API src

Found 17 results.

WMS INSPIRE HH Flurstücke

Dieser WebMapService (WMS) stellt die Flurstücke, Flurstücksnummern und Gemarkungen aus dem vorhandenen Datenmodell ALKIS für die Freie und Hansestadt Hamburg im INSPIRE Zielmodell dar. Im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) werden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt und integriert gepflegt. Die Daten werden vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung zusätzlich im Hamburger Transparenzportal als Open Data-Datensatz bereitgestellt. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

PX Radarprodukte

Horizontale Echoverteilung

GeolDG: Indirekte Aufschlüsse in der Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands

Der Datensatz umfasst die Nachweisdaten von indirekten Aufschlüssen, die vom Geologiedatengesetz betroffen sind und sich innerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands befinden.

GeolDG: Indirekte Aufschlüsse in der Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands (WMS)

Der Datensatz umfasst die Nachweisdaten von indirekten Aufschlüssen, die vom Geologiedatengesetz betroffen sind und sich innerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands befinden.

Visualisierung abfallwirtschaftlicher Best Practice Beispiele

Zielstellung der Entwicklung ist es, Fachleuten und der interessierten Öffentlichkeit Projekttätigkeiten im Bereich des Abfalltechnologietransfers übersichtlich darzustellen. So werden in einer interaktiven Karte Projektträger, Projektstandorte und deren Wirkbereiche visualisiert. Zusätzlich können Informationen wie Kontaktdaten, Projektlaufzeiten oder Projektsteckbriefe über die Karte abgefragt und heruntergeladen werden. Durch dieses ressortübergreifende Angebot wird zudem die Abstimmung und Kooperation zwischen Projektbeteiligten erleichtert.

Fortsetzung der UBA-Zeitreihe zum Geräuschverhalten der deutschen Kfz-Flotte

Das Projekt "Fortsetzung der UBA-Zeitreihe zum Geräuschverhalten der deutschen Kfz-Flotte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Müller-BBM Gesellschaft mit beschränkter Haftung.Das UBA hat in der Vergangenheit in sechs großen Messkampagnen (1978, 1983, 1986, 1992, 2001, 2011) das Geräuschverhalten der deutschen Kfz-Flotte bestimmt. Ziel der Kampagnen war es, zeitliche Entwicklungen im Geräuschverhalten zu erkennen, um die Effektivi-tät von Änderungen bei Verfahren und Grenzwerten zur Geräuschtypprüfung von Kfz im realen Verkehr zu quantifizieren. Methodisch basierten die Messkampagnen im Wesentlichen auf statistischen Vorbeifahrtmessungen (SPB-Messungen nach ISO 11819-1). Im vorliegenden Vorhaben soll die Zeitreihe fortgesetzt werden. Die SPB-Messungen sollen - wie bereits 2011 - durch Messungen der Fahrbahntextur an den SPB-Messorten und erstmals auch durch Nahfeldmessungen (CPX-Messungen nach ISO 11819-2) ergänzt werden. Zudem sollen die Auswirkungen von Veränderungen in der Kfz-Flotte in Deutschland auf das Geräuschverhalten untersucht und einbezogen werden.

Energieforschung (e!MISSION), NEWSUN: Nexus of Electricity and Water Supply for Urban Needs

Das Projekt "Energieforschung (e!MISSION), NEWSUN: Nexus of Electricity and Water Supply for Urban Needs" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung.The effects of global warming are already severely recognizable. While some regions are threatened by increasingly frightening storms and heavy rainfalls, other areas suffer from drought. According to projections by the OECD, 47% of the world's population will live in regions with insufficient drinking water resources. Already since 2015, more than 80 countries have been confronted with water scarcity and a great share of the population depends on desalination for their water supply. The main shortcoming of such desalination facilities lies in the high specific energy demand, which so far, has mainly been covered by fossil fuels. This process favors the Middle East with its rich oil reserves but represents a clear conflict with today's climate change targets. Thanks to the project NEWSUN (Nexus of Electricity and Water Supply for Urban Needs) it will be possible to run desalination facilities entirely energy self-sufficient and sustainable. Solar energy is harvested using parabolic through concentrators, and the core of the system, the so called Hybrid-Absorber converts the radiation to electricity and heat. The desalination process is based in the highly efficient and maintenance-free Multi Effect Distillation (MED). An absolute novelty is the generation of both, electric and thermal energy, in a ratio adjusted to the MEDsystem based on 100% renewables. Complete energy self-sufficiency, excellent suitability for isolated, off-grid operation and extremely high efficiency characterize the NEWSUN-concept. The goal of the project lies in the design and numerical evaluation of the entire process, as well as the empirical investigation of the Hybrid-Absorber providing electricity and heat. The latter represents a sophisticated combination of solar-thermal vacuum absorber tubes and Concentrator Photovoltaic Cells (CPV). Some advantages of this innovative technology are: - Exploiting the CPV cell's heat loss as heat for the desalination process. - Use of highly efficient Multi-Junction Concentrator Cells. - Taking advantage of synergy effects of optical elements (i.e. mirrors, lenses) results in a significant cost reduction compared to the state of the art while at the same time increasing the overall efficiency to more than 70%. The technological challenges lie in the heat-sink design to ensure optimal operating temperature and long service life of the CPV cells. Furthermore, the analysis and optimization of the optical radiation distribution plays a critical role. After simulation of the entire system / process, the designed subsystem components will be investigated in detail in a laboratory environment and the results are used to validate the numerical models NEWSUN will enable Austria to become a technological leader in desalination and drinking water supply, an ever expanding global market with huge potential.

WFS INSPIRE HH Flurstücke

Dieser WebFeatureService (WFS) stellt die Flurstücke, Flurstücksnummern und Gemarkungen aus dem vorhandenen Datenmodell ALKIS für die Freie und Hansestadt Hamburg im INSPIRE Zielmodell zum Download bereit. Im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) werden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt und integriert gepflegt. Die Daten werden vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung zusätzlich im Hamburger Transparenzportal als Open Data-Datensatz bereitgestellt. INSPIRE-WFS HH Flurstücke/Grundstücke ALKIS Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

INSPIRE HH Flurstücke/Grundstücke ALKIS

Dieser Datensatz enthält die Flurstücke, Flurstücksnummer und die Gemarkungen aus dem vorhandenen Datenmodell ALKIS. Sie wurden in das INSPIRE Zielmodell transformiert. Im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) werden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt und integriert gepflegt. Damit sind Daten der ehemaligen Liegenschaftskarte, des ehemaligen Liegenschaftsbuches und des Grenznachweises in ALKIS enthalten. Basis für ALKIS® ist ein von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) entwickeltes Fachkonzept zur Führung aller Basisdaten des amtlichen Vermessungswesens (siehe Verweis). Alle Bundesländer haben sich verpflichtet einen ALKIS-Grunddatenbestand nach diesem Konzept zu führen. Daneben gibt es entsprechend dem Datenmodell länderspezifische zusätzliche Daten. Dieser Datensatz enthält ausgewählte Daten: Flurstücke, Flurstücksnummer, Gemarkungen

Erprobung und Validierung von CFD-Codes für die Simulation von unfalltypischen Phänomenen im Sicherheitseinschluss

Das Projekt "Erprobung und Validierung von CFD-Codes für die Simulation von unfalltypischen Phänomenen im Sicherheitseinschluss" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH.

1 2