API src

Found 43 results.

Stable isotope (2H and 18O) depth profiles of pore waters and inferred soil physical parameters in the Attert catchment, Luxembourg

HydReSGeo: Field experiment dataset of surface-sub-surface infiltration dynamics acquired by hydrological, remote sensing, and geophysical measurement techniques

Time series of streamflow occurrence from 182 sites in ephemeral, intermittent and perennial streams in the Attert catchment, Luxembourg

Rhizosphere soil moisture dynamics and sap flow – determining root water uptake in a case study in the Attert catchment in Luxembourg

Spatiotemporal variability in infiltration through biopores: earthworms, macropores and infiltration patterns

CAOS rain rate and reflectivity data set of 6 disdrometres and 2 micro rain radars at 3 different heights at 6 stations in the Attert catchment, Luxembourg from Oct 2012 - Sept 2016

Surface energy balance observations at a grassland site in Luxembourg

Surface energy balance at a grassland site in Luxembourg modelled by three structurally different evapotranspiration schemes

Internationaler Workshop 'Mining and Environment'

Das Projekt "Internationaler Workshop 'Mining and Environment'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Institut für Infrastruktur und Umwelt, Arbeitsgruppe Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen.Auf der Basis der im RAME-Verbundprojekt in Vietnam gemachten Erfahrungen und der erzielten Ergebnisse wird im November 2012 ein internationaler Workshop 'Bergbau und Umwelt in der Region Vietnam, Laos und Kambodscha' in Hanoi durchgeführt. Er dient der regionalen Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse und dem fachlichen Austausch mit Experten aus Vietnam, Laos und Kambodscha. Durch den Workshop soll eine breit angelegte Diskussion der bereits vor Ort tätigen deutschen RAME-Partner mit Teilnehmern aus den Nachbarländern gefördert und die Ergebnisse des Projektes sichtbarer gemacht werden. Im Ergebnis des Workshops sollen außerdem neue Projektideen entwickelt und neue Partner gewonnen werden.

Organische Photovoltaik für mobile Anwendungen - OPA^Teilvorhaben: Morphologie und Degradation von organischen Bauelementen, Teilvorhaben: Erforschung neuer Materialien für die Organische Elektronik

Das Projekt "Organische Photovoltaik für mobile Anwendungen - OPA^Teilvorhaben: Morphologie und Degradation von organischen Bauelementen, Teilvorhaben: Erforschung neuer Materialien für die Organische Elektronik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Novaled AG.

1 2 3 4 5