Das Projekt "Laermkataster Opfikon" wird/wurde ausgeführt durch: Basler und Hofmann.Analyse der Laermbelaestigung auf dem Stadtgebiet Opfikon unter Beruecksichtigung von Strassen-, Bahn- und Flugverkehr. Festlegung der Problemgebiete und Beurteilung zukuenftiger Laermschutzmassnahmen im Rahmen eines Laermschutzkonzepts.
Das Projekt "Impact du bruit d'une autoroute sur l'environnement (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Canton de Geneve, Institut d'Hygiene, Service de toxicologie industrielle.L'impact du bruit du trafic sur l'environnement est etudie pour les deux sections d'autoroute comprises entre l'Aeroport de Geneve-Cointrin et la frontiere francaise. Ont ete etablies par modelisation, la propagation du bruit et l'etude physique de l'emission. Sur des sites donnes l'impact d'un trafic routier variable par rapport au bruit de fond actuel a ete calcule. Les ecrans et modelages de terrain prevus dans l'amenagement sont evalues. Les courbes theoriques des isophones pour les niveaux sonores equivalents ont ete etablis. Enfin, les cartes des isophones experimentales des niveaux de bruit actuels ont ete etablies pour le territoire vraisemblablement soumis au bruit du trafic autoroutier. (FRA)
Das Projekt "Laermgutachten fuer die Ueberbauung Auwiesen" wird/wurde ausgeführt durch: BMP Pelli, Beratung in Mathematik und Physik.Prognosen der Laermemissionen von Strasse und Bahn, sowie der Laermimmissionenoptimierung der Gebaeudelage. Optimierung der Schallschutzmassnahmen. Belastungsprognosen und Vergleich mit den Belastungswerten des Kantons.
Das Projekt "Elastische Lagerung von Strassenbahnschienen in Strassen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Straßen- und Eisenbahnbau.Es soll ein optimiertes Stassenbahngleis entwickelt werden, das bezueglich Laerm und Erschuetterung den heutigen und zukuenftigen Anforderungen (Umweltschutzgesetzgebung) der Anwohner entspricht. Dabei sollen auch die anderen Anforderungen an das Gleis erfuellt sein.
Das Projekt "Strassenlaermmodell fuer ueberbaute Gebiete" wird/wurde ausgeführt durch: B & S Ingenieur AG.Das Berechnungsmodell dient der Bestimmung von Strassenverkehrslaerm bei ueberbauten, unmittelbar an stark befahrenen Strassen gelegenen Gebieten. Die Berechnung kann entweder mit Hilfe von Tabellen und Diagrammen als Handrechnung oder mit einem programmierbaren Taschenrechner durchgefuehrt werden. Als Laermmass wird der Mittelungspegel Leq verwendet. Das Berechnungsmodell ist in die beiden Teilmodelle 'Verkehr' und 'Laerm' unterteilt. Das Verkehrsmodell dient der Bestimmung der verkehrstechnischen Ausgangsgroessen 'durchschnittliche Verkehrsmengen' und 'Spitzenstundenverkehr' sowohl der Tag- als auch der Nachtperiode. Das Laermmodell beeinhaltet die akustische Berechnung der Laermimmissionen. Es wird zunaechst der Gesamtemissionspegel der Strasse in Funktion der verkehrstechnischen Groessen bestimmt. Der Immissionspegel beim Empfaenger ergibt sich durch Subtraktion der Ausbreitungsdaempfung zwischen Strasse und Empfaengerpunkt vom Gesamtemissionspegel der Strasse.
Das Projekt "Der Gotthard-Basistunnel: Auswirkung auf den Tessin" wird/wurde ausgeführt durch: Güller - Bernath.Der Kanton Tessin hat das Projekt einer Eisenbahn-Schnellinie 'Gotthard Basis - Tessin' nach oekonomischen und Umweltgesichtspunkten beurteilt. Zu letzterem zaehlen Auswirkungen auf die Siedlungen, Landschaft, Natur, Oekologie, Land- und Forstwirtschaft. Das Verfahren umfasste ausgedehnte Eignungs- und Empfindlichkeits-Analysen und Belastungsstudien bezueglich Laerm, Luftverschmutzung, Zerschnitt, visuelle Beeintraechtigung, Landverzehr. Das Projekt wurde mit mehreren Alternativen verglichen.
Das Projekt "Laermkataster Schweiz, Verkehrslaermbelaestigungsstudie" wird/wurde ausgeführt durch: Abay und Meier.Unter Verwendung der vom Stab GVF entwickelten und erweiterten Verkehrsmodelle soll die Belastung durch Strassen- und Eisenbahnlaerm modellmaessig berechnet werden. Die Laermbelastungsstudie ist fuer den jahresdurchschnittlichen Verkehr tags und nachts fuer die Zustaende 1975, 1980 und 1985 zu rechnen und soll sowohl fuer die gesamte Schweiz als auch fuer Regionen Aussagen ermoeglichen. Das Modell soll ebenso fuer Prognosen der zukuenftigen Belastungen geeignet sein.
Das Projekt "Reflexionen von Stuetzwaenden" wird/wurde ausgeführt durch: Grolimund und Partner.Erarbeiten von Projektierungsgrundlagen ueber natuerliche und kuenstliche Massnahmen zur Verminderung von Schallreflexionen an Stuetzmauern und Steilboeschungen. Entwicklung eines geeigneten Reflexionsmessverfahrens dazu.
Das Projekt "Internalisierung externer Kosten und Umweltkennziffern im Verkehr" wird/wurde ausgeführt durch: INFRAS Infrastruktur-, Umwelt- und Wirtschaftsberatung.Ermittlung der sozialen Kosten des Verkehrs (Laermbelastung, Energieverbrauch, Flaechenbelastung usw.) und monetaere Bewertung dieser Kosten am Beispiel der Agglomeration Zuerich. Es werden ferner die raeumlichen Inzidenzien und die Entstehung externer Kosten sowie die Internalisierungsinstrumente nach dem Verursacherprinzip aufgezeigt. In einem anderen Fall werden die spezifischen Kennziffern der Umweltbelastung einzelner Verkehrsmittel, ausgedrueckt in Belastungen pro Personen- und Tonnenkilometer fuer die Luft-, Laerm- und Abfallbelastung, den Energieverbrauch, die Flaechenbeanspruchung und die Unfaelle ermittelt.
Das Projekt "Berechnungsverfahren fuer Strassenverkehrslaerm" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Abteilung Akustik, Lärmbekämpfung.Aufgrund umfangreicher Messungen an vorbeifahrenden Fahrzeugen unter verschiedenen Bedingungen wird ein Verfahren zur Prognose des Strassenverkehrslaerms entwickelt, das den Verkehrsfluss (Fzg/h), die Fahrgeschwindigkeit, den Schwerverkehrsanteil, die Steigung, den Belag, die Dichte der Randbebauung sowie Hindernisse und Daempfungen auf dem Ausbreitungsweg beruecksichtigt. Die Ergebnisse werden als Mittelungspegel Leq angegeben. Das Verfahren ist zur Programmierung auf Tischrechnern geeignet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 13 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 13 |
License | Count |
---|---|
offen | 13 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 13 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 11 |
Luft | 13 |
Mensch & Umwelt | 13 |
Wasser | 8 |
Weitere | 13 |