Die katalytische Abgasnachbehandlung beeinflusst in unterschiedlichem Aussmass die Emissionen der aromatischen Kohlenwasserstoffe. Mit zeitaufgeloester Abgasanalytik wurde die Emissionscharakteristik eines Personenwagens (Renault Express, 1.4 l) im transienten Fahrbetrieb untersucht. Mittels chemischer Ionisationsmassenspektrometrie (CI-MS) konnten die Benzol-, Toluol- und C2-Benzolemissionen (Xylole und Ethylbenzol) vor und nach dem geregelten, rhodium-/ platinbasierten 3-Weg-Katalysators im Sekundentakt untersucht werden. Dabei wurde nicht nur das Anspringverhalten des Katalysators untersucht, sondern auch die Konversionseffizienz bei unterschiedlichen Fahrzustaenden individuell fuer die drei Schadstoffe bestimmt. Waehrend die C2-Benzole praktisch fuer alle Fahrzustaende vergleichbar effizient oxidiert wurden wie die als T.HC bestimmte Kohlenwasserstofffraktion sind die Kat-Wirkungsgrade fuer Toluol und noch ausgepraegter fuer Benzol geringer. Bei ausdauernder Fahrt mit Geschwindigkeiten (groesser 130 km/h) bei suboptimaler Verbrennung (lambda kleiner 1) konnte eine signifikante, katalysatorinduzierte Benzolbildung (de novo Synthese) am untersuchten Fahrzeug nachgewiesen werden.
Die Grenzwerte für Automobilabgaskomponenten sind in den letzten Jahren sukzessive gesenkt worden. Mit konventioneller Meßtechnik können bei schadstoffarmen Pkw speziell in bezug auf Kohlenwasserstoffe Nachweisprobleme auftreten. Deshalb ist eine sehr empfindliche Messmethode notwendig. Eine hohe Zeitauflösung liefert den Motoren- und Katalysatorenentwicklern wichtige Informationen über den Zeitpunkt bzw. Fahrzustand, bei dem höhere Konzentrationen bestimmter Abgasinhaltsstoffe auftreten. Die CI-Massenspektrometrie als dynamische und empfindliche Meßmethode hat sich in den letzten Jahren zu einem leistungsfähigen Entwicklungswerkzeug an den Prüfständen entwickelt. Im Verlauf dieser Arbeit werden Gase auf ihre Eignung als Reaktandgase zur Erfassung spezieller Abgasinhaltsstoffe mittels CIMS geprüft, Querempfindlichkeiten untersucht sowie am Rollenprüfstand Vergleichsmessungen mit anderen Methoden durchgeführt.