HIER
STIMMT DIE CHEMIE.
SACHSEN-ANHALT
STÄRKEN DES CHEMIESTANDORTS
SACHSEN-ANHALT
Mitteldeutsches
Chemiedreieck:
Traditions- und
Innovationsstandort
der Chemie- und
Kunststoffindustrie im
Zentrum Europas
Rohstoffe:
Unternehmen profitieren
von einem integrierten
Stoffverbund und
stoffspezifischen
Know-How an den
Chemiestandorten
Plug&Play-Effizienz:
Das Chemieparkkonzept
ermöglicht den
ansässigen Unternehmen
die Konzentration auf das
Kerngeschäft
Ausbildung,
Forschung und
Produktentwicklung:
in Unternehmen,
an Universitäten,
Hochschulen sowie
Forschungsinstituten
wie Max-Planck und
Fraunhofer
SACHSEN-ANHALTS
CHEMIEPARKS
1 CHEMIEPARK BITTERFELD-WOLFEN
G E G R Ü N D E T : 1893 I U S P : Unternehmen der Chlor-, Phosphor-,
Farbstoff-, Pharma- und Feinchemie; Start-ups; Technologie-
und Gründerzentrum TGZ I G R Ö S S E : ca 1.200 Hektar I A N Z A H L
U N T E R N E H M E N : 350 I A R B E I T S K R Ä F T E : ca: 12.000 I F L AG S H I P
CO M PA N I E S : DOW, Bayer, AkzoNobel, Evonik, Lanxess, ICL, Hi-Bis,
Clariant, Guardian Glass, Heraeus, Miltitz Aromatics, Organica
Feinchemie, Silicon Products
BERLIN
MAGDEBURG
4
2 CHEMIESTANDORT LEUNA
G E G R Ü N D E T : 1916 I U S P : geschlossener Chemiestandort mit
Werkszaun, Komplettanbieter für Medien und Services,
Rohstoffverbund, Energieverbund, Fraunhofer CBP/Pilotanlage I
G R Ö S S E : ca. 1.300 Hektar I A N Z A H L U N T E R N E H M E N : 100 I
A R B E I T S K R Ä F T E : ca. 10.000 I F L AG S H I P CO M PA N I E S : TOTAL, Linde,
DOMO, BASF, Alberdingk Boley, Arkema, CRI, DOW, Innospec,
Eastman, Leuna-Harze
3 DOW VALUE PARK SCHKOPAU/BÖHLEN
G E G R Ü N D E T : 1998 I U S P : Performance- und Spezialkunststoffe,
1
3
2
FLUGHAFEN
LEIPZIG/HALLE
5
ValuePark mit Major-User-Prinzip, Fraunhofer-Institute PAZ und CSP
I G R Ö S S E : 150 Hektar I A N Z A H L U N T E R N E H M E N : 20 I A R B E I T S K R Ä F T E :
ca. 3.000 I F L AG S H I P CO M PA N I E S : Dow, Braskem, Manuli Stretch,
Trinseo, BYK Chemie, Innovia
4 AGRO-CHEMIE PARK PIESTERITZ5 CHEMIE- UND INDUSTRIEPARK ZEITZ
land, Standortbetreiber SKW Piesteritz ist Deutschlands größer
Harnstoff- und Ammoniakproduzent I G R Ö S S E : 220 Hektar I A N Z A H L
U N T E R N E H M E N : 30 I M I TA R B E I T E R : ca. 1.500 I F L AG S H I P CO M PA N I E S :
SKW Stickstoffwerke Piesteritz, AGROFERT, Borealis Agrolinz Mela-
mine, Air Liquide, Louis Dreyfus Companystandort, internationale und mittelständisch/inhabergeführte
Unternehmen I G R Ö S S E : 230 Hektar I A N Z A H L U N T E R N E H M E N : 50 I
M I TA R B E I T E R : ca. 1.000 I F L AG S H I P CO M PA N I E S : Radici Chimica,
Puralglobe, Interstarch, Jowat Klebstoffe, Deurex, Münzing Micro
Technologies
G E G R Ü N D E T : 2005 I U S P : einziger Agro-Chemie Park in Deutsch-
www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/chemie
G E G R Ü N D E T : 1936 I U S P : offener und unabhängiger Chemie
CHEMIE
SACHSEN-ANHALT
Mehr Informationen:
www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/chemie
VERSORGUNG
MIT SYSTEM:
Stoffverbund
der CeChemNet-
Standorte
Bitterfeld-Wolfen,
Leuna, Schkopau/
Böhlen, Zeitz und
Schwarzheide
PIPELINE LITVINOV – BÖHLEN
PIPELINE STADE – MITTELDEUTSCHLAND
Ethylen
Raffinerieprodukte
Propylen
Naphtha
Wasserstoff
Salzsäure
Stickstoffprodukte
Ammoniak, Harnstoff
technische Gase
Wasserstoff, technische Gase
Wasserstoff,
technische
Gase
Wasserstoff
Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylacetat,
Piesteritz
Wasserstoff, technische Gase
Zeitz
Adipinsäure
Salpetersäure
Cyclohexanol/-non
Grundöle/Raffinerie
Spezialwachse
Leime/Klebstoffe
techn. Gase
Adipinsäure
„DRUSHBA“ ROHÖL-PIPELINE
PU-Grundprodukte
und Systeme
Kunststoffe
Schaumstoffe
Pflanzenschutz-
produkte
Wasserbasislacke
Polymere
Chemikalien
Ethylen, Propylen, Butadien, Aromaten
Raffinerie
Polymere
Basischemikalien
Katalysatoren
Spezialchemikalien
Technische Gase
Methanol
Schwarzheide
Butandiol, Toluol,
Natronlauge, Kalilauge,
Ethylenoxid
„ROLLENDE“ PIPELINE LUDWIGSHAFEN – SCHWARZHEIDE
Cracker
Acrylsäure
Anilin
Kohlenwasserstoff-
harze
Leuna
Butadien, Ethylenoxid, Kohlendioxid
Schkopau
Böhlen
Ethylen
PIPELINE ROSTOCK – BÖHLEN
Bitterfeld-Wolfen
Anorganika
Chlorprodukte
Spezialchemikalien
Solarsilizium
Chlor
Salzsäure
Salpetersäure, Ammoniak
Styrole, Ameisensäure
PIPELINE ROSTOCK – SCHWEDT
Quelle: CeChemNet
PRODUKTARTEN
AN DEN STANDORTEN
Anorganische
Basis-
chemikalien
Petro
chemikalien
und Derivate
Polymere
Fein- und
Spezial-
chemikalien
Pharma
zeutika
Düngemittel
Kunststoff-
verarbeitung
Industrielle
Bio-
technologie
Agro-Chemie Park
Piesteritz
Chemiepark
Bitterfeld-Wolfen
Dow Value Park
Schkopau/Böhlen
Chemiestandort
Leuna
IMG – IHR ANSPRECHPARTNERIMG – IHR PARTNER
Investitions- und Marketinggesellschaft
Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6 | 39104 Magdeburg
Tel. +49 391 56899-10
welcome@img-sachsen-anhalt.deFür alle Fragen der Projektrealisierung
Für Immobilien- und Standortsuche
Für International Business Service
Für Unterstützung in Förder- und
Finanzierungsfragen
www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/chemie
Für Unterstützung in Personalsuche
und -rekrutierung
Für Behörden- und Genehmigungs-
management
Stand: Mai 2020
Chemie- und
Industriepark Zeitz
Die OMV Deutschland GmbH (kurz: OMV) betreibt im bayerischen Burghausen eine Raffinerie zur Herstellung von petrochemischen Produkten, wie Propylen, Ethylen, Butadien und Mineralölprodukten (Diesel, Heizöl und Kerosin). Jährlich werden am Standort rund 3,8 Mio. Tonnen Rohöl verarbeitet.
Bei der Mineralölverarbeitung entsteht ein Gemisch aus C4-Kohlenwasserstoffen bestehend aus Isobutan, 1-Buten, 2-Buten sowie Butan. Diese Komponenten werden in den nachgeschalteten Anlagen zu verkaufsfähigen, hochreinen Produkten umgewandelt. Nach dem Stand der Technik kann hochreines Isobuten jedoch nur über zusätzliche Zwischenprodukte sowie energieintensive Trenn- und Abspaltungsprozesse gewonnen werden.
Mit dem Vorhaben plant das Unternehmen, hochreines Isobuten zukünftig in nur einem Prozessschritt zu gewinnen. Dazu wurde ein spezieller, innovativer Katalysator entwickelt, der die kritischen Verunreinigungen im C4-Gemisch, das Molekül 1-Buten, in das weniger kritische 2-Buten umwandelt. Eine gezielte Zugabe von Wasserstoff löst die Reaktion im Reaktor aus. Der für die Trennung des Gemisches erforderliche Energiebedarf soll hocheffizient zu 80 Prozent aus der Restwärme der vorgeschalteten Anlage nutzbar gemacht werden. Der restliche Wärmebedarf wird extern über einen Niedrigdruckdampf zugeführt.
Bei einer Jahresproduktion von 60.000 Tonnen hochreinem Isobuten können mit dem Vorhaben ca. 20.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden.
Die Technik ist grundsätzlich auf Raffinerien, bei denen C4-Gemische als Output und einem hohen Anteil an Butenisomeren entstehen, übertragbar. Die Ergebnisse des Vorhabens können in den nächsten Revisionsprozess des BVT-Merkblattes 'Herstellung organischer Grundchemikalien' einfließen.