API src

Found 2 results.

Auswirkung erhöhter Ozonbelastung auf die Stabilität des Waldes

Das Projekt "Auswirkung erhöhter Ozonbelastung auf die Stabilität des Waldes" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für angewandte Pflanzenbiologie.Untersuchungen des Wachstums und der C-Allokation und C-Speicherung (Zucker, Stärke) in Spross und Wurzeln bei Buchen und Fichten unter gleichzeitig erhöhter O3- und N-Belastung anhand eines epidemiologischen Ansatzes (Gradientenstudie in festen Walddauerbeobachtungsflächen) und von Experimenten (O3-Begasung, N-Düngung). Die aktuelle O3-Belastung in der Schweiz hemmt und die N-Deposition fördert den Zuwachs bei Buchen. Ozon hemmt die C-Allokation vom Spross in die Wurzeln. Die N-Düngung bindet erhöht Kohlenhydrate in den Sprossorganen. Bei gleichzeitiger O3- und N-Belastung resultieren sowohl antagonistische als auch synergistische Effekte.

Einfluss von Klimaveraenderungen und Bewirtschaftung auf die Nettofluesse von CO2 und N-Gasen des Gruenlands

Das Projekt "Einfluss von Klimaveraenderungen und Bewirtschaftung auf die Nettofluesse von CO2 und N-Gasen des Gruenlands" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: agroscope FAL Reckenholz, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau (FAL), Reckenholz.'- Quantifizierung des Langzeitverhaltens der C-/N-Bilanzen von Gruenlandoekosystemen unter Annahme verschiedener Klima- und Bewirtschaftungsszenarien. -Untersuchung der Beziehung zwischen N- und C-Bilanzen bei unterschiedlicher Duengung von Dauergruenland durch mehrjaehrige, experimentelle Bestimmung der netto-CO2- und N-Austauschfluesse auf Testflaechen im Seeland. - Charakterisierung der C-Allokation in bestandsbildenden Pflanzenarten unter verschiedenen CO2-, Temperatur- und N-Bedingungen. - Umsetzung der Ergebnisse im Rahmen der Arbeiten zur Klimakonvention.

1