Das Projekt "Studien zur freien Lueftung des Plenarsaals im Deutschen Bundestag zu Berlin" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Strömungsmechanik.Im Rahmen der Mitarbeit in der Planungsgemeinschaft Technik wurden folgende Arbeiten durchgefuehrt: 1) Untersuchung von Effekten der freien Lueftung an Waenden und Fenstern 2) Probleme der natuerlichen Lueftung des Plenarsaals bei unterschiedlichen Fortluftfuehrungen und Wetterbedingungen 3) Numerische Berechnungen zu verschiedenen Lueftungsproblemen
Das Projekt "Klärung rechtswissenschaftlicher Einzelfragen bei der Anwendung und Fortschreibung des Rechts der ionisierenden Strahlung, des Notfallschutzes und der nichtionisierenden Strahlung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH.
Das Projekt "Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen, Teilvorhaben: Test und Einsatzerprobung eines Batterienotstromaggregates in verschiedenen realen NS-Netzen mit detaillierter Datenerfassung (U,f,P)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: LEW Verteilnetz GmbH.
Das Projekt "Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen, Teilvorhaben: Konzeption und Realisierung der (teil-)automatisierten Betriebsführung von Inselnetzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: KIMA Gesellschaft für elektronische Steuerungstechnik und Konstruktion mbH.
Das Projekt "Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen, Teilvorhaben: Ertüchtigung des Wasserkraftwerks als Führungskraftwerk und Test der (teil-)automatisierten Betriebsführung im Reallabor" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: LEW Wasserkraft GmbH.
Das Projekt "Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen, Teilvorhaben: Automatisierung von Führungskraftwerken und Untersuchung von Maßnahmen zur Erhöhung der Systemstabilität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze.
Das Projekt "Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen, Teilvorhaben: Automatisierte Inselnetzversorgung eines Fernwasserversorgers" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zweckverband Landeswasserversorgung.
Das Projekt "Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen, Teilvorhaben: Entwicklung eines vollautomatischen Batterienotstromaggregates zur Versorgung öffentlicher NS-Netze" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: AVS Aggregatebau GmbH.
Das Projekt "Netzstützung und Systemdienstleistungserbringung durch eine Industriezelle mit Inselnetzfähigkeit und Erneuerbaren Energien, Teilvorhaben: Konzeption und Umsetzung des Inselnetzbetriebs mit DEA und Resynchronisation eines Inselnetzes mit Fokus auf dynamische Stabilität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze.
Das Projekt "Koordinierungsstelle zur Umsetzung der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' (2005-2014) in Deutschland und flankierende Aufgaben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche UNESCO-Kommission e.V..Gesamtziel des Vorhabens ist die Umsetzung der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' in Deutschland. Grundlage dafür sind insbesondere der einstimmige Beschluss des Deutschen Bundestages zur UN-Dekade vom 1. Juli 2004, der Nationale Aktionsplan für die UN-Dekade und der Internationale Umsetzungsplan der UNESCO. Hauptaufgaben der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) bei der deutschen Umsetzung der UN-Dekade sind die Moderation des politischen Abstimmungsprozesses zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Vernetzung der Akteure sowie die Förderung guter Praxis und des internationalen Austausches zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dies geschieht vornehmlich mittels eines Nationalkomitees und eines Runden Tisches, der Auszeichnung deutscher 'Dekade-Projekte' und verschiedener Beratungsdienstleistungen für die zuständigen staatlichen Stellen, insbesondere das BMBF. Die Ergebnisse werden über die eingerichtete Organisationsstruktur laufend den beteiligten Einrichtungen, insbesondere den politischen Entscheidungsträgern, zur Verfügung gestellt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 41 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 40 |
License | Count |
---|---|
offen | 41 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 41 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Keine | 32 |
Webseite | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 20 |
Lebewesen & Lebensräume | 27 |
Luft | 21 |
Mensch & Umwelt | 41 |
Wasser | 13 |
Weitere | 41 |