Das Projekt "Populationsökologie und Ökophysiologie der Kreuzkröte Bufo calamita und der Wechselkröte Bufo viridis in fragmentierten Sekundärhabitaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau, Institut für Biologie durchgeführt. Bestand und Fortpflanzungsbiologie der Kreuzkröten-Metapopulation von St. Augustin bei Bonn wurde von 1986-1994 kontinuierlich erfasst. Seit 1997 wird ein Standort in Urmitz bei Koblenz untersucht, an dem Kreuz-, Wechsel- und Erdkröte syntop vorkommen. Die Dynamik der lokalen und temporalen Teilpopulationen von Kreuz und Wechselkröte sowie die Konkurrenz zwischen beiden Arten stehen im Vordergrund der Untersuchungen. Radiotelemetrie, harmonischer Radar, PIT- und Microtag-Markierungen wurden angewandt, um den Individuenaustausch zwischen Lokalitäten und das Timing der Fortpflanzung zu bestimmen. Mittels Allozym-Elektrophorese werden der genetische Austausch zwischen den Lokalpopulationen sowie eventuelle Hybridisierungen untersucht.