Ratten erhielten fuer maximal 27 Tage taegliche i.p. Injektionen von O; 0,3 und 1,0 mg Cd/kg. Die Aktivitaet der Erythrozyten-Carboanhydrolase sowie der Serum-Transaminasen wurde durch Cd nicht beeinflusst. Die Aktivitaet der alkalischen Serumphosphatase wurde vermindert. Die Cadmium-Konzentration in Leber, Niere und Erythrozyten stieg waehrend der Behandlung linear und proportional zu der verabreichten Gesamtdosis an. In Leber und Niere nahm die Zink-Konzentration zu. Die Tests waren bacg 1 mg Cd/kg x Tag vollstaendig nekrotisch. Die Zn-Konzentration in den Hoden wurde durch 0,3 und 1,0 mg Cd/kg x Tag herabgesetzt.
In vorangegangenen Studien wurde festgestellt, dass trotz kumulativer Haeufung von Cd in der Niere die Nierenfuktion und der O2-Verbrauch der Tiere (Ratten) nur geringfuegig vermindert waren. Auch brachten die histologischen Untersuchungen von Organen (Niere, Leber, Milz, Gehirn) keine signifikanten Hinweise auf die Todesursache, welche somit ungeklaert blieb. Durch Untersuchung der Atmung, des EKG, des EEG, des Blutdruckes und der Koerpertemperatur soll einerseits versucht werden die Todesursache abzuklaeren, andererseits die kritische Dosis zu ermitteln, bei der es zu Stoerung/Stillstand von Atmung und/oder Kreislauf und der zerebralen Funktionen kommt. Fuer die Registrierung der Blutdruckwerte soll eine eigene nicht-invasive Methode entwickelt werden, die es erlaubt den systolischen und den diastolischen Wert zu erfassen.