Bild: CIM Cávado METREX ist das Netzwerk der europäischen Metropolregionen und kooperiert mit Stadt-Land-Plus seit 2020. Die Herbstkonferenz 2023 in Braga widmete sich der EU-Kohäsionspolitik und Stadt-Land-Partnerschaften mit Blick auf den EU-Pakt für den ländlichen Raum. Rural Pact Platform homepage | Rural Pact Platform (europa.eu) Die Session „Von der EU-Vision zu lokalen Strategien und Praktiken für stärkere, vernetzte, wohlhabende und widerstandsfähige Metropolregionen“ wurde von Uwe Ferber, BMBF-Netzwerk Stadt-Land-Partnerschaften, Leiter der METREX Metropolitan Landscape Expert Group, moderiert. Beiträge kamen aus den SLP Projektergebnissen (REPROLA, OLGA, KOPOS und WertVoll) sowie aktuellen Praxisbeispielen aus den Metropolregionen Lissabon, Straßburg, Turin, Bukarest, Stettin, Lyon und Mailand. METREX Autumn Conference 2023 - METREX (eurometrex.org) Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier .
Das Projekt "Netzwerk für die Umweltmodellierung von Erdoberflächenprozessen: Gefahren durch gravitative Massenbewegungen im Kontext von Klima- und Landnutzungswandel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Jena, Institut für Geographie, Lehrstuhl für Geoinformatik,Geohydrologie und Modellierung.Projektziel ist der Aufbau eines FuE Netzwerkes bestehend aus dem Lehrstuhl Geoinformatik der Friedrich-Schiller-Universität Jena (GIScience) und dem forschenden KMU codematix GmbH mit dem Institut für Geographie der Rumänischen Akademie der Wissenschaften (IGRA), Bukarest und der Forschungsgruppe Geomorphologische Systeme und Risikoforschung (ENGAGE) der Universität Wien. Gegenstand der Kooperation ist die gemeinsame Forschung und Entwicklung innovativer Methoden in der Umweltmodellierung von Erdoberflächenprozessen unter besonderer Berücksichtigung von Gefahren durch gravitative Massenbewegungen im Kontext von Klima- und Landnutzungswandel. Als Testgebiet für die gemeinsamen Forschungsaktivitäten werden die Südkarpaten ausgewählt. Das Netzwerk soll zu einer stärkeren Vernetzung zwischen den führenden innovativen Regionen am Oberlauf und in Entwicklung begriffenen Regionen am Unterlauf der Donau und somit zur erfolgreichen Umsetzung der Donauraumstrategie der Europäischen Union (EUSDR) beitragen. Mittelfristig werden feste Kooperationsstrukturen zwischen den Netzwerkpartnern etabliert. Langfristig wird dadurch die länderübergreifende Zusammenarbeit gefördert, die einer der zentralen Ansatzpunkte der EUSDR ist, und somit die Wettbewerbsfähigkeit und das Umweltmanagement der Donauregion verbessert.
Das Projekt "Urban Climate Study of Bucharest/Romania" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Institut für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung.This proposal for a joint Romanian-Swiss Research Project (RSRP) is based on the expertise of two different research areas of the partner universities: it combines boundary layer meteorology meas-urements, numerical modelling and remote sensing on the Swiss side (Department for Environmental Sciences - Meteorology, Climatology and Remote Sensing (MCR Lab) University Basel) and regional development, civil engineering as well as Geographic Information System (GIS) and spatial data analysis of satellite data on the Romanian side (Urban Engineering and Regional Development Department, Technical University of Civil Engineering Bucharest). From this starting point the proposed project offers unique possibilities by integrating basic research on the urban climate and air pollution of the Bucharest region, analysis of time series of spatially distributed data from satellites, the application of the results for urban and regional planning, and the transfer and implementation of methodologies and spatially distributed data for local planning authorities. The main topics are 1.) to investigate how the Romanian Revolution in 1989 has changed the envi-ron mental situation and the urban climate in Bucharest over the last 30 - 40 years by means of satellite data analysis, 2.) to study the on-going meteorological processes by direct measurements of radiation and heat fluxes at 3 - 4 micrometeorological flux towers within the city area covering different types of land cover. This type of data like heat and CO2 fluxes has partly never been measured in Bucharest. 3.) A method widely used in many western countries like Switzerland, Germany or in East Asia (Japan, Hong Kong) how to transfer the results of complex meteorological measurements and data into information required and used by local and regional planning authorities. This has never been carried out in Romania and the technique will be implemented at the University Bucharest. 4.) Using numerical urban climate models like ENVI-met potential urban planning scenarios will be simulated to improve urban climate, human comfort, air pollution and health. For the radiation and heat flux measurements the maintenance of 3 - 4 flux towers is foreseen. Discussion on adequate locations is on-going but the final decision can only be made after a visit of the local situation at the beginning of the project. The flux towers will be equipped with state-of-the-art instruments for radiation measurements and ultra-sonic anemometers for turbulence measurements using the eddy-correlation method. CO2 fluxes at the flux tower locations will be measured by an open-gas analyser. Particulate matter (PM10) is planned to be collected by a passive sampling device developed and used by the German Weather Service. (...)
Auf der UNO-Konferenz wird den Regierungen ein Weltbevölkerungsaktionsplan empfohlen, um das Problem des Bevölkerungswachstums besser beurteilen zu können.
Das Projekt "FP6-SUSTDEV, Seismic early warning for Europe (SAFER)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum.Earthquakes are a serious threat for many countries of Europe, particularly for those around the Mediterranean Sea. Early warning systems, based on real time, automated analysis of ground motion measurements, can play an important role in reducing the negative impact of catastrophic events on densely populated areas and, particularly, in mitigating the damage to strategic structures and lifelines. Europe is covered by numerous high quality seismic networks, managed by national and by European agencies, including also some local networks specifically designed for seismic early warning around large cities like Bucharest, Istanbul and Naples, respectively. The SAFER project is aimed at fully exploiting the possibilities offered by a real time analysis of the signals coming from seismic networks for a wide range of actions, performed in a time interval of a few seconds to some tens of minutes. These actions range from the shut down of critical systems of lifelines, industries, highways, railways, etc. and the activation of control systems for the protection of crucial structures, to decision support for rapid response of the emergency management (ground shaking maps, continuously expected damage scenarios, aftershocks hazard etc.). The project is structured in 6 work-packages: (1) Project Coordination and Management (2) Real-Time Estimation of Source Parameters (3) Real-Time Damage Assessment and Reduction Strategies (4) Real- Time Shake Maps (5) Real-Time Aftershock Hazard Assessment (6) Dissemination of Results and End User Interface. The work-packages address all major components of an earthquake early warning system. Tasks of Section 5.3 within the project Preparation of the foundations to generate the most realistic earth shake maps possible: 1.) Derivation of detailed attenuation models of the macroseismic intensity in specified test areas and 2.) Derivation of regional relations between intensities and physical ground motion parameters.
Das Projekt "Tagung: Paradies in Gefahr - Rumänien und seine Wälder" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Internationales Institut für Wald und Holz NRW e.V..Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Ziel: Durchführung der 2. Hermannstädter Ökologie-Konferenz mit dem Thema Paradies in Gefahr: Rumänien und seine Wälder vom 13.-15. Juni 2005 Anlass: Zunehmende Degradierung rumänischer Waldökosysteme Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Geplante Themen und Referenten des zweitägigen Vorhabens (Stand: April 2005): N. N. (Staatssekretär des Forstministeriums; Bukarest): Rumäniens Wälder und Baumbestand: Sachstandsbericht aus der Sicht der Regierung ggbf. Dr. Fritz Brickwede (Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt) Grußworte der DBU Nicolae Radulescu Dobrogea (Vorsitzender der Vereinigung für Ökologie und Zivilgesellschaft; Bukarest): Bäume ohne Lobby: die Zerstörung des rumänischen Wald- und Baumbestands Pfr. Dr. Jürgen Henkel (Akademieleiter; Hermannstadt): Sozialethische Erwägungen zum Umgang mit der Natur aus christlich-biblischer Perspektive Prof. Dr. Andreas Schulte; Dr. Thorsten Mrosek (Wald-Zentrum, Westfälische Wilhelms Universität Münster): Das Cluster-Konzept als Weg zur nachhaltigen und regionalökonomisch erfolgreichen Waldbewirtschaftung in Europa: Probleme und Chancen Dr. Jürgen Blaser; N. N. (Intercooperation, Schweiz): Nachhaltige Waldbewirtschaftung in Transkarpatien: Ein Modell für Siebenbürgen usw.? N. N. (Professor an der Fakultät für Ökologie der Deutsch-Rumänischen Universität Hermannstadt): Die Vernichtung des Baumbestandes in Rumänien - eine Gefahr für den Ökohaushalt in Rumänien Claudiu Tarziu (Redakteur bei Jurnalul national): Mafia, Korruption und wirtschaftliche Interessen: das besondere Waldsterben in Rumänien Sowie noch zu identifizierende Vertreter von: Holz be- und verarbeitenden Firmen,Holzexporteuren Forstämtern.
Das Projekt "Technische Anleitung für Integrierte Genehmigungen nach IVU-Richtlinie (TA IVU)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Twinning-Büro Berlin.Das Beratungshilfeprojekt unterstützte das rumänische Ministerium für Umwelt und Nachhaltige Entwicklung (MESD) beim Vollzug der IVU-Richtlinie, derzufolge Industrieanlagen nach den besten verfügbaren Techniken (BVT) zu genehmigen sind. Für Genehmigungsverfahren für diese Anlagen sind die regionalen Behörden (REPA) und die lokalen Genehmigungsbehörden (LEPA) zuständig. Beim Vollzug der Anforderungen der IVU-Richtlinie (also der BVT). gibt es jedoch immer wieder Schwierigkeiten hinsichtlich der Frage, welche Grenzwerte nach den besten verfügbaren Techniken denn konkret in der Vereinbarung und der Genehmigung festzulegen sind. An dieser Stelle setzt das aktuelle Projekt an: Es unterstützt Rumänien zunächst beispielhaft für Neuanlagen oder wesentliche Änderungen dabei, landesweit einheitlich vorgegebene Grenzwerte zu erarbeiten. Hauptziel des Projekts ist, anhand von zwei von den Rumänen ausgewählten Branchen, nämlich Kraftwerke für Braun- und Steinkohle mehr als 300 MW sowie Papierfabriken, abgeleitet aus deutschen Erfahrungen medienübergreifend technische Anforderungen und Grenzwerte vorzuschlagen. Für die Beispielbranchen wird eine technische Anleitung zur Ableitung von Genehmigungsanforderungen und Grenzwerten entwickelt. Die Vorschläge wurden ins Rumänische übersetzt und mit den rumänischen Partnern abgestimmt. Im Rahmen des Abschlussworkshops am 13. und 14. Oktober 2008 in Bukarest wurden die Ergebnisse des Vorhabens mit dem Umweltministerium und Vertretern von Genehmigungsbehörden diskutiert und besprochen, ob der vorgeschlagene Ansatz für weitere Branchen und für bestehende Anlagen von Interesse sein könnte. Alle 35 Teilnehmer des Workshops haben die Technische Anleitung als sehr hilfreich und nützlich bewertet. Das Ministerium beabsichtigt, die Technische Anleitung auf seiner Webseite zu veröffentlichen. Der Nutzen der TA RO IPPC als Orientierungshilfe im Rahmen von Genehmigungsverfahren wurde hervorgehoben.
Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 461 - Starkbeben: Von geowissenschaftlichen Grundlagen zu Ingenieurmaßnahmen; Strong Earthquakes: A Challenge for Geosciences and Civil Engineering, Projektbereich C: Erdbebenauswirkungen und Ingenieurmaßnahmen - Teilprojekt C 05: Bildanalyse in Geowissenschaften und bei Ingenieurmaßnahmen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung.Das Projekt wird gefoerdert als Teilprojekt C5 im DFG Sonderforschungsbereich 461: Starkbeben -- Von geowissenschaftlichen Grundlagen zu Ingenieurmassnahmen. Innerhalb dieses Projektes werden Methoden zur automatischen Erfassung von Grobschaeden an Gebaeuden und Bauwerken im Katastrophenfall sowie zur Schadensbewertung entwickelt. Weiterhin sollen die gewonnenen Ergebnisse zur Steuerung eines Katastrophenmanagementsystems verwendet werden. Zunaechst wird ein 3D-Stadtmodell des Untersuchungsraumes in Bukarest erstellt. Hierzu kommen klassische photo-grammetrische Auswerteverfahren zur Anwendung. Das Ergebnis dieses Schrittes ist ein nach Form, Groesse und Lage strukturiertes Modell der Gebaeude, welches in einem Technischen Informationssystem (TIS) sowohl zur Unterstuetzung der spaeteren Bildanalysen als auch des Katastrophenmanagements abgelegt wird. Der zweite Verfahrensschritt dient nach einem Katastrophenfall zur Erfassung des Ist-Zustandes der Gebaeude (Einsturz, Verschuettung etc.). Dabei sind Probleme zu erwarten wie z.B. nicht mehr sichtbare Passpunkte bzw. mangelnde Begehbarkeit des Objektraumes. Zudem ist die Erfassung und die Auswertung der Bildinformationen extrem zeitkritisch, da die Wahrscheinlichkeit Ueberlebende zu retten, nach 48 Stunden rapide abnimmt. Aus diesem Grund ist als Aufnahmeverfahren die Befliegung mit einer digitalen CCD-Farbkamera vorgesehen. Die dabei auftretenden Probleme wie z.B. Bewegungsunschaerfe und die automatische Orientierung sind Gegenstand derzeitiger Untersuchungen. Die Auswertung der Videoaufnahmen soll im Hinblick auf die im Katastrophenfall knappe Zeit moeglichst vollautomatisch erfolgen und trotzdem zuverlaessige und aussagekraeftige Ergebnisse liefern. Die zur Auswertung der Videoszenen folgende Bildanalyse wird durch das vorhandene Wissen aus dem Referenzmodell (Stereoauswertung) unterstuetzt. Somit koennen gezielt Kanten und Flaechen segmentiert und zugehoerige Attribute wie Laenge, Geradlinigkeit, Parallelitaet, Rechtwinkligkeit etc. erfasst werden. Die Ergebnisse dieser Segmentierung werden in einem Semantischen Netz abgelegt und stellen somit die strukturierte Wissensbasis des Gesamtsystems dar. Dieses Semantische Netz bildet auch in der anschliessenden Verifikationsphase das Werkzeug zur Bewertung sowie zur Objektbildung. Das Ziel der abschliessenden Aenderungsdetektion ist die Erfassung von Grobschaeden an Gebaeuden, gegebenenfalls auch an Infrastruktureinrichtungen (z.B. Verkehrswege, Bruecken, Versorgungseinrichtungen etc.). Des weiteren koennen die verwendeten Methoden gleichermassen zur Fortfuehrung bzw. Aktualisierung des 3D-Referenzmodells (TIS) genutzt werden.
Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 461 - Starkbeben: Von geowissenschaftlichen Grundlagen zu Ingenieurmaßnahmen; Strong Earthquakes: A Challenge for Geosciences and Civil Engineering, Projektbereich B: Rezente Kinematik und Dynamik - Teilprojekt B 07: Hydrologie und Standorteffekte bei Erdbeben in Bukarest" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Erlangen-Nürnberg, Geozentrum Nordbayern, Fachgebiet Krustendynamik - Ingenieurgeologie.
Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 461 - Starkbeben: Von geowissenschaftlichen Grundlagen zu Ingenieurmaßnahmen; Strong Earthquakes: A Challenge for Geosciences and Civil Engineering, Projektbereich B: Rezente Kinematik und Dynamik - Teilprojekt B 06: Geotechnische und seismische Mikrozonierung von Bukarest" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe, Geologisches Institut, Lehrstuhl für Angewandte Geologie.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 16 |
Text | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 17 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 18 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Keine | 15 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 16 |
Lebewesen & Lebensräume | 18 |
Luft | 12 |
Mensch & Umwelt | 20 |
Wasser | 12 |
Weitere | 20 |