DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations.
For further information please refer to:
[in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ]
[in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations.
For further information please refer to:
[in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ]
[in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Das Projekt "Teilprojekt B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Institut für Siedlungswasserwirtschaft durchgeführt. Ziel des Verbundprojektes WAYS ist es, einen wesentlichen Beitrag zu einem integrierten und nachhaltigen Ressourcenmanagement im wasser- und abfallwirtschaftlichen Bereich in der chinesischen Provinz Sichuan zu leisten. Das ISA wird im Rahmen dieses Verbundprojektes sowohl für die Provinz Sichuan als auch deren Hauptstadt Chengdu ein Managementsystem für die regionale Entsorgung und Verwertung von kommunalen und industriellen Klärschlämmen entwickeln. Neben der Erfassung der anfallenden Klärschlammmengen und -qualitäten sollen die möglichen Entsorgungs- und Verwertungswege ermittelt und aufgezeigt werden. Aufbauend auf die Datenerhebung erfolgt die Entwicklung einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Verwertungskombination. Dabei werden neben der vorhandenen Entsorgungs- und Verkehrsinfrastruktur insbesondere die energetischen und verfahrenstechnischen Strukturen der kommunalen und industriellen Kläranlagen im Untersuchungsgebiet berücksichtigt. Die Berücksichtigung von weiteren organischen Abfallstoffen, die aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften für eine gemeinsame Verwertung bzw. Entsorgung mit Klärschlämmen geeignet sind, rundet die Erarbeitung einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Verwertungskombination ab. Auf diese Weise wird ein regionales Entsorgungs- und Verwertungskonzept für Sichuan und Chengdu entstehen, dessen Entwicklung auch als Beispiel für andere chinesische Regionen dienen kann. Darüber hinaus ist das ISA in wesentlichem Maße an der Koordination des Verbundvorhabens beteiligt.