DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations.
For further information please refer to:
[in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ]
[in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Das Projekt "Landnutzungswandel/Erosion/Hangbewegungen - Teilprojekt: GIS-basierte Erfassung und Analyse von Bodenerosion durch Wasser im Ökosystem Drei-Schluchten-Staudamm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eberhard Karls Universität Tübingen, Fachbereich Geowissenschaften, Abteilung Bodenkunde und Geomorphologie durchgeführt. Ziele: Die Aufstauung des Yangtze durch den Drei-Schluchten-Staudamm und die damit in Verbindung stehenden ständigen Veränderungen der Wasserspiegelhöhe bewirken eine deutliche Zunahme von Massenbewegungen und Bodenerosion. Das Verbundprojekt hat die Untersuchung des Yangtze in der Region des Drei-Schluchten-Staudamms im Hinblick auf Risikoabschätzung für die Gefährdung durch Hangrutschungen, Bodenerosion und Stoffeinträge ins Gewässer zum Ziel. Basierend auf Bodenuntersuchungen und Fernerkundungsdaten soll das Gefährdungspotential im Drei-Schluchten-Gebiet abgeschätzt und die Grundlage für eine nachhaltige Umwelt und- Nutzungsplanung in der Region geschaffen werden. Dabei konzentrieren sich die Arbeiten der Universität Tübingen auf die Erfassung und Analyse der Bodenerosionserscheinungen im Einzugsgebiet des Yangtze. Das Teilprojekt der Universität Giessen hat zum Ziel, die Konsequenzen der Aufstauung des Yangtze und der Zuflüsse aufzuzeigen. Dabei sollen die Veränderungen der Hanghydrologie mit den neuen Spannungszuständen der Böden und die Effekte, die durch die Umsiedelung der Bevölkerung entstehen, untersucht werden. Mitarbeiter der Universität Giessen nutzen Fernerkundungstechniken, um Landnutzungsänderungen aufzuzeigen. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern soll eine Gefährdungskarte erstellt werden, die die räumliche Abschätzung der Massenbewegungen im Bereich des Drei-Schluchten-Staudamms darstellt. Zur großflächigen Erfassung von Vegetation, Lithologie und dreidimensionalen Bewegungen im Gebiet des Drei-Schluchten-Staudamms sollen im Rahmen des Teilprojektes der Universitüt Potsdam fernerkundliche Methoden entwickelt werden.