Anzahl der Proben: 3 Gemessener Parameter: Probenart: Muskulatur Bei der Muskulatur handelt es sich um den essbaren Teil des Fisches, über den eine direkte Verbindung zur Nahrungskette des Menschen besteht. Probenahmegebiet: Ulm (km 2593) Höchstgelegene UPB-Probenahmefläche der Donau für Brassen
Anzahl der Proben: 54 Gemessener Parameter: Natürlich vorkommendes untoxisches Erdalkalimetall Probenart: Blutplasma Ideale Matrix für die meisten Chemikalien, da es im Kontakt mit dem gesamten Organismus und im Gleichgewicht mit den Organen und Geweben steht, in denen Chemikalien gespeichert werden Probenahmegebiet: Ulm Kleine Universitätsstadt in Süddeutschland an der Donau.
Datensatz der Flächen für den Biotopverbund der Waldlebensräume. Genauere Hinweise zur verwendeten Methodik sind als Heft 96 in der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ des Bundesamtes für Naturschutz erschienen. Interpretationshilfen bieten die Waldflächen aus Corine Landcover 2000.
Datensatz der Biotopverbundachsen der Waldlebensräume. Genauere Hinweise zur verwendeten Methodik sind als Heft 96 in der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ des Bundesamtes für Naturschutz erschienen. Interpretationshilfen bieten die Waldflächen aus Corine Landcover 2000.
WMS Kartendienst der Biotopverbundachsen der Waldlebensräume. Genauere Hinweise zur verwendeten Methodik sind als Heft 96 in der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ des Bundesamtes für Naturschutz erschienen. Interpretationshilfen bieten die Waldflächen aus Corine Landcover 2000.
WFS Downloaddienst der Biotopverbundachsen der Waldlebensräume. Genauere Hinweise zur verwendeten Methodik sind als Heft 96 in der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ des Bundesamtes für Naturschutz erschienen. Interpretationshilfen bieten die Waldflächen aus Corine Landcover 2000.
Das Digitale Basis-Landschaftsmodell (Basis-DLM) beschreibt die Landschaft in Form von topographischen Objekten und stellt einen präsentationsneutralen, objektbasierten Vektordatenbestand dar. Aus dem Basis-DLM wird durch Modellgeneralisierung das DLM50.1 erzeugt, welches die Objekte in einer Inhaltsdichte enthält die vergleichbar einer Topographischen Karte im Maßstab 1:50 000 ist.
Veränderung der Landnutzung und Landbedeckung zwischen den Jahren 2000 und 2006
Veränderung der Landnutzung und Landbedeckung zwischen den Jahren 1990 und 2000
Veränderung der Landnutzung und Landbedeckung zwischen den Jahren 2012 und 2018
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1882 |
Europa | 26 |
Land | 574 |
Wissenschaft | 5 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 12 |
Förderprogramm | 1156 |
Kartendienst | 2 |
Messwerte | 384 |
Taxon | 3 |
Text | 180 |
Umweltprüfung | 52 |
unbekannt | 562 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 988 |
offen | 1323 |
unbekannt | 37 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2285 |
Englisch | 529 |
andere | 1 |
unbekannt | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 28 |
Bild | 10 |
Datei | 369 |
Dokument | 122 |
Keine | 1112 |
Multimedia | 2 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 127 |
Webseite | 1046 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1616 |
Lebewesen & Lebensräume | 1760 |
Luft | 1093 |
Mensch & Umwelt | 2335 |
Wasser | 978 |
Weitere | 2324 |