API src

Found 66 results.

In Westafrika ist die Löwenpopulation vom Aussterben bedroht

Die Organisation Panthera erfasste in einer auf sechs Jahre angelegten Studie die Löwenpopulation in Westafrika. Die Ergebnisse wurden am 8. Januar 2014 in der Fachzeitschirift PLOS ONE veröffentlicht und geben Anlass zur Sorge über den Fortbestand der westafrikanischen Löwen. Nach Angaben von Philipp Henschel von Panthera leben in der gesamten Region nur noch 250 Löwen im fortpflanzungsfähigen Alter, hinzu kommen 150 jüngere Tiere. Von den 400 Löwen leben 90 Prozent im Reservat W-Arly-Pendjari im Grenzgebiet zwischen Benin, Burkina Faso und dem Niger, die anderen im Senegal und in Nigeria. Die Studie warnt vor dem Verlust der Gensequenzen durch das Aussterben der westafrikanischen Löwen, die sich deutlich von den Löwen aus dem Osten und dem Süden unterscheiden. Die Löwen in Westafrika leiden vor allem unter der Konkurrenz mit den Menschen um Land. Die Raubkatzen würden überdies von Bauern getötet, die ihr Vieh schützen wollen. Die Hauptbedrohung für die Löwen in dieser Region ist jedoch, dass sie keinerlei wirtschaftlichen Nutzen haben, anders als in Süd- und Ostafrika, wo der Safari-Tourismus eine wichtige Einnahmequelle ist.

Model Output Statistics for OUAGADOUGOU VILLE (65503c)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Model Output Statistics for OUAGADOUGOU (65503b)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Model Output Statistics for OUAGADOUGOU (65503)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

(LG MD) Folgende bislang nicht angekündigte Strafprozesse beginnen vor dem Landgericht Magdeburg im Februar 2008:

Landgericht Magdeburg - Pressemitteilung Nr.: 006/08 Magdeburg, den 12. Februar 2008 (LG MD) Folgende bislang nicht angekündigte Strafprozesse beginnen vor dem Landgericht Magdeburg im Februar 2008: 22 KLs 1/08 (Drogenhandel) ¿ Jugend-schutz-strafkammer 1 Angeklagter 12 Zeugen Prozessbeginn: Montag, 18. Februar 2008, 9.30 Uhr, Saal E 12 Fortsetzungstermine: Mittwoch, 5. März 8.30 Uhr Donnerstag, 27. März 09:30 Uhr jeweils Saal E 12 Die Staatsanwaltschaft wirft dem im Januar 1986 im Sudan geborenen Angeklagten Columbus B. 395 Taten vor. Er soll von Mitte 2005 bis August 2007 in Halberstadt Heroin und Kokain in kleinen Mengen verkauft haben. 21 Kls 21/07 (Drogenhandel) ¿ 1. Strafkammer 1 Angeklagter 7 Zeugen Prozessbeginn: Dienstag, 26. Februar 2008, 9.30 Uhr, Saal A 23 Fortsetzungstermin: Freitag, 29. Februar 2008, 9.30 Uhr, Saal A 23 Die Staatsanwaltschaft wirft dem im Juli 1978 in Burkina Faso geborenen Angeklagten Bobo Mamadou D. 475 Taten vor. Er soll von März 2006 bis September 2007 in Harbke Marihuana und Kokain verkauft haben. (Christian Löffler) Pressesprecher Impressum: Landgericht Magdeburg Pressestelle Halberstädter Str. 8 39112 Magdeburg Tel: (0391) 6 06 -2142 oder -2061 Fax: (0391) 6 06 -20 69 oder -20 70 Mail: pressestelle@lg-md.justiz.sachsen-anhalt.de Impressum:Landgericht MagdeburgPressestelleHalberstädter Str. 839112 MagdeburgTel: 0391 606-2061 oder -2142 Fax: 0391 606-2069 oder -2070Mail: presse.lg-md@justiz.sachsen-anhalt.deWeb: www.lg-md.sachsen-anhalt.de

Fünf Drogendealer in Bernburg verhaftet.

Polizeidirektion Dessau - Pressemitteilung Nr.: 058/05 Dessau, den 3. August 2005 Fünf Drogendealer in Bernburg verhaftet. Unter der Führung des Fachkommissariates 8 des ZKD der Polizeidirektion Dessau konnte am 01.August 2005 in Bernburg, Teichweg, Köthensche Straße und Theater Straße, eine Durchsuchung erfolgreich abgeschlossen werden. Mit dem Fund von insgesamt 453 Gramm Heroin, 88 Gramm Kokain kann der illegale gewerbsmäßige Handel mit Betäubungsmitteln gegen 5 Beschuldigte (5 Männer, 3 im Alter von 20, 26 und 38 Jahren aus Ghana, Burkina Faso und Liberia) bewiesen werden. Der Straßenverkaufswert des Heroin wird mit 9000,-Euro und das Kokain mit 8.800,- Euro beziffert. Am Erfolg der strafprozessualen Maßnahme hatten Polizisten der Landesbereitschaftspolizei, Revierkriminaldienst Bernburg und des Zentralen Einsatzdienstes Anteil. Ebenso wurden 3 Rauschgiftsuchhunde der Polizeidirektionen Halle und Dessau eingesetzt. Insgesamt wurden 5 Personen, darunter 4 Hauptdealer der Bernburger Szene, verhaftet und nach Verkündung der Haftbefehle am 2.8.05 in Justizvollzugsanstalten verbracht. Die 4 Hauptdealer taten sich durch Verkauf von Drogen an Minderjährige hervor. Im Vorfeld hatten Verdeckte Ermittler (Konsumenten) Heroin von den Tatverdächtigen gekauft. Die polizeilichen Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Sachbearbeitende Dienststelle: Polizeidirektion Dessau Zentraler Kriminaldienst, Tel. 0340/ 6000-0 Impressum: Polizeidirektion Dessau Pressestelle Kühnauer Straße 161 06846 Dessau Tel: 0340/ 6000-204 Fax: 0340/ 6000-210 Mail: pressestelle@de.pol.lsa-net.de Impressum: Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost Pressestelle Kühnauer Straße 161 06846 Dessau Tel: (0340) 6000-204 Fax: (0340) 6000-300 Mail: pressestelle@de.pol.lsa-net.de

Polizeimeldungen aus dem Landkreis Mansfeld-Südharz, 28.11.2019

Hettstedt / Randalierer unterwegs In den Vormittagsstunden des gestrigen Tages waren Randalierer im Bereich des Vöhringer Platzes unterwegs. Gegen 13:00 Uhr mussten Zeugen Beschädigungen innerhalb der öffentlichen WC-Anlage feststellen. Zudem war der Außenbereich vermüllt. Im Bereich des Busbahnhofes wurde die Verglasung einer Buswartehalle zerstört. Die Zeugen beobachteten augenscheinlich Jugendliche, die im Zusammenhang mit der Tat stehen könnten. Da sie namentlich jedoch nicht bekannt gemacht wurden, bittet die Polizei um weitere Zeugenhinweise zum Sachverhalt und zu den möglichen Tätern. Diese richten sie bitte an das Polizeirevier Mansfeld-Südharz unter der Rufnummer 03475/ 670-293 oder jede andere Polizeidienststelle.   Hettstedt / Bargeld entwendet Unbekannte drangen in ein Wohngrundstück in der Freistraße ein. Die Täter durchsuchten mehrere Räumlichkeiten und entwendeten Bargeld in Höhe von 800 Euro.   Eisleben / Mit dem Fahrrad unter Alkohol Zeugen meldeten kurz vor Mitternacht eine offenbar hilflose Person im Bereich der Rammtorstraße sitzend. Die Beamten fanden einen 37-jährigen Mann vor, der augenscheinlich mit einem Fahrrad unterwegs war und dabei stürzte. Da starker Alkoholgeruch wahrnehmbar war, wurde ein Test vor Ort durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 3,15 Promille. Auf Grund seiner beim Sturz erlittenen Verletzung wurde der Mann aus Burkina Faso in eine Klinik verbracht. Hier erfolgte eine Blutentnahme. Ein Strafverfahren wegen des Führens von Fahrzeugen unter Alkoholeinfluss  wurde eingeleitet. Sangerhausen / Versuchter Betrug Ein Senior erhielt am gestrigen Tage einen Telefonanruf eines angeblichen Kriminalpolizisten, der sich nach Wertsachen in der Wohnung erkundigte. Hintergrund für die Nachfrage des Polizisten wäre die Festnahme angeblicher rumänischer Täter, die einen Zettel mit der Anschrift des Angerufenen bei sich gehabt hätten. Der Angerufenen gab keine Daten preis und informierte die richtige Polizei.   Helbra / Verfolgungsfahrt endet bei Abberode Ein PKW Ford sollte am gestrigen Abend nach dem er auf einem Hof in Helbra bei Erscheinen der Polizei gestartet war, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Das Haltesignal der Polizei in der Ortslage Benndorf missachtete der Fahrer des PKW und beschleunigte das Fahrzeug. Die Flucht ging durch den Landkreis in Richtung Harzgerode. Auf Grund der unklaren Situation wurde ein Hubschrauber für die Suche nach dem flüchtenden Fahrzeug angefordert. Das Fahrzeug fuhr dann bei Abberode/ L230 in einen Straßengraben. Die Insassen, zwei Männer im Alter 20 und 53 Jahren, wurden dabei nicht verletzt. Nach der Klärung ihrer Identitäten und der Gesamtsituation wurden beide vor Ort aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Der jüngere der Männer muss sich nun wegen einer Straßenverkehrsgefährdung verantworten. Zudem war der PKW nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen und verfügte nicht über eine Pflichtversicherung. Die am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen waren auch nie für das Fahrzeug ausgegeben wurden. Der Fahrer war nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis.   Hettstedt / Weihnachtsmann mit Anlaufschwierigkeiten Zeugen meldeten am Mittwochabend einen Weihnachtsmann, der offensichtlich in einen PKW einbrechen wollte. Sollte es die aktuelle Maskierung für die illegale Beschaffung eines Weihnachtsgeschenkes sein? Die sofort vor Ort geeilte Polizei konnte den Sachverhalt aufklären. Selbstverständlich ist der Weihnachtsmann nicht kriminell gewesen. Der natürlich namentlich nur der Polizei bekannte Mann war in vorweihnachtlicher Mission unterwegs und musste auf Grund der Wetterlage auf Rentier und Schlitten verzichten. Beim eigenen PKW versagten dann wie manchmal bei Generalproben die Technik. Für die Zeugen sah das Geschehen dann wie ein möglicher Einbruch aus. Danke trotzdem für den Hinweis!   Verkehrslage   Klostermansfeld / Kreisstraße 2321 / 27.11.2019  15:10 Uhr Auf der Straße in Richtung Thondorf kam ein PKW auf die Gegenfahrbahn und stieß hier mit einem entgegenkommenden PKW frontal zusammen. Die Insassen wurden nicht verletzt. An den beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden von ca. 3.500 Euro.   Allstedt / Breite Straße / 27.11.2019  17:50 Uhr Im Kreuzungsbereich Gerstenstraße kam es auf Grund eines Vorfahrtsfehlers zum Zusammenstoß zweier PKW. Ein Fahrzeuginsasse wurde dabei leicht verletzt. An den beteiligten PKW entstand Sachschaden von ca. 4.000 Euro.   Tilleda / Landstraße 220 / 28.11.2019  05:35 Uhr Auf der Straße in Richtung Hackpfüffel stieß ein PKW mit einem Reh zusammen, dass die Straße querte. Das Tier verendete an der Unfallstelle. Ein Jagdpächter wurde mit der Entsorgung beauftragt. Am Fahrzeug entstand Sachschaden von ca. 2.000 Euro. Impressum: Polizeiinspektion Halle (Saale)Polizeirevier Mansfeld-SüdharzFriedensstraße 07 06295 Eisleben Tel: (03475) 670-278 / 204 Fax:(03475) 670-210Mail: za.prev-msh@polizei.sachsen-anhalt.de

MD - Betäubungsmittel sichergestellt

PD Magdeburg - Pressemitteilung Nr.: 397/06 Magdeburg, den 17. August 2006 MD - Betäubungsmittel sichergestellt Bei der Durchsuchung in einer Asylbewerberunterkunft in der Magdeburger Windmühlenstraße konnte die Kriminalpolizei Betäubungsmittel im Verkaufswert von über 6000 Euro sicherstellen. Im Rahmen mehrerer Ermittlungsverfahren gegen zwei Männer im Alter von 21 und 22 Jahren aus Burkina Faso sowie einen 23-Jährigen aus Sierra Leone und einen 36-jährigen Mann aus Nigeria wegen des Verdachts des unerlaubten Handelns mit Betäubungsmitteln wurden auf Beschluss des AG Magdeburg in den heutigen frühen Morgenstunden mehrere Zimmer sowie allgemein zugängliche Räumlichkeiten, wie Sanitär- und Küchenbereiche durchsucht. Hierbei wurden über 100 Gramm Heroingemisch, ca. 60 Gramm Kokaingemisch und ca. 25 Gramm Marihuana in unterschiedlichsten Verstecken aufgefunden und sicher-gestellt. Die Beamten stießen weiterhin auf über 1000 Euro Bargeld in szene-typischer Stückelung sowie große Mengen typisches Streckungsmittel. Auch mehrere Mobiltelefone, welche dem An- und Verkauf von Drogen dienen, wurden durch die Kriminalisten sichergestellt. Die Ermittlungen zur vollständigen Aufklärung dauern an. (at) Impressum: Polizeidirektion Magdeburg -Pressestelle - Pressestelle Sternstr. 12 39104 Magdeburg Tel: +49 391 546 1422 Fax: +49 391 546 1822 Mail: pressestelle.pd@md.pol.lsa-net.de Impressum: Polizeidirektion Magdeburg -Pressestelle - Pressestelle Sternstr. 12 39104 Magdeburg Tel: +49 391 546 1422 Fax: +49 391 546 1822 Mail: pressestelle.pd@md.pol.lsa-net.de

Polizeimeldung Polizeirevier Jerichower Land

Burg Pkw aufgebockt ? Räder entwendet Am zurückliegenden Wochenende gelangten unbekannte Täter, durch Übersteigen eines Tores, auf das Gelände einer Pkw-Aufbereitungsfirma in der Grabower Straße. Hier bockten sie einen Pkw BMW mittels Steinen auf und montierten die Räder ab und entwendeten diese.     Genthin Skoda-Fahrer unter Drogeneinfluss Gestern Vormittag kontrollierten Beamte des Revierkommissariats Genthin in der Parkstraße einen Pkw Skoda. Im Rahmen der Kontrolle wies der Fahrzeugführer Merkmale auf, die auf Drogenkonsum hindeuteten. Ein freiwilliger Test zeigte möglichen Konsum von Meth-/Amphetamin an. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet und durchgeführt. Ein Bußgeldverfahren wurde ebenso eingeleitet.     Burg/B1 Verkehrsunfall in Folge gesundheitlicher Probleme Gestern Vormittag befuhr ein Pkw BMW die Bundesstraße zwischen Burg und Reesen. Auf der Anhöhe kurz vor der Ortslage Reesen, geriet der BMW immer weiter nach links, auf die Gegenfahrspur. Eine entgegenkommende Pkw-Fahrerin musste ihrerseits ebenfalls nach links, auf die Gegenfahrspur, ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Der BMW fuhr in die Leitplanke, prallte von dieser an und kam am Ende im Straßengraben zum Stehen. Die Zeugin kehrte um und leistete Erste Hilfe, da der 67-jährige BMW-Fahrer offensichtlich gesundheitliche Probleme hatte. Er wurde im Weiteren in Krankenhaus verbracht.      Biederitz Pkw-Fahrerin täuscht Polizeibeamte - Anzeige gefertigt Gestern Vormittag kontrollierten die Regionalbereichsbeamten der Gemeinde Möser einen Pkw VW. Die Fahrzeugführerin konnte sich nicht ausweisen und auch sonst keine Papiere vorzeigen. Sie hatte lediglich eine EC-Karte dabei und versuchte sich so zu legitimieren. Die Beamten prüften den Namen in den Abfragesystemen, ohne Auffälligkeiten festzustellen. Auch konnte die VW-Fahrerin alle Personendaten, ohne zu zögern oder ins Stocken zu geraten, angeben. So ließen die Beamten die junge Frau weiterfahren. Doch der Sachverhalt ließ sie nachdenklich werden. Sie prüften weiter und fanden später heraus, dass die Fahrerin sie hinters Licht geführt hatte, denn bis auf den Vornamen stimmt nichts. Über einen Bilderabgleich konnten die korrekten Personendaten festgestellt werden. Dadurch fanden die Beamten heraus, dass die von ihnen kontrollierte junge Frau nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Es wurden Strafverfahren gegen die Fahrerin und den Fahrzeughalter des Pkw VW eingeleitet.     Möckern/OT Loburg Opel-Fahrer mit Haftbefehl und unter Drogeneinfluss Gestern Abend kontrollierten Beamte des Polizeireviers in Burg im Triftweg einen Pkw Opel, dessen 27-jähriger Fahrer angab seinen Führerschein zu Hause vergessen zu haben. Bei der Überprüfung seiner Daten stellten die Beamten fest, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorliegt. Aufgrund der äußeren Erscheinung erfolgten weitere Nachfragen zu möglichen Drogenkonsum. Der Opel-Fahrer gab an letztmals vor zwei Tagen gekifft zu haben. Der durchgeführte Drogentest erhärtete den Verdacht, sodass eine Blutprobenentnahme angeordnet und durchgeführt wurde. Den Haft-befreienden Betrag von fast 400 ? konnte der Mann bezahlen, so konnte er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen nach Hause gehen, denn die Weiterfahrt wurde ihm natürlich untersagt. Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Jerichower Land  Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg Beauftragter für PressearbeitTel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de Burg/Gummersbacher Platz Aktionstag  ? Einbruchschutz?   Am Mittwoch, den 27.03.2019, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, findet ein Aktionstag zum Thema Einbruchschutz statt. Wer Interesse hat und sich umfassend beraten lassen möchte, ist hierzu gern eingeladen. Die Burger Regionalbereichsbeamten sind gemeinsam mit Kollegen des LKA und dem Präventionsmobil auf  dem Gummersbacher Platz und beantworten nicht nur zum Einbruchsschutz gern ihre Fragen, sondern auch zu allgemeinen polizei- und ordnungsrechtlichen Aspekten.     Burg ausländerfeindlicher Übergriff Gestern Abend, gegen 17.25 Uhr, kam es zu einer Auseinandersetzung am Burger Bahnhof. Bereits im Zug bahnte sich zwischen einem Deutschen und eine afrikanischen Bürger ein Konflikt an. Hintergrund war die Kontrolle des aus Burkina Faso stammenden Mannes durch den Zugbegleiter. Der Mann konnte keinen Fahrschein vorweisen, was einen Mitfahrer dazu brachte den Mann rassistisch zu beleidigen. Als der Zug in Burg hielt, stiegen beide aus und die Auseinandersetzung spitzte sich zu, indem der Deutsche mittels Gegenstand auf den aus Afrika stammenden Mann einschlug. Dieser konnte einen Schlag mit der Hand abwehren, verletzte sich dabei aber. Der Angreifer schlug noch einmal zu und traf sein Gegenüber am Kopf. Der Täter ging weiter, stieg in einen Pkw und fuhr davon. Zeugen konnten vor Ort das Geschehen beobachten und später auch festgestellt werden. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet, der Staatsschutz ermittelt. Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Jerichower Land  Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg Beauftragter für PressearbeitTel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

GLOWA Afrika Konferenz 2008

Das Projekt "GLOWA Afrika Konferenz 2008" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Zentrum für Entwicklungsforschung durchgeführt. Das Vorhabenziel ist eine vom BMBF gewünschte Statuskonferenz der beiden in Afrika angesiedelten Projekte GLOWA-Volta und GLOWA-IMPETUS. Im Wesentlichen geht es bei der Konferenz darum, Wege und Partner festzulegen, um in den danach noch verbleibenden Monaten sukzessive die Arbeit in die Hände lokaler Anwender zu übertragen. Zweites Ziel des Vorhabens ist die Darstellung der wissenschaftlichen Ergebnisse und Produkte der GLOWA Projekte in Afrika. Die Konferenz findet vom 25.8.08 bis 28.8.08 in Ouagadougou, Burkina Faso statt. Die Konferenzorganisation soll am 01.07.07 beginnen und am 31.12.08 enden. Über den gesamten Zeitraum ist der Konferenzkoordinator eingestellt. Ab 01.01.08 werden beide Projekte mit einer halben Stelle aufgestockt, die bis 31.12.08 bestehen bleibt. Weiteres Personal vor Ort wird vor, während und kurze Zeit nach der Konferenz beschäftigt. Die bei der Konferenz vorgestellten wissenschaftlichen Ergebnisse werden als gedruckter Abstractband und als Konferenzproceedings-CD veröffentlicht. Die im Rahmen der Messe ausgestellten Produkte werden potentiellen, lokalen Nutzern vorgeführt, damit deren Nutzung auch über die Projektlaufzeit hinaus gewährleistet werden.

1 2 3 4 5 6 7