API src

Found 289 results.

Related terms

FH-Impuls 2016 I: Crashsicherheit von H2-Speichern und Wasserstofffahrzeugen (CRAVE)

Das Projekt "FH-Impuls 2016 I: Crashsicherheit von H2-Speichern und Wasserstofffahrzeugen (CRAVE)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Ingolstadt, Forschung und Transfer, CARISSMA, C-ECOS, Forschungsgruppe Sichere Elektromobilität und Unfallanalyse.

Hochkompakter Multilevel-Hochvoltwandler für Brennstoffzellenanwendungen

Das Projekt "Hochkompakter Multilevel-Hochvoltwandler für Brennstoffzellenanwendungen" wird/wurde ausgeführt durch: Silver Atena GmbH.

Energiemanagement für brennstoffzellenelektrische Fahrzeuge mit multivalenten Thermomanagementventilen, Teilvorhaben: Fluidpower-Modul

Das Projekt "Energiemanagement für brennstoffzellenelektrische Fahrzeuge mit multivalenten Thermomanagementventilen, Teilvorhaben: Fluidpower-Modul" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Litens Automotive GmbH & Co. KG.Zur Effizienzsteigerung des Thermomanagements von Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEV) wird in diesem Vorhaben ein neuartiges Thermomanagementsystem für FCEV auf der Basis speziell entwickelter multivalenter Thermomanagementventile und Kühlmittelpumpen mittels Simulation erforscht, in Form eines Forschungsfunktionsmusters aufgebaut und dessen Funktion experimentell nachgewiesen werden.

Energiemanagement für brennstoffzellenelektrische Fahrzeuge mit multivalenten Thermomanagementventilen

Das Projekt "Energiemanagement für brennstoffzellenelektrische Fahrzeuge mit multivalenten Thermomanagementventilen" wird/wurde ausgeführt durch: Litens Automotive GmbH & Co. KG.Zur Effizienzsteigerung des Thermomanagements von Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEV) wird in diesem Vorhaben ein neuartiges Thermomanagementsystem für FCEV auf der Basis speziell entwickelter multivalenter Thermomanagementventile und Kühlmittelpumpen mittels Simulation erforscht, in Form eines Forschungsfunktionsmusters aufgebaut und dessen Funktion experimentell nachgewiesen werden.

Nationaler Transformations-Hub für Wasserstoffantriebe und Komponenten in der Automotive-Zuliefererindustrie

Das Projekt "Nationaler Transformations-Hub für Wasserstoffantriebe und Komponenten in der Automotive-Zuliefererindustrie" wird/wurde ausgeführt durch: HZwo e.V..

Hochkompakter Multilevel-Hochvoltwandler für Brennstoffzellenanwendungen, Hochkompakter Multilevel-Hochvoltwandler für Brennstoffzellenanwendungen

Das Projekt "Hochkompakter Multilevel-Hochvoltwandler für Brennstoffzellenanwendungen, Hochkompakter Multilevel-Hochvoltwandler für Brennstoffzellenanwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Silver Atena GmbH.

Energiemanagement für brennstoffzellenelektrische Fahrzeuge mit multivalenten Thermomanagementventilen, Teilvorhaben: Prozesssichere Fertigung von thermisch- und oberflächenoptimierten Gussteilfunktionsmustern von mTMV und Kühlmittelpumpen

Das Projekt "Energiemanagement für brennstoffzellenelektrische Fahrzeuge mit multivalenten Thermomanagementventilen, Teilvorhaben: Prozesssichere Fertigung von thermisch- und oberflächenoptimierten Gussteilfunktionsmustern von mTMV und Kühlmittelpumpen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ACTech GmbH.Zur Effizienzsteigerung des Thermomanagements von Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEV) wird in diesem Vorhaben ein neuartiges Thermomanagementsystem für FCEV auf der Basis speziell entwickelter multivalenter Thermomanagementventile und Kühlmittelpumpen mittels Simulation erforscht, in Form eines Forschungsfunktionsmusters aufgebaut und dessen Funktion experimentell nachgewiesen werden.

Hochkompakter Multilevel-Hochvoltwandler für Brennstoffzellenanwendungen, Hochkompakter Multilevel-Hochvoltwandler für Brennstoffzellenanwendungen

Das Projekt "Hochkompakter Multilevel-Hochvoltwandler für Brennstoffzellenanwendungen, Hochkompakter Multilevel-Hochvoltwandler für Brennstoffzellenanwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Labor Elektrische Antriebe und Maschinen.

Nationaler Transformations-Hub für Wasserstoffantriebe und Komponenten in der Automotive-Zuliefererindustrie, Nationaler Transformations-Hub für Wasserstoffantriebe und Komponenten in der Automobil- und Zuliefererindustrie (cH2ance)

Das Projekt "Nationaler Transformations-Hub für Wasserstoffantriebe und Komponenten in der Automotive-Zuliefererindustrie, Nationaler Transformations-Hub für Wasserstoffantriebe und Komponenten in der Automobil- und Zuliefererindustrie (cH2ance)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: AMZ - Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen.

Energiemanagement für brennstoffzellenelektrische Fahrzeuge mit multivalenten Thermomanagementventilen, Teilvorhaben: Erforschung einer Thermomanagementstrategie für brennstoffzellenelektrische Fahrzeuge mit stofflich verbundenen Thermomanagementkreisläufen

Das Projekt "Energiemanagement für brennstoffzellenelektrische Fahrzeuge mit multivalenten Thermomanagementventilen, Teilvorhaben: Erforschung einer Thermomanagementstrategie für brennstoffzellenelektrische Fahrzeuge mit stofflich verbundenen Thermomanagementkreisläufen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Chemnitz, Institut für Automobilforschung, Professur Alternative Fahrzeugantriebe.Zur Effizienzsteigerung des Thermomanagements von Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEV) wird in diesem Vorhaben ein neuartiges Thermomanagementsystem für FCEV auf der Basis speziell entwickelter multivalenter Thermomanagementventile und Kühlmittelpumpen mittels Simulation erforscht, in Form eines Forschungsfunktionsmusters aufgebaut und dessen Funktion experimentell nachgewiesen werden.

1 2 3 4 527 28 29