API src

Found 3 results.

Nachweis von gentoxischen Substanzen und deren Ursache in Oberflaechenwasser: Verifizierung und Spezifizierung der gentoxischen Basispruefung, Teil 2: Wirkungsbezogene Analytik

Teil 2: Wirkungsbezogene Analytik^Teil 3: Erstellung einer In-vitro-Testbatterie mit pro- und eukariotischen Testsystemen^Nachweis von gentoxischen Substanzen und deren Ursache in Oberflaechenwasser: Verifizierung und Spezifizierung der gentoxischen Basispruefung, Teil 2: Wirkungsbezogene Analytik

Einfluss des geregelten 3-Weg-Katalysators auf die aromatischen Kohlenwasserstoffemissionen von Personenwagen im transienten Fahrbetrieb

Die katalytische Abgasnachbehandlung beeinflusst in unterschiedlichem Aussmass die Emissionen der aromatischen Kohlenwasserstoffe. Mit zeitaufgeloester Abgasanalytik wurde die Emissionscharakteristik eines Personenwagens (Renault Express, 1.4 l) im transienten Fahrbetrieb untersucht. Mittels chemischer Ionisationsmassenspektrometrie (CI-MS) konnten die Benzol-, Toluol- und C2-Benzolemissionen (Xylole und Ethylbenzol) vor und nach dem geregelten, rhodium-/ platinbasierten 3-Weg-Katalysators im Sekundentakt untersucht werden. Dabei wurde nicht nur das Anspringverhalten des Katalysators untersucht, sondern auch die Konversionseffizienz bei unterschiedlichen Fahrzustaenden individuell fuer die drei Schadstoffe bestimmt. Waehrend die C2-Benzole praktisch fuer alle Fahrzustaende vergleichbar effizient oxidiert wurden wie die als T.HC bestimmte Kohlenwasserstofffraktion sind die Kat-Wirkungsgrade fuer Toluol und noch ausgepraegter fuer Benzol geringer. Bei ausdauernder Fahrt mit Geschwindigkeiten (groesser 130 km/h) bei suboptimaler Verbrennung (lambda kleiner 1) konnte eine signifikante, katalysatorinduzierte Benzolbildung (de novo Synthese) am untersuchten Fahrzeug nachgewiesen werden.

1