API src

Found 6 results.

METOP GOME-2 - Bromine Monoxide (BrO) - Global

The Global Ozone Monitoring Experiment-2 (GOME-2) instrument continues the long-term monitoring of atmospheric trace gas constituents started with GOME / ERS-2 and SCIAMACHY / Envisat. Currently, there are three GOME-2 instruments operating on board EUMETSAT's Meteorological Operational satellites MetOp-A, -B and -C, launched in October 2006, September 2012, and November 2018, respectively. GOME-2 can measure a range of atmospheric trace constituents, with the emphasis on global ozone distributions. Furthermore, cloud properties and intensities of ultraviolet radiation are retrieved. These data are crucial for monitoring the atmospheric composition and the detection of pollutants. DLR generates operational GOME-2 / MetOp level 2 products in the framework of EUMETSAT's Satellite Application Facility on Atmospheric Chemistry Monitoring (AC-SAF). GOME-2 near-real-time products are available already two hours after sensing. The operational BrO (Bromine monoxide) total column products are generated using the algorithm GDP (GOME Data Processor) version 4.x integrated into the UPAS (Universal Processor for UV / VIS Atmospheric Spectrometers) processor for generating level 2 trace gas and cloud products. For more details please refer to https://atmos.eoc.dlr.de/app/missions/gome2

O3,NO2,CH2O,O4,BrO,OCIO,IO and OIO profile measurements in the upper troposphere and lower stratosphere aboard balloon (MIPAS-B and LPMA) and aircraft (Geophysica) platforms

Das Projekt "O3,NO2,CH2O,O4,BrO,OCIO,IO and OIO profile measurements in the upper troposphere and lower stratosphere aboard balloon (MIPAS-B and LPMA) and aircraft (Geophysica) platforms" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt.

Optimierung des GeoSCIA-Missionskonzeptes: 'GeoSCIA Improvement Study'

Das Projekt "Optimierung des GeoSCIA-Missionskonzeptes: 'GeoSCIA Improvement Study'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Im Rahmen dieser Studie soll ein optimiertes Missionskonzept fuer eine GeoSCIA-Mission erarbeitet werden. Die GeoSCIA-Mission soll wichtige Beitraege zur Erforschung des Einflusses von natuerlichen und anthropogenen Emissionen (z.B. industrielle Emissionen, Biomassenverbrennung, Treibhausgase etc.) auf die regionale und globale Zusammensetzung der unteren Atmosphaere liefern. Zudem soll eine GeoSCIA-Mission demonstrieren, dass anthropogene und natuerliche Emissionen in die untere Atmosphaere durch Messungen von geostationaeren Plattformen aus quantifiziert werden koennen. Dies wuerde den Einstieg in das satellitengestuetzte 'Air Quality Monitoring' bedeuten, einem wichtigen Baustein im Rahmen eines globalen Umweltbeobachtungssystems. Um diese Ziele zu erreichen, sollen aus GeoSCIA-Messungen des von der Erdatmosphaere zurueckgestreuten bzw. reflektierten Sonnenlichtes Spurengasverteilungen (O3, NO2, H2O, BrO, HCHO, SO2, CO CO2, N2O, CH4) sowie Aerosol- und Wolkenparameter abgeleitet werden. Details zum Arbeitsplan finden sich im Antrag. Die Ergebnisse der Studie werden direkt in einen verbesserten Missionsvorschlag 'GeoSCIA2001' einfliessen.

Wassermassentransformation im Weddellmeer: eine Modelluntersuchung mittels Tracersimulationen und Ergaenzung der Tracerdatenbasis

Das Projekt "Wassermassentransformation im Weddellmeer: eine Modelluntersuchung mittels Tracersimulationen und Ergaenzung der Tracerdatenbasis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachbereich 1 Physik und Elektrotechnik durchgeführt. Fuer das Weddellmeer, eines der wichtigsten Tiefenwasserbildungsgebiete des Weltozeans, sollen mit einem am Alfred-Wegener-Institut betriebenen hochaufloesenden numerischen Modell (BRIO) Simulationen fuer die Tracer FCKWs, Tritium und 3He durchgefuehrt werden. Durch detaillierten Vergleich mit vorliegenden, umfangreichen Tracerdaten soll hiermit die Tiefenwasserbildung und -ausbreitung des Modells im Zeitbereich Jahre bis einige Jahrzehnte quantitativ ueberprueft werden und ggf. sollen Modellverbesserungen angeregt und gesteuert werden. Da diese Vorgaenge fuer eine angemessene Modellierung des Weddellmeers zentral sind, und da Modelle gerade in diesem Punkt unsichere Ergebnisse liefern, sind solche Tracersimulationen von grossem Interesse. Sie stellen fuer ein auf ein konkretes Meeresgebiet zugeschnittenes, detailliertes Modell wie BRIO eher Neuland dar. Die notwendigen Vorarbeiten wurden weitgehend abgeschlossen und erste Modelllaeufe wurden durchgefuehrt. Damit liegen die Arbeiten voll im Plan. Schwerpunkt der Arbeiten im Antragszeitraum sollen zeitlich ausgedehnte Tracermodellsimulationen und ihre Interpretation sein.

Stratosphaeren-Klimatologie mit Einsatz der UV-sichtbar-Spektroskopie

Das Projekt "Stratosphaeren-Klimatologie mit Einsatz der UV-sichtbar-Spektroskopie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Untersuchung der Klimatologie von Spurenstoffen (NO2, OClO, BrO und Ozon) in der arktischen Atmosphaere mittels bodengebundener Absorptionsspektroskopie. Hauptziele sind: Vergleich des Ozonstoerungspotentials mit der tatsaechlichen Ozonabnahme, Untersuchung von 'Miniholes', Beobachtung der Ozonabnahme im Fruehling in mittleren Breiten.

Energiemanagement, Low-Cost-Massnahmen in Schulen

Das Projekt "Energiemanagement, Low-Cost-Massnahmen in Schulen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wiener Stadtwerke, WIENSTROM durchgeführt. Beschreibung verschiedener Modelle im Energiemanagement. Ueberregionales Schulnetzwerk (initiiert durch einen Wettbewerb unter den Partnerschulen), Arbeitsunterlagen fuer Schulen und andere oeffentliche Gebaeude, Definition des Handlungsspielraumes fuer Schulen im eigenen Energiewesen, Multiplizierbarkeit der Ergebnisse auf andere Schulen.

1