Der WMS umfasst Schadstoffe im Wasser und im Sediment, die an Messstationen des LLUR erfasst werden. Parameter: Quecksilber, Blei, Kupfer, Nickel, Arsen, Cadmium, Chrom, Zink.
Chrom im Sediment, <20µm von 2005 bis 2010.
Chrom im Sediment, <2000µm von 2005 bis 2010.
Am 3. Dezember 2015 kündiget das Bundesumweltministerium an, dass die Bundesregierung künftig klimaneutral reisen wird. Auf Initiative des Bundesumweltministerium wird die Bundesregierung die Treibhausgasemissionen ihrer Dienstreisen durch Investitionen in wirksame Klimaschutzprojekte ausgleichen. Bundesumweltministerin Hendricks beauftragte die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) beim Umweltbundesamt, für diese Kompensation Emissionsgutschriften aus neuen und hochwertigen Klimaschutzprojekten anzukaufen. Die Klimawirkungen von Dienstreisen werden so durch Emissionseinsparungen an anderer Stelle neutralisiert. Dafür stehen 2015 zwei Millionen Euro im Bundeshaushalt zur Verfügung. Kompensiert werden die Dienstreisen der obersten Bundesbehörden der Bundesregierung rückwirkend zum Beginn der Legislaturperiode. Diese Maßnahme bezieht sich auf Pkw-Fahrten und Flugreisen. Über die Kompensation können Klimaschutzprojekte in den Entwicklungsländern gefördert werden. Die Bundesregierung will damit ein Zeichen setzen und andere Institutionen und Unternehmen ermutigen, ihre Emissionen zu auszugleichen.
Mittelwert von Chrom in 1m Wassertiefe von 2011 bis 2015.
Mittelwert von Chrom in 1m Wassertiefe von 2016 bis 2020.
Mittelwert von Chrom in 1m Wassertiefe von 2005 bis 2010.
Dieser Layer bildet Chrom im Sediment, <2000µm, 2005-2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Dieser Layer bildet Chrom im Sediment, <20µm, 2005-2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Es handelt sich um überprüfte Schadstoffdaten (Schwermetalle) im Wasser von 2003 bis 2011.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1151 |
Land | 7573 |
Wissenschaft | 22 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 9 |
Förderprogramm | 824 |
Kartendienst | 1 |
Messwerte | 7508 |
Text | 114 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 204 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3689 |
offen | 4923 |
unbekannt | 51 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8580 |
Englisch | 293 |
unbekannt | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3326 |
Bild | 4 |
Datei | 120 |
Dokument | 814 |
Keine | 4164 |
Webdienst | 773 |
Webseite | 4406 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6177 |
Lebewesen & Lebensräume | 5997 |
Luft | 5681 |
Mensch & Umwelt | 8644 |
Wasser | 8181 |
Weitere | 8620 |