API src

Found 3 results.

Methanolreformer mit innovativer Gasreinigung zur H2-Versorgung einer NT-PEMFC, Teilvorhaben: Physikalische CO2- und CO-Reinigung (Variante 3) mittels PSA

Das Projekt "Methanolreformer mit innovativer Gasreinigung zur H2-Versorgung einer NT-PEMFC, Teilvorhaben: Physikalische CO2- und CO-Reinigung (Variante 3) mittels PSA" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ATI Küste GmbH Gesellschaft für Technologie und Innovation.

Aufbereitung von Hafenschlick und kommunaler Reststoffe

Das Projekt "Aufbereitung von Hafenschlick und kommunaler Reststoffe" wird/wurde gefördert durch: Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltagentur Ostfriesland.Neue Wirtschaftskreislaeufe fuer Hafenschlick, insbesondere der Feinfraktion in der Ziegelindustrie. Aufbereitung von kommunalen Reststoffen ua Strassenkehricht, Kanalsande in Verbindung mit mobilen oder stationaeren Anlagen.

Verfolgung und Bewertung kerntechnischer Entwicklungen im Ausland

Das Projekt "Verfolgung und Bewertung kerntechnischer Entwicklungen im Ausland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BMU,BASE). Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH.Das BMU trägt die Verantwortung für die Sicherheit kerntechnischer Anlagen in Deutschland und setzt sich auf bilateralem Wege sowie auf europäischer und internationaler (multilateral) Ebene für hohe Sicherheitsstandards ein. Die GRS ist eine gemeinnützige Wissenschafts- und Forschungseinrichtung, die wissenschaftliche Fragen in den genannten Bereichen bearbeitet. Das BMU hat ein erhebliches Interesse am Kompetenzerhalt der GRS als unabhängige Sachverständigenorganisation auch des Bundes mit jederzeit verfügbarem technisch-wissenschaftlichen Sachverstand auf diesen Gebieten. Es finanziert daher Vorhaben der Eigenforschung der GRS zur Erfüllung ihrer gemeinnützigen Zwecke und zum Kompetenzerhalt. Die geplanten Forschungsarbeiten dienen dem Kompetenzerhalt und -ausbau in der GRS. Durch die systematische Verfolgung der Entwicklungen im Ausland wird der Kenntnisstand in der GRS aktuell gehalten. Damit wird die Aussagefähigkeit der GRS zu neuen Entwicklungen sichergestellt. Insbesondere können die gewonnenen Erkenntnisse von der GRS als Hintergrundinformation für vertiefende wissenschaftliche Arbeiten, für die Bewertung von Entwicklungen auf dem Gebiet der Reaktortechnik sowie für die effektive Mitwirkung an internationalen Kooperationen, Gremien und Veranstaltungen herangezogen werden. Dazu veröffentlicht die GRS die Vorhabensergebnisse in geeigneter Form.

1