API src

Found 2 results.

Erstellung einer Studie zur softwaretechnischen Integration heterogener UIS- Einzelkomponenten (INTEGRAL) , Teil I

Das Projekt "Erstellung einer Studie zur softwaretechnischen Integration heterogener UIS- Einzelkomponenten (INTEGRAL) , Teil I" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Ulm, Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung durchgeführt. Eine Studie zur softwaretechnischen Integration heterogener UIS-Einzelkomponenten wurde erstellt. Es wurde eine Konzeption fuer die Integration von UIS-Komponenten erarbeitet, bestehend aus den Abschnitten 'Applikationsintegration', 'Diensteintegration', 'Dienstemanagement' und 'Kooperatives Arbeiten im UIS'. Eine wesentliche Schluesseltechnologie fuer diese Konzeption beruht auf der Nutzung des netzuebergreifenden Hypertextsystems World Wide Web (WWW) und die Anbindung von UIS-Diensten ueber die WWW-Serverschnittstelle CGI. Diese Konzeption wurde anhand von implementierten Demonstrationsbeispielen exemplarisch verdeutlicht. Es wurde gezeigt, dass auf diese Weise eine moeglichst wirtschaftliche Nutzung vorhandener Hard- und Software-Ressourcen realisiert werden kann und der Zugang zu Diensten im UIS, die ueber eine lokale oder weitraeumige Netzverbindung im Rahmen des LVN erreichbar sind, verbessert und vereinheitlicht werden kann.

'Cytogenetische Bioindikation' an Fichten - eine Methode zur Vitalitaetsbeurteilung

Das Projekt "'Cytogenetische Bioindikation' an Fichten - eine Methode zur Vitalitaetsbeurteilung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Graz, Institut für Pflanzenphysiologie durchgeführt. Mit den herkoemmlichen Methoden zur Feststellung von Waldschaeden (BIN=Bioindikationsnetz, orientiert sich an Schwefelwerten der Nadeln bzw WZI, die Schaeden anhand des Benadelungszustandes der Baueme beurteilt) bleiben oft Fragen offen: zB haben Baeume mit hohen Schwefelwerten manchmal eine dichte und intakte Benadelung und umgekehrt; bei diesen Grenzfaellen kann die Cytogenetische Bioindikation (CGBI) zur Klaerung beitragen. Auch Beeintraechtigungen des Baumes, die sich nicht als sichtbare Symptome zeigen, koennen mit der CGBI festgestellt werden (Frueherkennung). Erstmals kann man mit dieser Methode den Zustand auch junger Baeume feststellen, was bei BIN und WZI nur an alten Baeumen moeglich ist. Ebenso ist eine Dynamik in der Waldschaedigung innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums pruefbar, ob eine Verbesserung oder Verschlechterung des Waldzustandes zu erwarten ist. Dadurch ist eine Vitalitaetspruefung eines ganzen Waldes, bei einer genuegenden Probezahl von Einzelindividuen vorausgesetzt, moeglich.

1