Von November 2005 bis Oktober 2006 werden unterschiedliche klimatologische und lufthygienische Messungen in Buenos Aires durchgeführt. Aktiv- und Passivsammler werden zur Messung gas- und partikelförmigen Luftverunreinigungen eingesetzt. Mehrtägige Vertikalsondierungen mittels Fesselballonen geben einen Überblick über Mächtigkeit und Reichweite der Lokalwindsysteme. Die Daten der automatischen Klimamessstationen werden unter anderem zur Bestimmung der Wärme- und Schwülebelastung verwendet. Begleitend sollen die Ergebnisse mit den lokalen Behörden und NGOs diskutiert und Konzepte zur Verbesserung der lufthygienischen Situation entwickelt werden.