API src

Found 144 results.

Related terms

Energiemanagement für Supercap-Brennstoffzellenfahrzeuge

Eine Brennstoffzelle als Primärenergiequelle mit einem Doppelschichtkondensator (Supercap) als Zwischenspeicher zu kombinieren ist ein vielversprechender Ansatz für zukünftige Elektrofahrzeuge. In Kooperation mit einem Fahrzeughersteller wurden verschiedene Strategien für ein Energiemanagement für die Kombination einer Brennstoffzelle mit einem Doppelschichtkondensatormodul entworfen und verglichen. Basierend auf der aktuellen Geschwindigkeit und Beschleunigung werden verschiedene Fahrzeugzustände bezüglich kinetischer Energie und Leistungsbedarf unterschieden. In Abhängigkeit von der verfügbaren Leistung von Supercaps und Brennstoffzelle wird eine optimale Leistungsaufteilung zwischen den beiden Energiequellen ermittelt. In Bremsphasen wird durch Rekuperation Energie zurückgewonnen und in den Supercaps gespeichert. Wenn die Supercaps vollgeladen sind oder ihre maximale Ladeleistung erreicht haben, übernehmen mechanische Bremsen die übrige Ladeleistung. Da diese Situation zu einem Energieverlust führt, sollte sie möglichst vermieden werden. Um immer die notwendige Beschleunigungsleistung und gleichzeitig auch ein Maximum an Rekuperation zu garantieren, wird der Ladezustand der Supercaps kontinuierlich und dynamisch an die kinetische Energie des Fahrzeugs angepasst. Verschiedene Strategien wurden in Matlab/Simulink mit einem Stateflow-Chart zur Abbildung der Zustände implementiert. Die verfügbare Supercapleistung wird mit Hilfe eines impedanzbasierten Modells für Supercaps berechnet. Mit diesen Strategiemodellen können die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Strategien verglichen und die Einflüsse von Parametern untersucht werden. Ziel eines Energiemanagements ist es, den Wasserstoffverbrauch zu minimieren und die notwendige Leistung zu jeder Zeit sicherzustellen. Bei der Bewertung der Strategien wird der Wasserstoffverbrauch, die verlorene Bremsenergie und eine mögliche Geschwindigkeitsreduzierung verglichen. Mit einer optimalen Strategie können bis zu 23 Prozent Wasserstoff während eines definierten Fahrprofils gespart werden.

Entwicklung eines Brennstoffzellen-Reisebusses, NIP II - FuE - Entwicklung eines Brennstoffzellen-Reisebusses

Digitaler Zwilling zur Data-Science-basierten End-of-Line-Prüfung von Brennstoffzellen-Luftverdichtern (DigAT), Teilvorhaben: Hybride Modellierung der Leistungs- und Qualitätsmerkmale von elektrischen Luftverdichtern in Abhängigkeit der produktionsspezifischen Einflussgrößen

FuE Wärmeübertrager für ein Flugzeug mit Brennstoffzellenantrieb

Entwicklung eines Brennstoffzellen-Reisebusses, Teilvorhaben: Durchführung der wissenschaftlichen Begleitforschung

Digitaler Zwilling zur Data-Science-basierten End-of-Line-Prüfung von Brennstoffzellen-Luftverdichtern (DigAT)

AMTrieb1, Entwicklung einer Bearbeitungsstrategie für TiAl-Turbinenschaufeln mit dualer Mikrostruktur

AMTrieb1, Selektives Elektronenstrahlschmelzen

Dosiersystem sowie integriertes Energiesystem zum Antrieb von Drohnen der Gewichtsklasse 25 kg mit Wasserstoff, POWERPASTE-Dosiersystem sowie integriertes Energiesystem zum Antrieb von Drohnen der Gewichtsklasse 25 kg mit Wasserstoff

AMTrieb1, Numerische Prozessoptimierung für additiv eingestellte Mikrostrukturen

1 2 3 4 513 14 15