API src

Found 6 results.

Related terms

Model Output Statistics for BUJUMBURA AIRPORT (64390)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Bedrohter See des Jahres 2017: Tanganjikasee

Der Global Nature Fund (GNF) ernennt den Tanganjikasee zum „Bedrohten See des Jahres 2017“. Sedimentation, Verschmutzung und Übernutzung bedrohen den zweitgrößten See Afrikas, der von Burundi, der Demokratischen Republik Kongo, Tansania und Sambia umgeben ist. Mit einem Volumen von 17 % des weltweit verfügbaren Trinkwassers ist der Tanganjikasee von globaler Bedeutung und eine Lebensquelle für mehrere Millionen Menschen. Am Welttag der Feuchtgebiete weist der GNF auf die Bedeutung von Seen und Feuchtgebieten weltweit hin. Zusammen mit der burundischen Living Lakes-Partnerorganisation Biraturaba ruft der GNF zur Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen auf, um den Tanganjikasee zu schützen.

Verringerung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Wasser- und Bodenressourcen (Burundi)

Ziel des Vorhabens ist es, Strategien und Instrumente zur Reduzierung der Vulnerabilität der ländlichen Bevölkerung Burundis gegenüber den negativen Auswirkungen des Klimawandels umzusetzen. Der Beitrag des PIK bezieht sich auf die Entwicklung nationaler Klimaprojektionen und eines hydrologischen Modells für Burundi auf der Basis aktueller regionaler Klimamodelle. Diese dienen als Input für die Vulnerabilitätsanalyse, indem sie Daten bzgl. der Klimawandelexposition Burundis als auch potentieller Veränderungen im Wasserhaushalt des Landes liefern.

Urban Water Supply and Sanitation, Burundi

The main objective of the project is to improve the management of urban water supply and sanitation services in selected cities. Technical assistance supports the national operator and a municipal service provider through advisory services and training. GFAs services encompass an institutional analysis and the identification of organizational restructuring needs. Planning guidelines and IT-based planning support applications are developed. Also, financial and commercial management are improved and a management information system is introduced.

Verfahren zur technischen Beurteilung von Trinkwasserversorgungsnetzen

Ziel des Vorhabens war es, Maengelanalyse und Rehabilitation von Trinkwasserversorgungsnetzen durch den Einsatz von Simulations- und Optimierungsmodellen qualitativ zu verbessern, zeitlich abzukuerzen, dabei in der Durchfuehrung als auch im Ergebnis Kosten zu sparen. Im ersten Arbeitsschritt, der Maengelanalyse, wurden Simulationsmodelle verwendet, um Versorgungsengpaesse zu lokalisieren, Fehlmengen zu spezifizieren, Aenderungen der Wasserqualitaet im Netz zu verfolgen. Mit Hilfe von Messungen konnten Maengel weiter praezisiert sowie die Kalibration des Modells verbessert, folglich Messungen aktualisiert werden. Der Algorithmus des Simulationsmodells folgt einem Optimierungsprinzip. Numerische Effizienz und Konvergenz werden auch fuer Netze beliebiger Groesse erreicht. Schieber, Behaelter, Pumpstationen, Druckerhoehungen, tageszeitliche Steuerungen und schwankender Verbrauch koennen beruecksichtigt werden. Die Ergebnisse der Maengelanalyse bildeten die Grundlage der Rehabilitation des Netzes im zweiten Arbeitsschritt. Zu diesem Zweck wurden im Vorhaben Optimierungsmodelle implementiert. Unter Beruecksichtigung von technischen u.a. Nebenbedingungen wurden Topologie der Hauptverteilung, Leitungsdurchmesser, Einspeisedruckhoehen optimiert. Der Optimierungsalgorithmus enthaelt Schritte der Graphentheorie, Linearen Programmierung und Evolutionsstrategie. In der Praxis der Maengelanalyse und Rehabilitation erweisen sich Rueckkopplungen zwischen Simulations- und Optimierungsrechnungen vorteilhaft. Diese sind im Programmpaket KANET zusammengefasst. Der Benutzer von KANET wird ueber eine grafische Oberflaeche bei der Dateneingabe gefuehrt, eine Datenbank ermoeglicht die Datenverwaltung, -speicherung, -edition. Ferner unterstuetzt eine Graphik die Netzanalyse und Ergebnisinterpretation, Netz und Rechenergebnisse werden visualisiert, Charts und Diagramme erstellt. Waehrend der Bearbeitung des Vorhabens wurden die Fehlmengen des Erfurter Netzes um ca. 50 Prozent gesenkt, die gleiche Groessenordnung wurde in der Verminderung der Investitionskosten fuer Netzerweiterungen und -erneuerungen. KANET ist grundsaetzlich konzipiert, um die Durchfuehrung von Maengelanalysen und Rehabilitation staedtischer Wasserversorgungsnetze zu unterstuetzen. Das Simulationsmodell garantiert sichere Konvergenz, auch unter Beruecksichtigung beliebiger Steuerungs- und Kontrollarmaturen, die Optimierungsalgorithmen erweitern den bekannten Stand der Technik, Rueckkopplungen zwischen Simulation und Optimierung werden ermoeglicht. Anwendungen von KANET sind insbesondere auch in Entwicklungslaendern gegeben, wenn hohe Fehlmengen und Versorgungsengpaesse eine hydraulische Analyse erfordern sowie eine Rehabilitation des Netzes notwendig machen.

HAPPY BANANA! Erkunden der Weltkarte

Kleine Weltenbummler erkunden gemeinsam mit ihren Familien unsere Erde anhand einer Karte. Sie entdecken, wo sie selbst leben, wo andere Familienmitglieder leben und wie man von einem Land zum anderen reisen kann. Kinder können Entfernungen besser einschätzen, wenn sie sich an Reisen erinnern, etwa in Länder, in denen eine andere Sprache gesprochen wird. Mit Spielzeug-Verkehrsmitteln können die Kinder markieren, wie man in diese Länder von Deutschland aus reisen kann. Wie lange dauert das? Wie könnte man über das große Meer, den Atlantik, kommen? Bananenanbauländer Ecuador als Hauptanbauland von Bananen wird auf der Weltkarte gesucht. Auch andere Bananenanbauländer wie Indien, Brasilien, China, die Philippinen, Indonesien, Costa Rica, Mexiko, Thailand, Burundi, Kolumbien, Vietnam, Guatemala und Honduras können markiert werden. Die Kinder dürfen nun fair gehandelte Bananenchips auf diese Länder verteilen. Wie ist dort das Wetter? Welche Tiere leben dort? Es wird deutlich, dass die Bananen in bestimmten Regionen angebaut werden, die sich wie ein Gürtel um die Erde ziehen. Das liegt an den Bedingungen, die Bananen zum Wachsen benötigen. Der Bananenexport spielt für die lokale Wirtschaft dieser Länder eine enorme Rolle. Tipp zur Weltkarte Weltkarten gibt es in unterschiedlichen Darstellungsarten. Die bekannteste ist die Mercator-Projektion, die winkelgetreu abbildet. Die Peters-Projektion dagegen sieht auf den ersten Blick langgezogen aus, ist aber flächengetreu. Sie stellt die Größenverhältnisse zwischen den Ländern etwas genauer dar. Hier gibt es Alternativen zur Darstellung unserer Welt. Weltkarte Bananenchips aus Fairem Handel Spielzeug (Autos, Fahrräder, Zug, Schiff und Flugzeug) Fotos einer Bananenstaude

1