Abstract
Zur Freude aller darf kostenlos für den Eigenbedarf, also in haushaltsüblichen Mengen, an den in der Karte dargestellten Obst-und Nussbaum-Standorten geerntet werden. Doch Achtung: Die Ernte erfolgt auf eigene Gefahr! Verletzen oder gefährden Sie weder sich selbst, noch andere, noch die Bäume, damit alle auch im nächsten Jahr noch Freude daran haben. Bitte verwenden Sie keine Äste etc. um Obst aus den Bäumen herauszuschlagen/-werfen. Dieses entwertet einerseits Ihr Obst und beschädigt andererseits unsere Mähtechnik, wenn die Äste im Gras liegenbleiben. Respektieren Sie bitte auch eingezäunte bzw. eingefriedete Bereiche.
Das Projekt "Vergleichende Untersuchungen des Rueckstandsverhaltens Dithianon auf/in Birnen und Aepfeln nach einer Behandlung gegen Schorf im Spritz- und Spruehverfahren (FC-D-1982/2082/4582/4682)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Freilandversuche in verschiedenen Teilen der Bundesrepublik Deutschland. - 12 Anwendungen mit Delan fluessig (0,15- bzw. 0,75-prozentig) im Abstand von 8 - 14 Tagen bis 21 Tage vor der Ernte. - Probenahme 0, 2, 7, 14, 21 Tage nach der letzten Anwendung. - Untersuchung auf Rueckstaende des genannten Wirkstoffes im Labor.
Das Projekt "Untersuchung ueber das Rueckstandsverhalten von Terbacil in Aepfeln und Birnen nach einer Anwendung gegen Unkraeuter (FC-D-0982)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Freilandversuche in verschiedenen Teilen der Bundesrepublik Deutschland. - 1. Anwendung mit Purgarol im Sommer mit 10 kg/ha. - 1. Probenahme etwa zur Zeit des Junifalls, 3 weitere Probenahmen in gleichmaessigem Abstand bis zur Ernte. - Untersuchung auf Rueckstaende des genannten Wirkstoffes im Labor.
Das Projekt "Teilprojekt: Modellhafte Erprobung für Bauteile (Kanzellen)der Mundharmonika als Ersatz für Kunststoff" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von C.A. Seydel Söhne GmbH durchgeführt. Verbundprojekt innerhalb der innoRegio Musicon Valley. Einsatz eines völlig neuen Werkstoffes im Musikinstrumentenbau; Vorreiterrolle. - Ablösung des traditionellen Birnbaum- oder Buchenholzes mit seinen bekannten negativen Eigenschaften: Verziehen, Quellen, Reißen und Splittern. Trotzdem bleibt der Rohstoff Holz. - Die Bearbeitung des Materials stellt an die Belegschaft neue Anforderungen, die durch Anleitung gelöst werden. - Umsatzsteigerung wird angestrebt und erwartet mit dem Argument: Erstmaliger Einsatz nachwachsender Holzwerkstoffe ... Imagesteigerung. Herstellung in Kooperation mit Firmen und Einrichtungen der Region. 1 - 2 neue Arbeitsplätze angestrebt. Individueller Arbeitsplan - Nach Abschluss der Erprobung des neuen Materials mit den entsprechenden Spritzwerkzeugen soll das Verfahren schnellstmöglich in die Produktion zu überführen. Verwertung der Ergebnisse - ggf. 1- 2 neue Arbeitsplätze - Umsatzsteigerung, Produkte, Verfahren, Fertigung, Erfahrung und Argumentation: s. o. - Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Internet, Katalog, Presse, auf Messen, zu Workshops und anlässlich Festivals vorgesehen.
Das Projekt "Teilprojekt A" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee durchgeführt. In diesem Projekt soll das neuartige bewegliche Überdachungssystem EazyTop der Firma LOCK für den geschützten Freilandanbau von Kernobst auf seine Praxiseignung untersucht, final adaptiert sowie um einem an die Kulturen Apfel und Birne angepassten Regelmechanismus erweitert werden, welcher ein automatisiertes, App-gesteuertes Öffnen und Schließen der mobilen Überdachung ermöglicht. Parallel zur technischen Weiterentwicklung und Prüfung des Systems, sollen durch die wissenschaftliche Begleitung Daten zum Einfluss der temporären Überdachung auf das Auftreten unterschiedlicher Schaderreger, den Frostschutzeffektes sowie auf Wachstums-, Ertrags- und Qualitätsparameter an unterschiedlichen Apfel und Birnensorten erhoben werden. Finale Ziele des Systems EazyTop sind der weitestgehende Verzicht auf fungizide Pflanzenschutzmaßnahmen sowie die Erhöhung der Ertragssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Kernobstanbaus. Für die Durchführung der geplanten Arbeiten steht die bislang erste und einzige Pilotanlage mit dem System EazyTop in Deutschland zur Verfügung, welche in einer Versuchsanlage des KOB für Demonstrationszwecke installiert wurde. Die ca. 0,6 ha große Versuchsanlage wurde im Frühjahr 2019 mit den im Anbau und Handel relevanten Apfelsorten Elstar, Jonagold, Braeburn, Gala und Pinova sowie den Birnensorten Conference und Xenia neu aufgepflanzt. In den vorgesehenen Varianten EazyTop sowie in einer betriebsüblich behandelten Vergleichsvariante mit Hagelschutz, stehen jeweils 80 Bäume, aufgeteilt in jeweils vier randomisierte Wiederholungen, zur Verfügung. Beide Versuchsglieder können zudem mit einer Kontrollvariante ohne fungiziden Pflanzenschutzinput verglichen werden. Unterschiede im Verhalten der einzelnen Sorten können dadurch frühzeitig erkannt werden. Aussagen zum Einfluss der Überdachung sowie zum möglichen Einsparpotential an Pflanzenschutz sind damit sortenspezifisch für die derzeit marktrelevanten Apfel- und Birnensorten möglich.
Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Forschungsdepartment für Pflanzenwissenschaften, Fachgebiet Obstbau durchgeführt. Der Birnenanbau in Deutschland ist durch den Erreger des Birnenverfalls (Pear decline, PD), Candidatus Phytoplasma pyri, bedroht. Die wichtigsten Marktsorten sind anfällig für den Verfall. Ziel des Vorhabens ist es, Birnensorten zu selektieren, die im Feld widerstandsfähig gegen den Erreger des Birnenverfalls sind. Diese sollen der obstbaulichen Praxis möglichst schnell zur Verfügung gestellt werden. In die Züchtungspraxis soll ein einfaches, robustes Selektionssystem auf Birnenverfallsresistenz eingeführt werden, welches aufgrund seiner einfachen Handhabbarkeit langfristig das Screening vorhandener und künftiger Zuchtpopulationen erlaubt.
Das Projekt "Vergleichende Untersuchungen des Rueckstandsverhaltens von Azinphos-methyl auf/in Birnen und Aepfeln nach einer Behandlung gegen Obstmade, Saegewespen, beissende und saugende Insekten, Spinnmilben im Spritz- und Spruehverfahren (FC-D-16/17/51/5282)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Freilandversuche in verschiedenen Teilen der Bundesrepublik Deutschland. - 5 Anwendungen mit Gusathion MS (0,2- bzw. 1,0-prozentig) 98, 70, 56, 42, 28 Tage vor der Ernte. - Probenahme 0, 7, 14, 21, 28 Tage nach der letzten Anwendung. - Untersuchung auf Rueckstaende des genannten Wirkstoffes im Labor.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 36 |
Land | 1 |
Wissenschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 35 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
offen | 38 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 36 |
Englisch | 10 |
unbekannt | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 32 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 23 |
Lebewesen & Lebensräume | 36 |
Luft | 16 |
Mensch & Umwelt | 39 |
Wasser | 15 |
Weitere | 39 |