ICON-EPS 0.5º x 0.5º regular lat/lon grid, up to +180h every 6h, runs 00/12 UTC varios parameter, varios level, varios threshold
Das Projekt "Aktualisierung und Revalidierung von Erhebungsinstrumenten und Studienunterlagen zur Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Kantar Health GmbH.a) Ziel des Vorhabens ist es, die Erhebungsinstrumente und Studienunterlagen aus der vorangegangenen Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES) zu aktualisieren, weiterzuentwickeln und abschließend qualitätszusichern. Auf Basis dieser Dokumente werden zahlreiche Informationen über die Teilnehmenden der Studie erhoben werden. Diese Angaben - z. B. zum Gebrauch bestimmter Produkte oder zum Wohnumfeld - dienen der Bewertung und fachlichen Interpretation der in GerES gewonnenen Monitoring-Daten (Human-Bio-, Innenraum-, Trinkwasser-Monitoring) sowie deren Aufbereitung für die Politikberatung. Eine Überarbeitung der Erhebungsinstrumente und Studienunterlagen ist erforderlich, um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über Ursachen der umweltbedingten Schadstoffbelastung und assoziierte Gesundheits-Parameter in GerES berücksichtigen zu können. Die Überarbeitung der Dokumente ist auch unerlässlich, um in GerES die aktuellen nationalen und internationalen epidemiologischen, ethischen und (datenschutz-)rechtliche Anforderungen an Bevölkerungsstudien erfüllen zu können. b) Output des Vorhabens sind aktualisierte GerES-Erhebungsinstrumente und Studienunterlagen die mittels zielgerichteter Testbefragungen auf Validität, Verständlichkeit, Objektivität, Reliabilität und Effizienz geprüft und ggf. optimiert wurden. Sie sind somit unmittelbar in der neuen Studie einsetzbar. Die GerES-Dokumente, die der Durchführung standardisierter Interviews dienen, sind für eine computergestützte Befragung mithilfe aktueller IT-Systeme aufzubereiten, um derzeitige Maßstäbe für Fehlererkennung, Teilnehmenden-Akzeptanz und Befragungsökonomie erfüllen zu können.
Das Projekt "Klimaschutz-Programm für Entwicklungsländer (CaPP)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit Bonn. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik.Das Projekt dient der Unterstützung und Beratung der GTZ bei der Bearbeitung ausgewählter juristischer, institutioneller und politischer Fragen über die Ausgestaltung der internationalen Klimapolitik unter besonderer Berücksichtigung der Position Deutschlands sowie der Europäischen Union. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Flexiblen Mechanismen, insbesondere dem Clean Development Mechanism (CDM). Darüber hinaus unterstützt Ecologic den Auftraggeber bei ausgewählten internationalen Konferenzen sowie ggf. bei der Organisation und Durchführung von Side Events.
Das Projekt "Teilvorhaben: Systementwicklung Tragwerk, CAD-CAM-CNC-Verknuepfung, Fertigungs- und Montageplanung, Demonstrationsobjekt^Lebenszyklus optimierte Systemloesung fuer verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS)^Teilvorhaben: Bauwerks-Kommunikationsmodell- und www.-Plattform, Bauablaufplanung, Simulationsprogramme, Visualisierung, Teilvorhaben: Parametrische Haustechniksysteme fuer alle Medien, Integration in CAD-Modell, Koordination, Montageerprobung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: S & H Solar-Energiekonzepte GmbH.
Das Projekt "Wirtschaftlichkeitsrechnung fuer regenerative Energietraeger und Massnahmen zur Energieeinsparung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln gGmbH.Ziel der Studie ist die Ermittlung 'risikoadaequater Kapitalkosten' von Realinvestitionen in regenerative Energietraeger und von Massnahmen zur Energieeinsparung. Der erste Teil der Studie erlaeutert die fuer die Ermittlung risikoadaequater Kapitalkosten benoetigten Konzepte aus der modernen Kapitalmarkttheorie und Oekonometrie. Im zweiten Teil werden auf dieser Grundlage praktisch handhabbare Verfahren zur Ermittlung der Kapitalkosten von Projekten ermittelt. Im dritten Teil sollen die Kapitalkosten fuer eine repraesentative Auswahl von Einzelprojekten berechnet werden. Die Ermittlung risikoadaequater Kapitalkosten ist vor allem fuer Contractingunternehmen und andere Institutionen bedeutsam, die eine Vielzahl solcher Projekte finanzieren oder refinanzieren.
Das Projekt "Einfluss von cyclischem Adenosinmonophosphat und Inositoltriphosphat mobilisierenden Rezeptoragonisten auf den Metallothioneingehalt von primaeren Rattenhepatocytenkulturen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachbereich 19 Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie.Am Modell primaerer Rattenhepatocyten werden biochemische Einfluesse auf den Zinkmetabolismus und die Synthese von Metallothionein studiert und mit in vivo-Befunden verglichen. Das Forschungsprojekt soll gleichzeitig einen Beitrag zur Frage der Uebertragbarkeit von an Zellkulturen gewonnenen Ergebnissen auf den tierischen Gesamtorganismus leisten.
Das Projekt "Entwicklung und Validierung von Erhebungsinstrumenten für die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen (GerES VI)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: GreenSurvey-Institut für Marktforschung Prof. Dr. Menrad GmbH.Ziel des Vorhabens ist es, für die Befragungen in GerES VI geeignete IT-Lösungen zu entwickeln. Die Entwicklung ist erforderlich, um die sehr komplexen Befragungen bereits bei der Datenerhebung qualitätssichernden Maßnahmen wie Plausibilitäts- und Konsistenzprüfungen unterziehen zu können. Nur dadurch kann gewährleistet werden, dass die Befragungen in GerES VI aktuellen fachlichen und technischen Anforderungen an epidemiologische Studien entsprechen. Die neuen IT-Lösungen reduzieren den Umfang von oft weniger effizienten nachträglichen Maßnahmen zur Datenprüfung erheblich, was insgesamt die Qualität der GerES VI-Daten erhöht. b) Output des Vorhabens sind IT-basierte Erfassungs-Instrumente, die im Laufe der Feldarbeit technisch und inhaltlich gepflegt und an im Feld auftretende Probleme angepasst werden. Konkret werden CAPI (Computer Assisted Personal Interview)-Instrumente programmiert, die mit Hilfe von mobilen Rechnern im Feld zur Erfassung der Antworten der befragten Personen eingesetzt werden können.