API src

Found 2 results.

Entwicklung eines Beteiligungsmodells im Sanierungsprozess der Ruestungsaltlast Stadtallendorf

Das Projekt "Entwicklung eines Beteiligungsmodells im Sanierungsprozess der Ruestungsaltlast Stadtallendorf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 13 Stadtplanung,Landschaftsplanung, Arbeitsgruppe Dialogische Planung durchgeführt. Auf dem Boden und in den Ueberresten des groessten Sprengstoffwerks des Dritten Reiches wohnen heute rund 4000 Menschen, und rund 7000 haben dort ihren Arbeitsplatz. Das Areal ist weitraeumig mit toxischen Stoffen aus der Sprengstofffabrik verseucht. Mit Gesundheit, selbstbestimmter Lebensfuehrung und Eigentum sind Werte von hohem gesellschaftlichem Rang tangiert. Die Erfahrungen an anderen bebauten Altlasten zeigen, dass eine Sanierung ohne oder gegen die Betroffenen nicht realisierbar ist, gleichwohl sieht das hessische Abfall- und Altlastengesetz keine Beteiligung vor. Das entwickelte und in 1993 implementierte Beteiligungsmodell schafft eine Struktur, in der die Abgrenzung der zu Beteiligenden vorgenommen, ihre Funktion und Rolle geklaert und der Beteiligungsprozess strukturiert wird. Als Kernstueck un der formalen Ebene ist ein Beirat eingerichtet, auf der informellen Ebene ein Buergerbuero, durch das Defizite ausgeglichen werden koennen. Die Koordination aller tangierten Behoerden leistet ein Behoerdenarbeitskreis, der auf der Informationsebene ueber das Buergerbuero mit den uebrigen Akteuren verbunden ist. BuergerInnen haben so eine kompetente Anlaufstelle.

Vorklaerungsphase zur Buergerbeteiligung bei der Sanierung der Ruestungsaltlast Stadtallendorf

Das Projekt "Vorklaerungsphase zur Buergerbeteiligung bei der Sanierung der Ruestungsaltlast Stadtallendorf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 13 Stadtplanung,Landschaftsplanung, Arbeitsgruppe Dialogische Planung durchgeführt. Ausgangsbedingung war ein von der Forschungsgruppe entwickeltes Modell zur Buergerbeteiligung. Das Modell wurde von der Hessischen Industriemuell GmbH - Bereich Altlasten - als Sanierungstraeger uebernommen. Fuer den Implementationsprozess wurde eine Vorklaerungsphase entwickelt und durchgefuehrt. In ihr wurden die strukturellen, verfahrensmaessigen und instrumentellen Voraussetzungen fuer eine Buergerbeteiligung bei der Sanierung der ehemaligen Sprengstoffwerke aus dem Dritten Reich erarbeitet und ihre Umsetzung wissenschaftlich begleitet.

1