Der WMS umfasst Schadstoffe im Wasser und im Sediment, die an Messstationen des LLUR erfasst werden. Parameter: Quecksilber, Blei, Kupfer, Nickel, Arsen, Cadmium, Chrom, Zink.
Ab Dezember 2011 ist Cadmium in Schmuck, Legierungen zum Löten und in PVC in der EU verboten. Die neuen Rechtsvorschriften verbieten Cadmium in jeder Art von Schmuck, nur alte Schmuckstücke sind hiervon ausgenommen. Das Verbot gilt überdies für alle Kunststoffe und für Legierungen zum Verlöten unterschiedlicher Metalle. Das Cadmiumverbot fügt sich in die REACH-Strategie der EU für einen sichereren Einsatz von Chemikalien. Nicht nur sind durch das Cadmiumverbot Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU besser geschützt, auch die Umwelt wird weniger stark belastet. Das Verbot wird über eine Änderungsverordnung zur REACH-Verordnung umgesetzt. Die neuen Vorschriften verbieten Cadmium in jeder Art von Kunststoff und unterstützen gleichzeitig die Verwendung von Recycling-PVC in zahlreichen Bauprodukten. Da PVC ein wertvolles Material ist, das mehrfach wiedergewonnen werden kann, ist für eine Reihe von Bauprodukten die Wiederverwendung von PVC-Abfall mit niedrigem Cadmiumgehalt ohne Gefahr für Gesundheit oder Umwelt erlaubt. Das neue Verbot wird in Anhang XVII der REACH-Verordnung aufgenommen (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe).
Die Idee, das Quartär Europas in einer Karte darzustellen, wurde erstmals 1932 auf dem 2. Kongress der INQUA (International Union for Quaternary Research) in Leningrad (St. Petersburg) diskutiert. Im Jahre 1995, also über 50 Jahre später, wurde unter Federführung der INQUA schließlich die Internationale Quartärkarte von Europa 1 : 2 500 000 (IQE2500) von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) fertig gestellt. Die gemeinschaftlich von der BGR und INQUA herausgegebene Karte bildet verschiedene quartäre Einheiten wie Endmoränen, Grundmoränen, Kames, Drumlins, Oser und Eisrandlagen ab. Zusätzlich sind die Richtungen der Eisbewegungen, Grenzen der marinen Transgressionen und tektonische Störungen eingetragen. Bedeutende Typlokalitäten der Quartärforschung, bathymetrische Linien und die rezente Sedimentverteilung am Meeresboden werden ebenfalls dargestellt. Die Legende auf jedem der 14 Kartenblätter ist in Deutsch und, in Anhängigkeit des abgebildeten Territoriums, in Englisch, Französisch oder Russisch. Auf Blatt 15 findet sich die Generallegende für das gesamte Kartenwerk.
Chrom im Sediment, <20µm von 2005 bis 2010.
Chrom im Sediment, <2000µm von 2005 bis 2010.
Mittelwert von Chrom in 1m Wassertiefe von 2011 bis 2015.
Mittelwert von Chrom in 1m Wassertiefe von 2016 bis 2020.
Mittelwert von Chrom in 1m Wassertiefe von 2005 bis 2010.
Kupfer im Sediment, <20µm von 2005 bis 2010.
Kupfer im Sediment, <2000µm von 2005 bis 2010.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6205 |
Europa | 4 |
Land | 8911 |
Wissenschaft | 69 |
Zivilgesellschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 14 |
Förderprogramm | 3862 |
Gesetzestext | 3 |
Kartendienst | 9 |
Messwerte | 9587 |
Text | 1055 |
Umweltprüfung | 27 |
unbekannt | 674 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 5155 |
offen | 9275 |
unbekannt | 450 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 14654 |
Englisch | 1243 |
andere | 15 |
unbekannt | 22 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 4103 |
Bild | 60 |
Datei | 1405 |
Dokument | 1354 |
Keine | 7010 |
Multimedia | 2 |
Unbekannt | 5 |
Webdienst | 837 |
Webseite | 7248 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 10679 |
Lebewesen & Lebensräume | 10944 |
Luft | 10083 |
Mensch & Umwelt | 14878 |
Wasser | 12836 |
Weitere | 14547 |