Aktenplan BfS Z 2-05103/1 0 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 1 10 12 13 14 15 16 17 2 20 21 22 23 24 25 26 27 28 5 50 51 52 53 54 57 6 61 65 66 67 68 69 7 70 71 72 8 80 81 82 83 04.01.2017 Allgemeine Verwaltung Verfassung und Verwaltung des Bundes und der Bundesländer, Bund/Länder Zusammenarbeit Rechtsangelegenheiten, Datenschutz Personalangelegenheiten Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Steuern Organisation Innere Dienste Informationstechnik, Dokumentation, Bibliothek und Fachinformationssysteme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Berichtswesen Forschungskoordinierung und Verwaltung Sonstige Verwaltungsangelegenheiten ohne Fachbezug Kerntechnische Sicherheit Allgemeine Angelegenheiten der kerntechnischen Sicherheit Projektübergreifende Fragen der kerntechnischen Sicherheit Kerntechnischer Ausschuss (KTA) Kernreaktoren Einrichtungen des nuklearen Brennstoffkreislaufs Firmen, Organisationen, Vereine, Verbände Ausländische Kerntechn. Anlagen Strahlenhygiene Allgemeine Angelegenheiten des Strahlenhygiene Strahlenwirkungen/ Strahlenrisiko Medizinische Strahlenhygiene Radioaktive Stoffe und Umwelt Überwachung der Umweltradioaktivität Datenverarbeitung im Bereich Strahlenhygiene Nichtionisierende Strahlung Nuklearspezifische Gefahrenabwehr Beruflicher Strahlenschutz und Strahlenschutzregister Strahlenschutz Allgemeine Angelegenheiten des Strahlenschutzes Strahlenexposition durch natürliche Strahlenquellen, Radon Strahlenexposition durch Umweltradioaktivität aus bergbaulichen und anderen industriellen Tätigkeiten Dosimetrie und Messmethodik Strahlenexposition durch kerntechnische Anlagen (außer Zwischen- und Endlager) Strahlenexposition Atom- und Strahlenschutzrecht; Internationale Zusammenarbeit Atom- und Strahlenschutzrecht Internationale Zusammenarbeit Europäische Organisationen Zusammenarbeit mit anderen Staaten Internationale Vereinbarungen Verwaltungsaufgaben Beratungsgremien Kommissionen Beratung Gutachten Brennstoffkreislauf; Aufbewahrung und Transport rad. Stoffe Allgemeines Staatliche Verwahrung von Kernbrennstoffen Transport von Kernbrennstoffen und Großquellen Gefahrgutrechtliche Verfahren Seite: 1 Aktenplan BfS Z 2-05103/1 84 85 86 9 9A 9G 9GE 9K 9KE 9M 9MB 9X 00 0000 00001 0010 00100 0012 00120 00121 00122 00123 00124 00125 0020 00200 0021 00210 00211 00212 0025 00250 00251 00252 00253 00254 00255 00256 00257 0030 00300 00301 00302 00303 00304 00305 00306 0040 00400 0050 00500 00501 04.01.2017 Aufbewahrung von Kernbrennstoffen Genehmigungsverfahren Standort-Zwischenlager und Interimslager Behälter-Bauart-Prüfung Nukleare Entsorgung Projekt Asse Projekt Gorleben Eignungsprognose Gorleben Projekt Konrad Errichtung Konrad Endlager Morsleben Betrieb ohne APRO/DBE Endlagerprojekte Allgemein Verfassung und Verwaltung des Bundes und der Bundesländer, Bund/Länder Zusammenarbeit Verfassung des Bundes Grundgesetz Bundestag Allgemein Ausschüsse des Bundestages Allgemein Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Haushaltsausschuss Innenausschuss Parlamentarischer Untersuchungsausschuss Asse Parlamentarischer Untersuchungsausschuss Gorleben Bundesrat Allgemein Ausschüsse des Bundesrates Allgemein Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Vermittlungsausschuss Drucksachen des Bundestages und Bundesrates, Anfragen, Petitionen Allgemein Drucksachen des Bundestages Drucksachen des Bundesrates Parlamentarische Anfragen, Aktuelle Stunde, Befragung der Bundesregierung Große Anfragen Petitionsangelegenheiten Kleine Anfragen Sonstige Anfragen Bundesregierung Allgemein Bundeskanzleramt BMUB BMBF BMWi BMJFFG BMI Bundesgerichte Allgemein Institutionen der Bundesregierung, sonstige Institutionen auf Bundesebene Allgemein Interministerieller Ausschuss für das BfS Seite: 2 Aktenplan BfS Z 2-05103/1 0055 00550 00551 00552 00553 00554 00555 00556 00557 0060 00600 00601 0070 00700 00701 00702 00703 00704 0071 00710 00711 00712 00713 00714 00715 00716 0072 00720 00721 00722 00723 00724 00725 00726 00727 00730 00731 00732 00735 00736 00737 00738 00739 0076 00760 00761 00763 00764 01 0100 01000 01001 01002 01003 04.01.2017 Bundesbehörden Allgemeines UBA DWD BZS BArm BGR BKA Bpol Landesparlamente Allgemein Landesparlamente (Auflistung gem. Anlage) Bund-Länder-Zusammenarbeit Allgemein Länder (Auflistung gem. Anlage) Umweltministerkonferenz (UMK) "Sicherheit und Schutz kerntechn. Einrichtungen" Zusammenarbeit im Rahmen der Innenministerkonferenz Betreuung der Bundesländer im Rahmen des Integrierten Mess- und Informationssystems Länderausschuß für Atomkernenergie Allgemeines Hauptausschuss FA "Reaktorsicherheit" FA "Brennstoffkreislauf" FA "Strahlenschutz" FA "Recht" FA "Ver- und Entsorgung" Länderausschuß für Atomkernenergie, Arbeitskreise AK Aufsicht/Reaktorbetrieb des FA RS AK Stilllegung des FA RS AK Probabilistik des FA RS AK Verfahrensfragen des FA RS AK Forschungsreaktoren des FA RS AK Sicherung "Ortsfeste Anlagen" des FA RS AK Periodische Sicherheitsüberprüfung-Leitfaden AK Sicherung "Transporte" des FA RS AK Betrieb des FA BK AK Genehmigung des FA BK AK Abfallkontrollrichtlinie des FA BK AK Emission/Immission des FA Str. AK Radiologie des FA Str. AK Integriertes Meßsystem AKIM AK Verteilungsschlüssel AKUR LAA-AK Umweltradioaktivität Zusammenarbeit mit Landessammelstellen Allgemeines Abführung von Abfällen Produktkontrolle Zweckkostenausgaben Rechtsangelegenheiten, Datenschutz Fachübergreifende Rechtsgebiete Allgemeines Zivilrecht Strafrecht Verwaltungsrecht Seite: 3
Anlage 4a (zu § 39a) (Vorderseite) Bundesrepublik Deutschland Federal Republik of Germany (Bundesadler) Schiffszertifikat (Ship Certificate) In dem vom unterzeichneten Gericht kraft gesetzlicher Anordnung geführten Schiffsregister ist das Schiff (The Ship has been entered into the Register of Ships maintained by virtue of pertinent statutory provisions by the Court of Law the seal of which has been appended below;) auf Grund glaubhafter Nachweisungen unter Nr.: eingetragen wie folgt: (the entry, bearing the serial number has been effected on the strength of bona fide evidence and has the wording given here under:) 1. 2. Name des Schiffs (Name of ship): IMO-Nummer und Unterscheidungssignal: (IMO-Number and distinctive number or letters) 3. Gattung, Hauptbaustoff: (Type and category of ship; main building material) 4. Jahr des Stapellaufs, Bauort, Schiffswerft: (Year of launch; place of build; name of yard) 5.Heimathafen (Port of registry): 6.I. Ergebnisse der amtlichen Vermessung (a bis d in Metern): (Results of the ship's official measurement [entries under a to d given in metres]) a) c) Länge (length): aa) Tiefe: (depth) II. 7. d) i) l) m) b) bb) Breite (breadth): Umfang cc) (girth) Seitenhöhe: (moulded depth) Länge über alles (length overall): Bruttoraumzahl (gross tonnage): Messbrief (tonnage certificate): Maschinenleistung (engine output): k) Nettoraumzahl (net tonnage): Eigentümer (owner) Laufende NummerEigentümer, KorrespondentreederSchiffs- partenErwerbsgrund (serial number)(name of owner, managing owner)(shares in the ship)(legal ground of acquisition) Es wird bezeugt, dass das Schiff nach § des Flaggenrechtsgesetzes das Recht hat, die Bundes- flagge der Bundesrepublik Deutschland zu führen, und dass ihm alle Rechte, Eigenschaften und Privi- legien eines deutschen Schiffes zustehen. (This is to certify that, under the provisions of section of the Flag Act, the ship is entitled to fly the flag of the Federal Republic of Germany and that all the rights, attributes and privileges inherent in a German ship are lawfully due to her.) , (place of issue) (Siegel) (seal) Amtsgericht (local Court) (date of issue) (Rückseite) Flaggenrecht (law of the flag): Eigentumsbeschränkungen (encumbrances on ownership): Schiffshypotheken, Nießbrauch (hypotheques and mortgages, usufruct provisions): Laufende Nummer BetragInhalt der Eintragung (amount)(text of entry in the shipping register) (serial number) Zu lfd. Nr. (related serial number above) Beschränkungen (alterations of entries above)
Anlage 5 (zu § 42) Bundesrepublik Deutschland Federal Republik of Germany (Bundesadler) Amtlich beglaubigter Auszug aus dem Schiffszertifikat (Officially authorized extract from the ship certificate) des (of the) deutschen (german) Schiffs (ship) von (from) (Seite 2) In dem vom unterzeichneten Gericht kraft gesetzlicher Anordnung geführten Schiffsregister ist das Schiff (The Ship has been entered into the Register of Ships maintained by virtue of pertinent statutory provisions by the Court of Law the seal of which has been appended below;) auf Grund glaubhafter Nachweisungen unter Nr.: (the entry, bearing the serial number eingetragen wie folgt: has been effected on the strength of bona fide evidence and has the wording given here under.) 1.Name des Schiffs: (Name of ship) 2.IMO-Nummer und Unterscheidungssignal: (IMO-Number and Distinctive number or letters) 3.Gattung, Hauptbaustoff: (Type and category of ship; main building material) 4.Jahr des Stapellaufs, Bauort, Schiffswerft: (Year of launch; place of build; name of yard) 5.Heimathafen: (Port of registry) 6.I. Ergebnisse der amtlichen Vermessung (a bis d in Metern): Results of the ship's official measurement (entries under a) to d) given in metres): a)Länge: (length) b)Breite: (breadth) c)aa)Tiefe: (depth) bb)Umfang: (girth) cc)Seitenhöhe: (moulded depth) d) Länge über alles: (length overall) Kubikmeter (cubic metres) II. e, f)Bruttoraumgehalt: (gross tonnage) g, h)Nettoraumgehalt: (net tonnage) i)Bruttoraumzahl: (gross tonnage) k)Nettoraumzahl: (net tonnage) l)Messbrief: (tonnage certificate) m)Maschinenleistung: (engine output) Registertonnen (registered tons) Es wird bezeugt, dass das Schiff nach § des Flaggenrechtsgesetzes das Recht hat, die Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland zu führen, und dass ihm alle Rechte, Eigenschaften und Privilegien eines deutschen Schiffes zustehen. (This is to certify that, under the provisions of section of the Flag Act, the ship is entitled to fly the flag of the Federal Republic of Germany and that all the rights, attributes and privileges inherent in a German ship are lawfully due to her.) Die Übereinstimmung dieses Auszugs mit dem Schiffszertifikat wird hiermit beglaubigt. (Certified to be a true excerpt from the ship certificate.) , den 20 (place of issue)(date of issue) (Siegel) (seal)Amtsgericht (local Court)
The situation at the storage facility at Brunsbüttel in the light of the Atomic Energy Act By announcing his unrestricted order to continue keeping nuclear fuel at the storage facility at the nuclear power station in Brunsbüttel, the Schleswig-Holstein Environment Minister has expressed his hope that “this temporary rule will now be replaced by a long-term licence as quickly as possible” from the licensing authority BASE and the store operator. The BASE takes a position on this. On-site interim storage facility at the Brunsbüttel nuclear power plant By announcing his unrestricted order to continue keeping nuclear fuel at the storage facility at the nuclear power station in Brunsbüttel, the Schleswig-Holstein Environment Minister has expressed his hope that “this temporary rule will now be replaced by a long-term licence as quickly as possible” from the licensing authority BASE and the store operator . Lisa Ahlers, the spokesperson for the Federal Office for the Safety of Nuclear Waste Management, issued the following comment: “Operators of nuclear equipment must submit durable and verifiable documents reflecting the latest science and technology without any conditions attached in order to obtain a licence in line with the Atomic Energy Act. The nuclear authority in the Environment Ministry in Kiel has been extensively informed about documents, which are unfortunately still missing, and have not been made available by the applicant, Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH & Co . oHG, in its submission to the Federal Office for the Safety of Nuclear Waste Management, which is responsible for issuing the licence. These documents include those on CASTOR containers and the planned incident unit for high- level radioactive waste , which will be located very close to the storage site . An acceleration of the process, which is also in the interests of the federal authority, could be achieved if the Environment Minister exercised his regulatory powers over the applicant, Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH & Co . oHG, and obliged the company to present the complete application documents in the very near future. The Environment Minister in Schleswig-Holstein reveals a remarkable understanding of the necessary safety evidence with his public justification for an unlimited supervisory order for the storage site at Brunsbüttel and the associated request directed at the Federal Office to now replace ‘the temporary rule with a long-term licence as quickly as possible’.” No storage licence exists yet for the storage facility at Brunsbüttel. The previously valid licence expired as the result of a decision by the Federal Administrative Court on 8 January 2015. The legal basis for the current storage of spent fuel elements is an order by the nuclear supervisory body in the Federal State of Schleswig-Holstein, the Ministry for Energy, Agriculture, the Environment, Nature and Digitalisation. This ministry extended the order without naming a time limit on 17 January 2020. Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH & Co . oHG, a subsidiary of the energy supply company, Vattenfall, applied for a new licence on 16 November 2015. Safety evidence still missing Crucial safety evidence is still missing in order to meet the licence conditions for the storage facility. This includes, for example, supporting documents for CASTOR containers. The environmental impact assessment represents a key element in the licencing procedure. The applicant must use this to prove how its proposal could affect the environment. An environmental impact assessment can only be completed if, for example, it is possible to assess questions regarding the effects of an incident caused by facilities in the vicinity. In the case of the storage site that has been applied for at Brunsbüttel, this particularly involves the unit for handling and storing natural gas that has been liquefied at low temperatures (the LNG Terminal). The applicant, which has to submit all the required evidence with the necessary details in order to conclude the procedure quickly, largely determines when the licencing procedure can be concluded. Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH (the Company for Interim Storage) and KKB (Brunsbüttel nuclear power station) have been the applicants in the new licencing procedure for storing high- level radioactive waste at the site in Brunsbüttel since 1 January 2019. BGZ has joined the process in formal terms. However, the procedure is still being continued by KKB and the responsibility still lies with KKB. Background: ruling by the Higher Administrative Court in Schleswig The Higher Administrative Court in Schleswig cancelled the storage licence issued in 2003 through its ruling dated 19 June 2013. The ruling became legally binding when it was confirmed by the Federal Administrative Court on 8 January 2015. None of the court decisions mentioned here were issued because safety shortfalls were found. The courts did not express an opinion about the issue of the actual safety of the storage site (for example, against terrorist attacks). The court criticised the fact that this issue had not been adequately examined in the licencing procedure. It is true that the licencing authority at the time, the Federal Office for Radiation Protection, made clear during the court proceedings that it had extensively tested all the aspects, particularly the effects of a deliberate aircraft crash. However, the Federal Office for Radiation Protection was prohibited from disclosing the documents that it had used in the procedure to draw its conclusions. Brochure about the storage facility at Brunsbüttel (only in german) Infobroschüre: Standort-Zwischenlager Brunsbüttel Label: Brochure Download (PDF, 348KB, File meet accessibility standards) Additional Information (only in german) Zwischenlager Brunsbüttel
Das Projekt "Lungenkrebsrisiko bei Uranbergarbeitern - Welchen Einfluß hat die zusätzliche Belastung durch Quarz- und Asbeststaub?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin durchgeführt. Über den monokausalen Zusammenhang zwischen einer Radonexposition und dem Lungenkrebs bzw. zwischen einer Exposition gegenüber silikogenen Stäuben und Lungenkrebs gibt es schon eine Reihe an wissenschaftlichen Erkenntnissen. Über die Wechselwirkungen verschiedener beruflicher Noxen gibt es, wie auch in diesem Falle, bisher jedoch nur sehr spärliche bzw. gar keine Informationen. In den Berufskrankheitenverfahren ist, dem in der BK-Verordnung implizit angenommenen monokausalen Zusammenhang zwischen beruflicher Exposition und Berufskrankheit Rechnung tragend, auch nur die Entschädigung des Versicherten nach einer BK-Ziffer möglich. Nach dem BSG-Urteil vom 12.06.1990 (2 RU 14/90) wird jedoch in Zukunft eine BK-Entschädigung auch dann möglich sein, wenn jeweils die einzelne Noxe für sich allein zwar noch keine versicherungsrechtlich ausreichende Kausalität für die Entstehung der Erkrankung anbringt, wohl aber im gemeinsamen Zusammenwirken. Für die praktische Umrechnung dieses Urteils bedarf es somit noch einer Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen. Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie mit detaillierten Angaben zur Arbeits- und Raucheranamnese der Probanden wird gegenwärtig im GSF-Institut für Epidemiologie das Lungenkrebsrisiko durch Radon-Folgeprodukte (RnFP) abgeschätzt. Unter Hinzunahme der Informationen, die sich aus den Silikose-Akten und vor allem aus den im GDAW archivierten Röntgenbildern gewinnen lassen, kann der Forschungsansatz auch auf Wechselwirkungen zwischen RnFP einerseits und Quarzstaub sowie Asbest andererseits erweitert werden. Das kanzerogene Risikopotential von Quarzstaub wird gegenwärtig auch international sehr heiß diskutiert. Ziel des Projektes ist es, das Lungenkrebsrisiko durch ein kombinierte Wirkung von RnFP Quarzstaub und Asbest quantitativ zu beschreiben. Die umfassenden probandenbezogenen Daten, die sowohl aus persönlichen Angaben des Probenden als auch aus den Unterlagen des GDAW stammen, bieten möglicherweise darüber hinaus die Chance, zwischen einem multiplikativen und einem additiven Modellansatz zu differenzieren.
Das Projekt "Standortanforderungen fuer Deponien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Abteilung Abfall durchgeführt. Im Februar 2000 faellte das Bundesgericht ein Urteil ueber die geplante Inertstoffdeponie Briseck, Zell (Kanton Luzern). Umstritten war u.a., ob der geplante Deponiestandort den TVA-Anforderungen genuegte. Insbesondere ging es um die Einhaltung der Bestimmung des Anhangs 2 Absatz 5 der TVA, welche den Nachweis fuer einen undurchlaessigen Untergrund erfordert. Das Bundesgericht entschied, es sei unzulaessig, an Stelle der fehlenden natuerlichen geologischen Barriere von 7 m Maechtigkeit auch weniger maechtige Schichten vorzusehen, wenn diese zum Ausgleich eine niedrigere Durchlaessigkeit aufweisen. Projektziele: Die SGTK begleitet die TVA-Anpassung wissenschaftlich und beraet die Abteilung Abfall bei geologischen und hydrogeologischen Fragestellungen bei der Festlegung der neuen Deponiestandortanforderungen. Die dazu notwendigen wissenschaftlichen Abklaerungen in den Bereichen Geologie und Hydrogeologie erfolgen anhand bestehender Daten (Karten, Literaturdaten von Messungen etc.). Es werden zudem Vorschlaege eines Verordnungstextes zuhanden der Arbeitsgruppe erarbeitet
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
Text | 1 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 5 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 1 |
Weitere | 6 |