medi- zinische oder industrielle Anwendungen (unter „Sektor Industrie und Gewerbe“ zu nennen). Tätigkeitskategorie Erläuterung Diagnostische Radiologie Verfahren bzw. Geräte: Konventionelle Röntgendiagnostik (z.B. Röntgenthorax, Röntgenmammographie, Knochendichtemessung Computertomographie, digitaler Volumentomographie/Cone- Beam-CT) Personal: Ärzte, Zahnärzte, Techniker in der Radiologie, MTRA, Pflege- personal, Medizinphysiker, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Angiographische und kardio- Verfahren bzw. Geräte: vaskuläre interventionelle Bildserienaufnahmen und/oder Durchleuchtungen (z.B. Angi- Radiologie ographien, interventionelle Radiologie) Personal: Ärzte und sonstige Anwesende im Kontrollbereich (z. B. Ope- rateur, Anästhesist, OP-Assistenz, Pflegekräfte), Medizinphy- siker, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten . 1 BfS - Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen - 24.08.2018 Andere interventionelle Ra- diologie Strahlentherapie Nuklearmedizin Sonstiger radiologischer Umgang Veterinärmedizin Querschnittstätigkeiten . Verfahren bzw. Geräte: Röntgenaufnahmen und/oder Durchleuchtungen (z.B. an ei- nem mobilen C-Bogengerät, Operationssaal) oder mittels digi- taler Volumentomographen/Cone-Beam-CT Personal: Ärzte und sonstige Anwesende im Kontrollbereich (z. B. Ope- rateur, Anästhesist, OP-Assistenz, Pflegekräfte), Medizinphy- siker, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Verfahren bzw. Geräte: Teletherapie mit Beschleunigern und Gamma- Bestrahlungsanlagen, Brachytherapie mit Afterloadingeinrich- tungen (60Co, 137Cs, 192Ir), Intrakavitäre und interstitielle ma- nuelle Brachytherapie (z. B. 192Ir, 125I und 198Au Seeds), en- dovaskuläre Therapie mit umschlossenen Beta- und Gamma- Strahlern, Kontakttherapie mit umschlossenen Beta-Strahlern (z. B. 90Sr, 106Ru) Personal: Ärzte (z. B. Strahlentherapeuten, Onkologen, Urologen (Pros- tata Brachytherapie), Chirurgen und Anästhesisten, (intraope- rative Strahlentherapie)), in der Strahlentherapie tätiges Pfle- gepersonal, MTRA, Medizinphysiker, Techniker, medizin- technisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Verfahren bzw. Geräte: Anwendung von Radiopharmaka in bildgebenden Verfahren z. B. 99mTc, 18F-FDG, Therapie mit offenen radioaktiven Stoffen (z. B. 131I, 90Y, 32P, 186Re, 188RE, 223Ra) Personal: Ärzte (z.B. Nuklearmediziner, Kardiologen, Radiologen bei SIRT), Pflegepersonal, MTRA, Techniker in der nuklearmedi- zinischen Bildgebung, Medizinphysiker, Radiopharmazeuten, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handha- bung von medizinischen Produkten und Geräten Verfahren bzw. Geräte: Umgang mit offenen Strahlern in der medizinischen For- schung, Arbeiten an Beschleunigern, z.B. Umgang mit bio- chemischen Markern, mit Radionuklidgeneratoren, z.B. Be- handlung interokularer Melanome im Protonenstrahl Personal: wie in der Nuklearmedizin Verfahren bzw. Geräte: Stationäre oder mobile Röntgengeräte, Teletherapie, nukle- armedizinische Diagnostik und Therapie. Personal: Veterinärmediziner, veterinärmedizinische Assistenten, medi- zintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Örtlich ungebundene Serviceaufgaben (z.B. Elektriker, Haus- meister, Reinigungspersonal) 2 BfS - Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen - 24.08.2018 Kerntechnik, Brennstoffkreislauf, Stilllegung und Rückbau Hierunter fallen die Tätigkeiten (von Eigen- oder Fremdpersonal nach § 25 StrlSchG) im Zusammenhang mit Betrieb, Wartung, Instandsetzung, Revision, Stilllegung von kerntechnischen Anlagen. Nicht zu nennen sind Tätigkeiten zur Herstellung von radioaktiven Isotopen für medi- zinische oder industrielle Anwendungen (unter „Sektor Industrie und Gewerbe“ zu nennen). Tätigkeitskategorie Erläuterung Uranerzaufbereitung Urananreicherung Brennelemente Herstellung Tätigkeiten im Zusammenhang mit Uranerzaufbereitung Tätigkeiten im Zusammenhang mit Urananreicherung Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Herstellung von Brennelementen Kernbrennstoffaufbereitung Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Aufbereitung von Kernbrennstoffen Betrieb von Leistungsreakto- Tätigkeiten im Kontrollbereich eines Kernkraftwerks durch ren Eigenpersonal oder durch Fremdpersonal nach § 25 StrlSchG (z.B. Arbeiten an Pumpen oder Armaturen des Primärkreises oder der kerntechnischen Hilfsanlagen, Dampferzeuger, Brennstoffwechsel, Gerüstbau, Dekontamination, sonstige Handwerkstätigkeiten im Kontrollbereich) oder durch sonsti- ges Servicepersonal im Auftrag des Besitzers einer Strah- lungsquelle im Kontrollbereich, ohne ständiger Mitarbeiter zu sein Stilllegung und Rückbau Tätigkeiten im Zusammenhang mit Stilllegung und Rückbau von kerntechnischen Anlagen Forschungsreaktoren und Tätigkeiten in Forschungsreaktoren (z.B. BER I/II, FRM II, Forschung zur Kerntechnik FRMZ), in Ausbildungskernreaktoren (z.B. AKR-2), in Unter- richtsreaktoren (z.B. SUR-x), Forschung im Kernbrennstoff- kreislauf und zur Rückbautechnologie, etc. Nukleare Abfallwirtschaft Konditionierung von radioaktiven Abfällen, Befüllung von Be- hältnissen, Herstellung von Abfallgebinden, etc. Nukleare Sicherheit und In- Prüfung von Sicherheitsmaßnahmen und Sicherheitsvorkeh- spektion rungen Beförderung von Kernbrenn- Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Beförderung von stoffen Kernbrennstoffen Betrieb von Zwischen- Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb von Zwi- /Endlagern schen- und Endlagern von radioaktiven Abfällen Querschnittstätigkeiten Örtlich ungebundene Serviceaufgaben (z.B. Elektriker, Haus- meister, Reinigungspersonal) . 3
Origin | Count |
---|---|
Bund | 86 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 63 |
Text | 12 |
unbekannt | 13 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 20 |
offen | 68 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 77 |
Englisch | 17 |
unbekannt | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 10 |
Keine | 74 |
Multimedia | 1 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 36 |
Lebewesen & Lebensräume | 42 |
Luft | 33 |
Mensch & Umwelt | 88 |
Wasser | 28 |
Weitere | 88 |