Das Projekt "Entwicklung neuer Absatzmöglichkeiten für Buchenholz (X35)" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Holzforschung München.Identifikation neuer Absatzmöglichkeiten für Buchenholz, zur Verbesserung der Vermarktung des anwachsenden Laubholzangebotes.
Das Projekt "Entwicklung von Verfahren zur Herstellung von Viskositätsreglern und thermoplastischen Werkstoffen auf der Basis des bei der industriellen Xylangewinnung anfallenden Holzrückstandes" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Wuppertal, Fachgruppe Chemie und Biologie, Arbeitsgruppe Organische Chemie.Das bei der industriellen Xylangewinnung anfallende alkalisch-oxidativ behandelte Buchenholz wird zur Herstellung neuer Produkte genutzt. Die Veresterung mit Carbonsäuren soll zu thermoplastischen Werkstoffen auf Holzbasis führen. Durch Methylierung und Hydroxyalkylierung sollen preiswerte Viskositätsregler gewonnen werden. Die kostengünstige Gewinnung von Zellstoff aus dem vorbehandelten Buchenholz wird ebenfalls erforscht. Die Herstellung des modifizierten Holzes erfolgt durch drei verschiedene Syntheseverfahren, das Slurryverfahren, ein neu entwickeltes, modifiziertes Slurryverfahren sowie ein Festbettverfahren. Die AUA Jena GmbH entwickelt spezielle Analysemethoden zur Bestimmung der in den Biopolymerenverbund eingeführten Substituenten. Aussichtsreiche Produkte, (Viskositätsregler oder thermoplastische Muster) werden praktischen Applikationstests bei Industriepartnern unterzogen. Die entsprechenden Synthesen werden optimiert und in den kleintechnischen Maßstab überführt. Eine Vermarktung ausgewählter Produkte ist angestrebt. Der resultierende Erkenntnisgewinn wird durch Veröffentlichungen und Vorträge an Forschung und Industrie weitergegeben.
Das Projekt "Versuche zur Wirksamkeit von Ligninabbauprodukten gegen den Hausbockbefall von Bauholz" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V. / Deutsche Gesellschaft für Holzforschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Holzforschung München.Untersuchung der Entwicklung von Hausbocklarven in altem und jungem Fichtenholz, verschieden behandeltem Buchen- und Kiefernholz. Verschiedene Ligninpraeparate zeigen keine Hemmwirkung, alkalische Laubholzextrakte verlieren Hemmwirkung. Wirksame Substanz ist Buchenholzxylan, das Acetylgruppen enthaelt. Die Eiablage der Hausbock-Weibchen wird von fluechtigen Extraktstoffen und der morphologischen Beschaffenheit des Holzes beeinflusst.