Inhalt des Projektes ist der Ausbau des Centrums fuer Umweltbegutachtungen und umweltmanagement-Systeme, das der Foerderung des betrieblichen Umweltschutzes durch die Zusammenarbeit von Forschungsinstituten, Hochschulen, der Wirtschaft und ihren Verbaenden, Beratungsdienstleistungs- sowie Fort- und Weiterbildungseinrichtungen im Lande Bremen dienen soll. Angestrebt wird die Buendelung der fachlichen Kompetenz zu Fragen des betrieblichen Umweltschutzes und des Umweltmanagements. Konkrete Projektziele sind die Entwicklung von Methoden des betrieblichen Umweltschutzes sowie die Durchfuehrung von Unternehmensberatungen. Darueber hinaus soll CUBUS als Koordinationszentrum fuer die Entwicklung neuer Formen der Arbeits- und Unternehmensorganisation und als fachlicher Kristallisationspunkt fuer ein Management-Netzwerk fungieren.
The studied core CON01-603-2 was recovered from the Continent site, Northern Basin from a water depth of 386 m (Fig. 1) (see Charlet et al., 2005-this volume). The analysed sequence (725.5–608 cm) consists of mainly of biogenic, diatomaceous sediments, although the upper part of the sequence between ca. 611–608 cm contains more silt particles and less diatoms than the lower part of the sequence. From a depth of 690 cm upwards the sediments are finely and coarsely laminated.Based on a standard technique for processing palynological samples, silicates were removed from the sediment by treatment with 40% HF for 3 days and with 50% HF for 1 day. Following Erdtmans acetolysis (Faegri and Iversen, 1989) sediment samples were sieved through 7-µm meshes in an ultrasonic water bath (Cwynar et al., 1979).
Floristische Kartierung, Fortsetzung der Datenerfassung im Gelaende und aus der Literatar; Entwuerfe von Verbreitungskarten; weitere Zuarbeiten zum Verbreitungsatlas der Gefaesspflanzen der neuen Bundeslaender; Untersuchungen zur Blattmorphologie, spezielle Blattnervatur und Blattrand von Buxus(Buchsbaum) und Rubus-Arten; weiterhin Studien zur Morphologie der Gynaeceen (Fruchtknoten) und Fruechten ausgewaehlter Capparales (Kapemstrauchartige), Papaverales (Mohnartige) und Berberidacese (Berberitzengewaechse); zur Vegetationsgeschichte Europas wurde eine Reihe von Studien abgeschlossen.