DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Das Projekt "Typische Ursache-Wirkungsmuster der Landnutzungsänderung und deren qualitative Modellierung in ausgewählten Entwicklungs- und Schwellenländern" wird/wurde ausgeführt durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V..Es soll die Frage bearbeitet werden, ob die vielfältigen gesellschaftlichen und natürlichen Ursachen sowie Folgen von Landnutzungsänderungen, wie sie in einer großen Zahl von Fallstudien zu regionalen Entscheidungsformen Globaler Umweltveränderungen vorliegen, sich zu einem überschaubaren Satz von typischen Mustern der Mensch-Natur-Interaktionen verdichten lassen. Hierzu soll eine neue entwickelte Methode der Überprüfung der Gültigkeit von Ursache-Wirkungsgeflechten verwendet werden, bei der beobachtete Zeitverläufe von sozial- und naturräumlichen Variablen auf ihre Konsistenz mit hypothetisierten Ursache-Wirkungszusammenhängen zwischen diesen Variablen untersucht werden, wobei die neue mathematische Theorie der qualitativen Differentialgleichungen verwendet werden sollen. Diese Methode der Identifikation typischer qualitativer Ursache-Wirkungsmuster auf der Basis strenger mathematischer Validierung soll in einer vergleichenden Studie über gut dokumentierte Regionen vornehmlich in Brasilien, Mexiko, Indonesien und Burkina Faso exemplifiziert werden (...). In der ersten Phase des Projektes soll sowohl bezüglich der Zusammenhangshypothesen als auch der qualitativen Zeitverläufe auf bestehende Literatur zu den Untersuchungsregionen zurückgegriffen werden. (...) Weitergehendes Ziel ist es, einige wenige typische Ursache-Wirkungsmuster zu identifizieren und zu validieren, um damit zu einer systematischen Herleitung von mustergültigen Politikoptionen zur Eindämmung nicht-nachhaltiger Landnutzungsentwicklungen zu kommen.
Das Projekt "Kompetenzzentrum für Klimawandel und angepasste Landnutzung in Westafrika - WASCAL, Themenbereich: Graduiertenschulen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use.
Das Projekt "Optimierte Solaranlagen für die Produktion von Grünem Wasserstoff in Westafrika" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use.
Das Projekt "Förderung der gesunden Ernährung in der Sahel Region" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Humboldt-Universität zu Berlin, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften - das Seminar für Ländliche Entwicklung.
Das Projekt "Sektorale Bewertung der Herstellung von Grünem Wasserstoff aus Bioenergie in Burkina Faso" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use.
Die Organisation Panthera erfasste in einer auf sechs Jahre angelegten Studie die Löwenpopulation in Westafrika. Die Ergebnisse wurden am 8. Januar 2014 in der Fachzeitschirift PLOS ONE veröffentlicht und geben Anlass zur Sorge über den Fortbestand der westafrikanischen Löwen. Nach Angaben von Philipp Henschel von Panthera leben in der gesamten Region nur noch 250 Löwen im fortpflanzungsfähigen Alter, hinzu kommen 150 jüngere Tiere. Von den 400 Löwen leben 90 Prozent im Reservat W-Arly-Pendjari im Grenzgebiet zwischen Benin, Burkina Faso und dem Niger, die anderen im Senegal und in Nigeria. Die Studie warnt vor dem Verlust der Gensequenzen durch das Aussterben der westafrikanischen Löwen, die sich deutlich von den Löwen aus dem Osten und dem Süden unterscheiden. Die Löwen in Westafrika leiden vor allem unter der Konkurrenz mit den Menschen um Land. Die Raubkatzen würden überdies von Bauern getötet, die ihr Vieh schützen wollen. Die Hauptbedrohung für die Löwen in dieser Region ist jedoch, dass sie keinerlei wirtschaftlichen Nutzen haben, anders als in Süd- und Ostafrika, wo der Safari-Tourismus eine wichtige Einnahmequelle ist.
Hettstedt / Randalierer unterwegs In den Vormittagsstunden des gestrigen Tages waren Randalierer im Bereich des Vöhringer Platzes unterwegs. Gegen 13:00 Uhr mussten Zeugen Beschädigungen innerhalb der öffentlichen WC-Anlage feststellen. Zudem war der Außenbereich vermüllt. Im Bereich des Busbahnhofes wurde die Verglasung einer Buswartehalle zerstört. Die Zeugen beobachteten augenscheinlich Jugendliche, die im Zusammenhang mit der Tat stehen könnten. Da sie namentlich jedoch nicht bekannt gemacht wurden, bittet die Polizei um weitere Zeugenhinweise zum Sachverhalt und zu den möglichen Tätern. Diese richten sie bitte an das Polizeirevier Mansfeld-Südharz unter der Rufnummer 03475/ 670-293 oder jede andere Polizeidienststelle. Hettstedt / Bargeld entwendet Unbekannte drangen in ein Wohngrundstück in der Freistraße ein. Die Täter durchsuchten mehrere Räumlichkeiten und entwendeten Bargeld in Höhe von 800 Euro. Eisleben / Mit dem Fahrrad unter Alkohol Zeugen meldeten kurz vor Mitternacht eine offenbar hilflose Person im Bereich der Rammtorstraße sitzend. Die Beamten fanden einen 37-jährigen Mann vor, der augenscheinlich mit einem Fahrrad unterwegs war und dabei stürzte. Da starker Alkoholgeruch wahrnehmbar war, wurde ein Test vor Ort durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 3,15 Promille. Auf Grund seiner beim Sturz erlittenen Verletzung wurde der Mann aus Burkina Faso in eine Klinik verbracht. Hier erfolgte eine Blutentnahme. Ein Strafverfahren wegen des Führens von Fahrzeugen unter Alkoholeinfluss wurde eingeleitet. Sangerhausen / Versuchter Betrug Ein Senior erhielt am gestrigen Tage einen Telefonanruf eines angeblichen Kriminalpolizisten, der sich nach Wertsachen in der Wohnung erkundigte. Hintergrund für die Nachfrage des Polizisten wäre die Festnahme angeblicher rumänischer Täter, die einen Zettel mit der Anschrift des Angerufenen bei sich gehabt hätten. Der Angerufenen gab keine Daten preis und informierte die richtige Polizei. Helbra / Verfolgungsfahrt endet bei Abberode Ein PKW Ford sollte am gestrigen Abend nach dem er auf einem Hof in Helbra bei Erscheinen der Polizei gestartet war, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Das Haltesignal der Polizei in der Ortslage Benndorf missachtete der Fahrer des PKW und beschleunigte das Fahrzeug. Die Flucht ging durch den Landkreis in Richtung Harzgerode. Auf Grund der unklaren Situation wurde ein Hubschrauber für die Suche nach dem flüchtenden Fahrzeug angefordert. Das Fahrzeug fuhr dann bei Abberode/ L230 in einen Straßengraben. Die Insassen, zwei Männer im Alter 20 und 53 Jahren, wurden dabei nicht verletzt. Nach der Klärung ihrer Identitäten und der Gesamtsituation wurden beide vor Ort aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Der jüngere der Männer muss sich nun wegen einer Straßenverkehrsgefährdung verantworten. Zudem war der PKW nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen und verfügte nicht über eine Pflichtversicherung. Die am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen waren auch nie für das Fahrzeug ausgegeben wurden. Der Fahrer war nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis. Hettstedt / Weihnachtsmann mit Anlaufschwierigkeiten Zeugen meldeten am Mittwochabend einen Weihnachtsmann, der offensichtlich in einen PKW einbrechen wollte. Sollte es die aktuelle Maskierung für die illegale Beschaffung eines Weihnachtsgeschenkes sein? Die sofort vor Ort geeilte Polizei konnte den Sachverhalt aufklären. Selbstverständlich ist der Weihnachtsmann nicht kriminell gewesen. Der natürlich namentlich nur der Polizei bekannte Mann war in vorweihnachtlicher Mission unterwegs und musste auf Grund der Wetterlage auf Rentier und Schlitten verzichten. Beim eigenen PKW versagten dann wie manchmal bei Generalproben die Technik. Für die Zeugen sah das Geschehen dann wie ein möglicher Einbruch aus. Danke trotzdem für den Hinweis! Verkehrslage Klostermansfeld / Kreisstraße 2321 / 27.11.2019 15:10 Uhr Auf der Straße in Richtung Thondorf kam ein PKW auf die Gegenfahrbahn und stieß hier mit einem entgegenkommenden PKW frontal zusammen. Die Insassen wurden nicht verletzt. An den beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden von ca. 3.500 Euro. Allstedt / Breite Straße / 27.11.2019 17:50 Uhr Im Kreuzungsbereich Gerstenstraße kam es auf Grund eines Vorfahrtsfehlers zum Zusammenstoß zweier PKW. Ein Fahrzeuginsasse wurde dabei leicht verletzt. An den beteiligten PKW entstand Sachschaden von ca. 4.000 Euro. Tilleda / Landstraße 220 / 28.11.2019 05:35 Uhr Auf der Straße in Richtung Hackpfüffel stieß ein PKW mit einem Reh zusammen, dass die Straße querte. Das Tier verendete an der Unfallstelle. Ein Jagdpächter wurde mit der Entsorgung beauftragt. Am Fahrzeug entstand Sachschaden von ca. 2.000 Euro. Impressum: Polizeiinspektion Halle (Saale)Polizeirevier Mansfeld-SüdharzFriedensstraße 07 06295 Eisleben Tel: (03475) 670-278 / 204 Fax:(03475) 670-210Mail: za.prev-msh@polizei.sachsen-anhalt.de
Origin | Count |
---|---|
Bund | 50 |
Land | 9 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 46 |
Text | 5 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 6 |
offen | 47 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 40 |
Englisch | 19 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 38 |
Webseite | 18 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 42 |
Lebewesen & Lebensräume | 50 |
Luft | 35 |
Mensch & Umwelt | 56 |
Wasser | 34 |
Weitere | 56 |