API src

Found 3 results.

Teilvorhaben 1: Umwelt- und Betriebswirtschaft

Das Projekt "Teilvorhaben 1: Umwelt- und Betriebswirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Siegen, Institut für ökologische Betriebswirtschaft e.V. durchgeführt. Das Projektvorhaben 'Kennzahlenmanagement fuer nachhaltiges Wirtschaften in und zwischen kleinen und mittleren Unternehmen' geht davon aus, dass Controllingansaetze in KMU wenig verbreitet sind; dies gilt v.a. fuer mehrdimensionale Ansaetze. Das Projektvorhaben zielt darauf ab, ein Navigationssystem fuer nachhaltiges Wirtschaften in KMU anhand eines mehrdimensionalen Kennzahlenmanagements zu entwickeln und zu erproben, das oekonomische, oekologische und soziale Aspekte verbindet. Dabei werden wertkettenbezogene Aktivitaeten (etwa zu Kunden und Lieferanten) einbezogen und neuere Ansaetze aufgenommen (z.B. die ISO 14031, CSD-Indikatoren, Balanced Scorecard). Zur moeglichst breiten Verankerung in KMU sind folgende Massnahmen vorgesehen: - Qualifizierung von Fach- und Fuehrungskraeften, - Ergaenzung bzw. Verknuepfung des Navigationssystems mit Kommunikationsinstrumenten, - Verknuepfung des Kennzahlenmanagements mit ausgewaehlten betrieblichen Problemfeldern im Sinne eines nachhaltigen Verbesserungsprozesses.

Methodische Weiterentwicklung von institutionellen Indikatoren fuer eine nachhaltige Entwicklung

Das Projekt "Methodische Weiterentwicklung von institutionellen Indikatoren fuer eine nachhaltige Entwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. Kapitel 40 der AGENDA 21 fordert, Messgroessen zu entwickeln und anzuwenden, mit deren Hilfe man auf nationaler Ebene darstellen kann, ob der grobe Entwicklungstrend dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung gerecht wird. Im Rahmen eines internationalen Arbeitsprogramms der Kommission fuer Nachhaltige Entwicklung (CSD) zu Indikatoren fuer eine nachhaltige Entwicklung (1995-2000) wurde auch eine 134 Indikatoren umfassende 'working list' vorgelegt, die bis zum Jahr 2000 weiterentwickelt und verbessert werden soll mit dem Ziel, die internationale Akzeptanz und Anwendbarkeit zu erhoehen. Diese CSD-Indikatoren werden im Zeitraum von 1997 bis 1999 in einigen Laendern, u.a. in Deutschland auf ihre Aussagefaehigkeit, Praktikabilitaet und politische Relevanz getestet. Fuer die Bewertung und Interpretation von Nachhaltigkeitsindikatoren ist es von entscheidender Bedeutung, die Wechselwirkungen zwischen den sozialen, oekonomischen und oekologischen (ggf. auch institutionellen) Aspekten, die sogenannten 'interlinkages', zu beruecksichtigen. Hier besteht noch erheblicher Forschungsbedarf. Das Vorhaben soll diese komplexen Wechselwirkungen fuer ausgewaehlte Problemfelder untersuchen und insbesondere Vorschlaege zu ihrer Erfassung und Dokumentation im Rahmen eines Indikatorenasatzes bzw. einer Indikatorenberichterstattung erarbeiten. Da bei einem Indikatorensystem mit vielen Einzelindikatoren (z.B. 134 bei CSD) das eigentliche Ziel nicht erreicht ist, mit wenigen zentralen Messgroessen sowohl fuer die Oeffentlichkeit als auch politische Entscheidungstraeger ein ueberschaubares, aussagefaehiges Informationsinstrument zur Verfuegung zu stellen, muessen Verfahren gefunden werden, die Vielzahl der Indikatoren nochmals auf Schluesselgroessen zu reduzieren. Hierbei kommt der Bewertung und Aggregation von Indikatoren eine besondere Bedeutung zu. Das Forschungsvorhaben soll hierzu einen Beitrag leisten und untersuchen, inwieweit verschiedene Bewertungs- und Aggregationsverfahren bei der Entwicklung von Indikatoren genutzt werden koennen.

Teilvorhaben 2: Sozialorganisation und Kommunikation

Das Projekt "Teilvorhaben 2: Sozialorganisation und Kommunikation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund durchgeführt. Das Projektvorhaben 'Kennzahlenmanagement fuer nachhaltiges Wirtschaften in und zwischen kleinen und mittleren Unternehmen' geht davon aus, dass Controllingansaetze in KMU wenig verbreitet sind; dies gilt v.a. fuer mehrdimensionale Ansaetze. Das Projektvorhaben zielt darauf ab, ein Navigationssystem fuer nachhaltiges Wirtschaften in KMU anhand eines mehrdimensionalen Kennzahlenmanagements zu entwickeln und zu erproben, das oekonomische, oekologische und soziale Aspekte verbindet. Dabei werden wertkettenbezogene Aktivitaeten (etwa zu Kunden und Lieferanten) einbezogen und neuere Ansaetze aufgenommen (z.B. die ISO 14031, CSD-Indikatoren, Balanced Scorecard). Zur moeglichst breiten Verankerung in KMU sind folgende Massnahmen vorgesehen: - Qualifizierung von Fach- und Fuehrungskraeften, - Ergaenzung bzw. Verknuepfung des Navigationssystems mit Kommunikationsinstrumenten, - Verknuepfung des Kennzahlenmanagements mit ausgewaehlten betrieblichen Problemfeldern im Sinne eines nachhaltigen Verbesserungsprozesses.

1